Vattenfall beginnt mit ersten Maßnahmen für das CCS-Demonstrationsprojekt am Standort Jänschwalde. In diesen Tagen sind Baufirmen mit den Vorbereitungen beschäftigt, um das Baufeld frei zu machen. In den nächsten Wochen wird mit dem Rückbau von Gebäuden begonnen, die für die Umsetzung des Projektes weichen müssen. Insgesamt sollen rund 75.000 Tonnen Beton und Bauschutt vor Ort aufbereitet und abtransportiert werden.
Neben den Rückbauarbeiten sind auf einer Fläche von rund 42 Hektar zudem unterirdische Leitungen zurückzubauen oder zu verlegen. Der Abschluss der Rückbauarbeiten ist für Dezember 2010 geplant. Weitere Maßnahmen zur Vorbereitung des Baufeldes für das Demonstrationsprojekt werden folgen.
Die CCS-Demonstrationsanlage Jänschwalde soll im Jahr 2015 in Betrieb gehen. Mit dem Projekt, das durch die EU gefördert wird, werden sowohl das Oxyfuel- als auch das Postcombustion-Verfahren anlagentechnisch errichtet und weiterentwickelt.
Parallel dazu laufen gegenwärtig vorbereitende Maßnahmen zur Erkundung geologischer Strukturen in Beeskow und Neutrebbin als mögliche Speicher. Vom Kraftwerk zu den Speicherstandorten soll das CO 2 in einer Pipeline transportiert werden. Die Kosten für das Gesamtprojekt betragen rund 1,5 Milliarden Euro.
Für die Umsetzung des CCS-Demonstrationskraftwerks in Jänschwalde werden die bisher beim erfolgreichen Betrieb der Oxyfuel-Pilotanlage in Schwarze Pumpe gewonnenen Erfahrungen und Ergebnisse genutzt. Mit der erfolgreichen Umsetzung des Demonstrationsprojekts wird Vattenfall die Voraussetzung für die kommerzielle Nutzung der CCS-Technologie schaffen.
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation
Vattenfall beginnt mit ersten Maßnahmen für das CCS-Demonstrationsprojekt am Standort Jänschwalde. In diesen Tagen sind Baufirmen mit den Vorbereitungen beschäftigt, um das Baufeld frei zu machen. In den nächsten Wochen wird mit dem Rückbau von Gebäuden begonnen, die für die Umsetzung des Projektes weichen müssen. Insgesamt sollen rund 75.000 Tonnen Beton und Bauschutt vor Ort aufbereitet und abtransportiert werden.
Neben den Rückbauarbeiten sind auf einer Fläche von rund 42 Hektar zudem unterirdische Leitungen zurückzubauen oder zu verlegen. Der Abschluss der Rückbauarbeiten ist für Dezember 2010 geplant. Weitere Maßnahmen zur Vorbereitung des Baufeldes für das Demonstrationsprojekt werden folgen.
Die CCS-Demonstrationsanlage Jänschwalde soll im Jahr 2015 in Betrieb gehen. Mit dem Projekt, das durch die EU gefördert wird, werden sowohl das Oxyfuel- als auch das Postcombustion-Verfahren anlagentechnisch errichtet und weiterentwickelt.
Parallel dazu laufen gegenwärtig vorbereitende Maßnahmen zur Erkundung geologischer Strukturen in Beeskow und Neutrebbin als mögliche Speicher. Vom Kraftwerk zu den Speicherstandorten soll das CO 2 in einer Pipeline transportiert werden. Die Kosten für das Gesamtprojekt betragen rund 1,5 Milliarden Euro.
Für die Umsetzung des CCS-Demonstrationskraftwerks in Jänschwalde werden die bisher beim erfolgreichen Betrieb der Oxyfuel-Pilotanlage in Schwarze Pumpe gewonnenen Erfahrungen und Ergebnisse genutzt. Mit der erfolgreichen Umsetzung des Demonstrationsprojekts wird Vattenfall die Voraussetzung für die kommerzielle Nutzung der CCS-Technologie schaffen.
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation