Wolkenberg GmbH und Vattenfall lesen die Trauben von 26.000 Rebstöcken
Mit der Lese an 3066 Rebstöcken der Weißweinsorte Schönburger haben am 17. September rund 20 Helfer der Wolkenberg GmbH sowie von Vattenfall auf dem Wolkenberg am Rand des Tagebaus Welzow-Süd begonnen. In den kommenden vier Wochen werden nacheinander und sortenrein die Weißweinsorten Grau- und Weißburgunder, Kernling und Roter Riesling sowie die zwei Rotweinsorten Rondo und Cabernet Dorsa gelesen. Nach zwei ruhenden Jahren rechnen die Winzer der Wolkenberg GmbH, Bettina Muthmann und Martin Schwarz, mit einer guten Erne aus der zwischen 7.000 und 9.000 Flaschen Wolkenbergwein hervorgehen könnten. Die Winzer und Vattenfall hatten im vergangenen Jahr ihre Bewirtschaftungsstrategie auf eine intensive Pflege des rekultivierten Bodens und der noch jungen Rebstöcke ausgerichtet. Um die Fläche nachhaltig zu entwickeln, wurde auf eine Lese im Herbst 2013 und 2014 verzichtet.
„In diesem Jahr werden wir für unsere Mühen mit einem guten Ertrag belohnt. Wir können uns über eine gepflegte, vitale und kräftige Fläche freuen, auf der die Reben ein gutes Mostgewicht haben. Wir prüfen jetzt täglich den Reifegrad der Trauben, um den optimalen Zeitpunkt für die Lese jeder einzelnen Weinsorte abzupassen“, sagte Bettina Muthmann. Gemeinsam mit dem sächsischen Winzer Martin Schwarz bewirtschaftet sie die sechs Hektar große Fläche. Zuletzt hatten die Winzer zum Schutz vor Vogelfraß einen aufwändigen Vogelschutz entlang der Reben aufgebaut. „Einen Schaden wie im Jahr 2013 wollen wir nicht wieder hinnehmen müssen. Diesmal soll nichts schiefgehen, damit wir unseren Wein im nächsten Jahr vermarkten können“, hofft sie. Gekeltert wird der Wein in der Kellerwirtschaft von Martin Schwarz in Meißen bevor er ab Mai 2016 unter anderem dort sowie im Besucherzentrum „excursio“ in Welzow zum Kauf angeboten wird. Regionale Gaststätten werden ihn ebenfalls auf der Getränkekarte haben.
Vattenfall als Eigentümer des Wolkenbergs unterstützt die Wolkenberg GmbH weiterhin bei der Entwicklung der Rebfläche. Dazu gehört die von der Wolkenberg GmbH angestrebte Tröpfchenbewässerung zur Kompensation von längeren Trockenperioden sowie eine dauerhafte Wasserbereitstellung. „Die Planung und Gestaltung dieses Bergs hat uns viele Jahre lang begleitet. Wir sehen ein großes Potential in der Weinanbaufläche. Damit haben wir den Winzern eine Existenzgrundlage auf einer hervorragend angelegten Fläche gegeben und den Menschen ein attraktives Ausflugsziel in der rekultivierten Landschaft. Landwirtschaftliche Nutzung und Naherholung gehen hier wunderbar Hand in Hand“, bekräftigt die Leiterin Rekultivierung bei Vattenfall, Franziska Uhlig-May. Zur Gestaltung des Umfelds hat Vattenfall unter anderem einen Wanderpfad angelegt, der von den Bäumen des Jahres gesäumt ist. Mit der Traubeneiche im Jahr 2014 wurde begonnen, noch in diesem Herbst kommt der Baum des Jahres 2015, der Feldahorn, hinzu.
Bild: Geschäftsführerin Bettina Muthmann bei der Lese des Schönburgers
Quelle & Foto: Vattenfall GmbH