Am 13. September eröffnet Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) um 11.00 Uhr als Schirmherr das 5. Dorf- und Erntefest in Neuhausen im Landkreis Spree-Neiße. Ost-Rocker, polnische Philharmoniker, Flugschauen, aber auch Lausitz-Produkte wie Gurkenlikör und eigens zum Fest kreierte Spezialitäten sollen möglichst viele Besucher aus Brandenburg, Berlin und Sachsen in die Gemeinde locken. Mit dabei sind Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD), Wissenschaftsministerin Johanna Wanka (CDU), Udo Folgart, Präsident des Landesbauernverbands Brandenburg, Dieter Perko (CDU), Bürgermeister der Gemeinde Neuhausen/Spree, Landrat Dieter Friese (SPD), Gerd Lehmann, Geschäftsführer des Verbands pro agro, sowie die Vorsitzende des Brandenburger Landfrauenverbands, Jutta Quoos.
Das Brandenburger Dorf- und Erntefest wurde 2004 erstmals begangen. Es entstand durch die Zusammenlegung des Landeserntefests des Landesbauernverbands und des vom Agrar- und Umweltministerium initiierten Brandenburger Dorffest.
Kür der Königin
Ein Höhepunkt ist immer wieder die Wahl der Erntekönigin des Landes Brandenburg. Derzeit gibt es fünf Bewerberinnen. Die jungen Frauen sind zwischen 18 und 40 und kommen fast alle aus der Landwirtschaft. Die neue Landeserntekönigin sollte einen guten Chef haben, der ihr zu Anlässen wie der Grünen Woche oder der Brandenburgischen Landwirtschaftsausstellung in Paaren/Glien die notwendigen Auftritte ermöglicht, um die Brandenburger Landwirtschaft zu repräsentieren. Im Unterschied zu den Produktköniginnen (Spargel-, Obst-, Milch- oder Eierkönigin…) vertritt die Erntekönigin ein Jahr den gesamten Berufsstand und alle Themen der heimischen Agrarwirtschaft.
Die Kandidatinnen müssen am Vormittag einen kurzen Wissenstest absolvieren, bei dem sie Fragen aus Politik, Landwirtschaft und Allgemeinbildung beantworten und sich ab 13.15 Uhr auf der pro agro-Bühne dem großen Publikum und den Gästen in zwei Minuten kurz und knapp vorstellen. Eine Jury bewertet dann den allgemeinen Eindruck. Die neue Königin wird um 16.30 Uhr auf der pro agro-Bühne gekrönt.
Blick mit Klick
Ebenfalls auf dem 5. Dorf- und Erntefest werden die Sieger des 3. LBV-Fotowettbewerbs ausgezeichnet. Der diesjährige Wettbewerb stand unter dem Motto „Mein Dorf, mein Zuhause“. Knapp 200 – vorwiegend qualitativ gute – Fotos wurden eingeschickt. Die besten zwanzig kann man im Neuhausener Schloss bewundern.
Dieser Wettbewerb wurde wieder mit der BauernZeitung und pro agro ausgeschrieben. Die Fotoausstellung wird in den kommenden Monaten durchs Land reisen. (Näheres siehe www.lbv-brandenburg.de). Die drei Sieger, drei erste Plätze wurden vergeben, werden ebenfalls gegen 16.30 Uhr auf der pro agro-Bühne ausgezeichnet.
Kunst mit Kronen
Ein weiteres Highlight ist die Wahl der schönsten Brandenburger Erntekrone der Landfrauen. Derzeit haben sich 21 Gruppen und Einzelpersonen zum Landeswettbewerb angemeldet. Davon kommen 15 Kronen von Mitgliedern des Landfrauenverbands und sechs Kronen aus der Region. Die Erntekronen sind echte Kunstwerke. Viele können oft gar nicht nachvollziehen, wie viel Zeit (bis zu 200 Arbeitsstunde je Krone) in so einem Prachtstück steckt. Die drei Erstplatzierten Erntekronen werden in jedem Jahr dem Brandenburger Ministerpräsidenten, dem Landtagspräsidenten und dem Landwirtschaftsminister überreicht. Alljährlich wird von den Besuchern auch ein Publikumsliebling gekürt.
Die Siegerehrungen (Fotowettbewerb und Erntekronen) und die Krönung der Erntekönigin finden ab 16.30 Uhr auf der pro agro-Bühne statt. Neben dem traditionellem Veranstaltungsprogramm wie Festumzug mit 1 700 Metern, dem Erntekronen- und dem Ernteköniginnenwettbewerb und dem Bauernmarkt wartet Neuhausen mit vielen Besonderheiten auf.
Spaß im Schloss
Im dritten Anlauf hat die Gemeinde Neuhausen/Spree nun den Zuschlag zur Ausrichtung eines Brandenburger Dorf- und Erntefests erhalten. Neuhausen besteht aus 15 Ortsteilen, in denen über Jahrzehnte die Landwirtschaft dominierte und vielen Einwohnern als Haupterwerbsquelle diente. Noch heute ist der größte Arbeitgeber vor Ort die EHLEGO Landhof GmbH Roggosen. Weithin bekannt ist auch der Flugplatz Neuhausen.
An den verzweigten Spreearmen steht die alte Wasserburg, das Schloss Neuhausen. Es wurde mit finanzieller Unterstützung durch das Land und der EU vor dem Verfall gerettet. Einige Räume des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes können inzwischen für die Arbeit von „Cipollino“ und für Kulturveranstaltungen genutzt werden. Der Kinder- und Jugendzirkus „Cipollino“ weihte in diesem Jahr im Schlosspark sein Zirkuszelt ein und wird sich am 13. September mit einem Programm „Cipollino & friends“ am Landesfest beteiligen. Weiterhin ist in Neuhausen seit 1994 das Don-Bosco-Haus als anerkannte Jugendbildungsstätte tätig. Es bietet auch behindertengerechte Übernachtungen an.
Hexen und Hügel
Der Hexenberg ist ein sagenumwobener Hügel im Schlosspark. Der Hexenbergverein lädt jährlich zur Filmnacht, zur Parkweihnacht mit Märchenspektakel oder zur Sommersonnenwende.
Kreativ mit Kreationen
Auf die vielfältigen Aktivitäten und Erfahrungen aufbauend, hat die Gemeinde Neuhausen zwei Vorbereitungsjahre aktiv genutzt, um mit dem Landesfest die Region würdig zu vertreten. Zur Vorbereitung wurden nicht nur die Bürger mit der Verschönerung ihrer Fassaden und Gärten aktiv. Für das Fest wurden spezielle Produkte kreiert; der Neuhausener Erntefestschinken von der Landfleischerei Turnow, das Erntefestbier vom Kircher Brauhaus, ein Erntefestbrot vom Spremberger Bäcker Eggers und der Neuhausener Apfellikör. Die Brauereien der Region präsentieren sich auf der Lausitzer Biermeile. Die tierhaltenden Unternehmen und Vereine versprechen eine Tierschau der Superlative.
Jagdliches zum Jubiläum
Die Jagdhornbläser Waldeslust bieten anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens ein Festprogramm mit 90 Musikern aus ganz Deutschland, Falkner- und Jagdhundvorführungen und eine Jagdtrophäenschau. Der Flugplatz Neuhausen veranstaltet anlässlich des Dorf- und Erntefests ein Flugplatzfest mit einer Agrarflugschau. Neuhausen umrahmt das Landesfest durch ein deutsch-polnisches Konzert „Classic meets Rock“ am Freitagabend und den Tag der Vereine am Sonntag. Mit dem Konzert mit der Band-Legende Lift und der Kult-Band SIX soll auch die jüngere Generation auf das Fest aufmerksam gemacht werden. Der Tag der Vereine schafft den Vereinen der Region ein besonderes Podium, um die ehrenamtliche Arbeit zu würdigen und in den Mittelpunkt zu stellen.
Ein Großteil der Aktivitäten wird durch die ehrenamtliche Arbeit der örtlichen Vereine, aber auch durch Mittel der Gemeinde und des Kreises sichergestellt. Das Agrar- und Umweltministerium unterstützt das Festkomitee im Rahmen der Vermarktung landtouristischer Angebote und Dienstleitungen aus Fördermitteln der Richtlinie zur ländlichen Entwicklung über den Verband pro agro, ergänzt durch Mittel der CMA.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Foto 1: Neuhausen/Spree – Das Schloss – © Gerd Laeser
Foto 2: Neuhausen/Spree – Der Schlossteich – © Gerd Laeser
Am 13. September eröffnet Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) um 11.00 Uhr als Schirmherr das 5. Dorf- und Erntefest in Neuhausen im Landkreis Spree-Neiße. Ost-Rocker, polnische Philharmoniker, Flugschauen, aber auch Lausitz-Produkte wie Gurkenlikör und eigens zum Fest kreierte Spezialitäten sollen möglichst viele Besucher aus Brandenburg, Berlin und Sachsen in die Gemeinde locken. Mit dabei sind Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD), Wissenschaftsministerin Johanna Wanka (CDU), Udo Folgart, Präsident des Landesbauernverbands Brandenburg, Dieter Perko (CDU), Bürgermeister der Gemeinde Neuhausen/Spree, Landrat Dieter Friese (SPD), Gerd Lehmann, Geschäftsführer des Verbands pro agro, sowie die Vorsitzende des Brandenburger Landfrauenverbands, Jutta Quoos.
Das Brandenburger Dorf- und Erntefest wurde 2004 erstmals begangen. Es entstand durch die Zusammenlegung des Landeserntefests des Landesbauernverbands und des vom Agrar- und Umweltministerium initiierten Brandenburger Dorffest.
Kür der Königin
Ein Höhepunkt ist immer wieder die Wahl der Erntekönigin des Landes Brandenburg. Derzeit gibt es fünf Bewerberinnen. Die jungen Frauen sind zwischen 18 und 40 und kommen fast alle aus der Landwirtschaft. Die neue Landeserntekönigin sollte einen guten Chef haben, der ihr zu Anlässen wie der Grünen Woche oder der Brandenburgischen Landwirtschaftsausstellung in Paaren/Glien die notwendigen Auftritte ermöglicht, um die Brandenburger Landwirtschaft zu repräsentieren. Im Unterschied zu den Produktköniginnen (Spargel-, Obst-, Milch- oder Eierkönigin…) vertritt die Erntekönigin ein Jahr den gesamten Berufsstand und alle Themen der heimischen Agrarwirtschaft.
Die Kandidatinnen müssen am Vormittag einen kurzen Wissenstest absolvieren, bei dem sie Fragen aus Politik, Landwirtschaft und Allgemeinbildung beantworten und sich ab 13.15 Uhr auf der pro agro-Bühne dem großen Publikum und den Gästen in zwei Minuten kurz und knapp vorstellen. Eine Jury bewertet dann den allgemeinen Eindruck. Die neue Königin wird um 16.30 Uhr auf der pro agro-Bühne gekrönt.
Blick mit Klick
Ebenfalls auf dem 5. Dorf- und Erntefest werden die Sieger des 3. LBV-Fotowettbewerbs ausgezeichnet. Der diesjährige Wettbewerb stand unter dem Motto „Mein Dorf, mein Zuhause“. Knapp 200 – vorwiegend qualitativ gute – Fotos wurden eingeschickt. Die besten zwanzig kann man im Neuhausener Schloss bewundern.
Dieser Wettbewerb wurde wieder mit der BauernZeitung und pro agro ausgeschrieben. Die Fotoausstellung wird in den kommenden Monaten durchs Land reisen. (Näheres siehe www.lbv-brandenburg.de). Die drei Sieger, drei erste Plätze wurden vergeben, werden ebenfalls gegen 16.30 Uhr auf der pro agro-Bühne ausgezeichnet.
Kunst mit Kronen
Ein weiteres Highlight ist die Wahl der schönsten Brandenburger Erntekrone der Landfrauen. Derzeit haben sich 21 Gruppen und Einzelpersonen zum Landeswettbewerb angemeldet. Davon kommen 15 Kronen von Mitgliedern des Landfrauenverbands und sechs Kronen aus der Region. Die Erntekronen sind echte Kunstwerke. Viele können oft gar nicht nachvollziehen, wie viel Zeit (bis zu 200 Arbeitsstunde je Krone) in so einem Prachtstück steckt. Die drei Erstplatzierten Erntekronen werden in jedem Jahr dem Brandenburger Ministerpräsidenten, dem Landtagspräsidenten und dem Landwirtschaftsminister überreicht. Alljährlich wird von den Besuchern auch ein Publikumsliebling gekürt.
