Das Zentrum für Interkulturelles Lernen der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder zeigt vom 4. bis 9. November 2011 die Ausstellung „Es mag unterschiedlich sein – Leben(s)(Wege) in der Grenzregion“ auch in Guben.
Die von Viadrina-Studierenden konzipierte Wanderausstellung bildet den Abschluss des Projektes „Integration via Kompetenz“. Die Studierenden führten mit Bewohnern diesseits und jenseits der Grenze Interviews. Entstanden sind äußerst interessante Portraits und Aufzeichnungen von Begegnungen, in denen die (Grenz-)Bewohner und deren Leben in der deutsch-polnischen Grenzregion greifbarer werden.
Die Ausstellung kann im Großen Ausstellungsraum im Komplex der Gubener Stadtverwaltung (unter der Musikschule) angeschaut werden.
Quelle: Stadt Guben
Das Zentrum für Interkulturelles Lernen der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder zeigt vom 4. bis 9. November 2011 die Ausstellung „Es mag unterschiedlich sein – Leben(s)(Wege) in der Grenzregion“ auch in Guben.
Die von Viadrina-Studierenden konzipierte Wanderausstellung bildet den Abschluss des Projektes „Integration via Kompetenz“. Die Studierenden führten mit Bewohnern diesseits und jenseits der Grenze Interviews. Entstanden sind äußerst interessante Portraits und Aufzeichnungen von Begegnungen, in denen die (Grenz-)Bewohner und deren Leben in der deutsch-polnischen Grenzregion greifbarer werden.
Die Ausstellung kann im Großen Ausstellungsraum im Komplex der Gubener Stadtverwaltung (unter der Musikschule) angeschaut werden.
Quelle: Stadt Guben