Das diesjährige Heimatfest war wieder ein gelungenes Fest der Spremberger für Spremberger und ihre Gäste, das allen Besuchern noch lange in guter Erinnerung bleiben wird. Im Laufe der Zeit hat sich das Spremberger Heimatfest zu einer wirklichen Tradition in der Lausitz entwickelt. Dies wurde durch die zahlreichen Besucher aus Nah und Fern deutlich, die gemeinsam mit den Sprembergern ein friedliches und entspanntes Familienfest feiern konnten.
Bei allen, die sich an der Vorbereitung und Durchführung des Festes beteiligt haben, möchte ich mich auf diesem Wege ganz herzlich bedanken. Nur durch dieses Engagement und die finanzielle Unterstützung vieler Spremberger Unternehmen ist dieses große Volksfest möglich geworden. In diesem Zusammenhang bedanke ich mich auch bei den unmittelbaren Anliegern und Bewohnern für ihr Verständnis für notwendige Straßensperrungen und für den etwas erhöhten Geräuschpegel.
Diejenigen, die sich das nächste Heimatfest schon einmal im Kalender notieren möchten, können sich den Termin bereits fest einplanen: 12. bis 14. August 2016.
Christine Herntier
Bürgermeisterin
Das Spremberger Heimatfest 2015 in Stichpunkten und Zahlen:
Motto „Von Sprembergern für Spremberger und ihre Gäste“
- 30 Stunden Kultur wurden geboten in 6 Festbereichen auf 7 Bühnen, mit 3 Umzügen u. a. von über 35 Spremberger Vereinen, Musikkapellen, Einrichtungen und Institutionen
- über 60 Stunden stand das Organisationsbüro für Bürger, Gäste, Händler und Mitwirkende für Fragen und Hinweise zur Verfügung
- über 40 Spremberger Gewerbetreibende, Unternehmen, Caterer, Händler, Autohäuser, waren aktiv zum Fest präsent bzw. präsentierten sich
- die Tourist-Information im Bürgerhaus sicherte zusätzliche Öffnungszeiten ab
- viele Aufträge z. B. für die Absicherung der Strom- und Wasserversorgung; Bühnentechnik und -beschallung; Versorgung für Künstler; Mitwirkende und Helfer; Druck von Werbematerial; Sanitätsdienst usw. blieben in Spremberg und Umgebung
- die Unterbringung von Künstlern, Helfern, Gästen etc. erfolgte in Hotels und Pensionen in Spremberg
- mindestens 15 Parkflächen in unmittelbarer Nähe der Festbereiche standen mit ausreichend behindertengerechten Parkplätzen zur Verfügung
- es gab über 13 Standorte für sanitäre Einrichtungen mit 6 behindertengerechten Sanitäreinrichtungen und 3 Wickel- bzw. Stillräumen
- Vertreter der Medien halfen aktiv mit, das Fest zu bewerben
Personelle Absicherung:
- seitens der Stadtverwaltung, einschließlich Stadtbrigade und Bauhof, waren ca. 100 Mitarbeiter/innen im Einsatz (Absicherung Bühnenbetreuung, Organisationsbüro, Versorgung, Reinigung des Festgeländes, Transport-, Auf- und Abbauarbeiten)
- im Kinderbereich zusätzlich ca. 20 ehrenamtliche Helfer und Mitarbeiter/innen (Mehrgenerationszentrum Bergschlösschen)
- ca. 50 Wachschutzmitarbeiter sorgten im gesamten Stadtgebiet für ein ruhiges Fest (inkl. privat betriebene Bereiche wie Gaststätte „Zur Post“, Schaustellerpark, Bereich ehem. Kreisi)
- ca. 20 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr waren in Bereitschaft und sicherten das Feuerwerk und den Lampionumzug ab
Besucher: an allen drei Festtagen insgesamt ca. 30.000 Besucher
Die Finanzierung erfolgt über Spenden von Spremberger Bürgern, Firmen und Unternehmen sowie durch Standgebühren.
Bildliche Eindrücke vom Heimatfest werden zeitnah unter www.spremberger-heimatfest.de zu sehen sein.
Fotos: Stadt Spremberg/Cornelia Hansche
Quelle: Stadt Spremberg