Die Siegerehrungen (Fotowettbewerb und Erntekronen) und die Krönung der Erntekönigin finden ab 16.30 Uhr auf der pro agro-Bühne statt. Neben dem traditionellem Veranstaltungsprogramm wie Festumzug mit 1 700 Metern, dem Erntekronen- und dem Ernteköniginnenwettbewerb und dem Bauernmarkt wartet Neuhausen mit vielen Besonderheiten auf.
Spaß im Schloss
Im dritten Anlauf hat die Gemeinde Neuhausen/Spree nun den Zuschlag zur Ausrichtung eines Brandenburger Dorf- und Erntefests erhalten. Neuhausen besteht aus 15 Ortsteilen, in denen über Jahrzehnte die Landwirtschaft dominierte und vielen Einwohnern als Haupterwerbsquelle diente. Noch heute ist der größte Arbeitgeber vor Ort die EHLEGO Landhof GmbH Roggosen. Weithin bekannt ist auch der Flugplatz Neuhausen.
An den verzweigten Spreearmen steht die alte Wasserburg, das Schloss Neuhausen. Es wurde mit finanzieller Unterstützung durch das Land und der EU vor dem Verfall gerettet. Einige Räume des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes können inzwischen für die Arbeit von „Cipollino“ und für Kulturveranstaltungen genutzt werden. Der Kinder- und Jugendzirkus „Cipollino“ weihte in diesem Jahr im Schlosspark sein Zirkuszelt ein und wird sich am 13. September mit einem Programm „Cipollino & friends“ am Landesfest beteiligen. Weiterhin ist in Neuhausen seit 1994 das Don-Bosco-Haus als anerkannte Jugendbildungsstätte tätig. Es bietet auch behindertengerechte Übernachtungen an.
Hexen und Hügel
Der Hexenberg ist ein sagenumwobener Hügel im Schlosspark. Der Hexenbergverein lädt jährlich zur Filmnacht, zur Parkweihnacht mit Märchenspektakel oder zur Sommersonnenwende.
Kreativ mit Kreationen
Auf die vielfältigen Aktivitäten und Erfahrungen aufbauend, hat die Gemeinde Neuhausen zwei Vorbereitungsjahre aktiv genutzt, um mit dem Landesfest die Region würdig zu vertreten. Zur Vorbereitung wurden nicht nur die Bürger mit der Verschönerung ihrer Fassaden und Gärten aktiv. Für das Fest wurden spezielle Produkte kreiert; der Neuhausener Erntefestschinken von der Landfleischerei Turnow, das Erntefestbier vom Kircher Brauhaus, ein Erntefestbrot vom Spremberger Bäcker Eggers und der Neuhausener Apfellikör. Die Brauereien der Region präsentieren sich auf der Lausitzer Biermeile. Die tierhaltenden Unternehmen und Vereine versprechen eine Tierschau der Superlative.
Jagdliches zum Jubiläum
Die Jagdhornbläser Waldeslust bieten anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens ein Festprogramm mit 90 Musikern aus ganz Deutschland, Falkner- und Jagdhundvorführungen und eine Jagdtrophäenschau. Der Flugplatz Neuhausen veranstaltet anlässlich des Dorf- und Erntefests ein Flugplatzfest mit einer Agrarflugschau. Neuhausen umrahmt das Landesfest durch ein deutsch-polnisches Konzert „Classic meets Rock“ am Freitagabend und den Tag der Vereine am Sonntag. Mit dem Konzert mit der Band-Legende Lift und der Kult-Band SIX soll auch die jüngere Generation auf das Fest aufmerksam gemacht werden. Der Tag der Vereine schafft den Vereinen der Region ein besonderes Podium, um die ehrenamtliche Arbeit zu würdigen und in den Mittelpunkt zu stellen.
Ein Großteil der Aktivitäten wird durch die ehrenamtliche Arbeit der örtlichen Vereine, aber auch durch Mittel der Gemeinde und des Kreises sichergestellt. Das Agrar- und Umweltministerium unterstützt das Festkomitee im Rahmen der Vermarktung landtouristischer Angebote und Dienstleitungen aus Fördermitteln der Richtlinie zur ländlichen Entwicklung über den Verband pro agro, ergänzt durch Mittel der CMA.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Foto 1: Neuhausen/Spree – Das Schloss – © Gerd Laeser
Foto 2: Neuhausen/Spree – Der Schlossteich – © Gerd Laeser