Am Freitag, den 09.10.2009 um 10:30 Uhr wird der neu gestaltete Forster Marktplatz an der Stadtkirche St. Nikolai durch den Bürgermeister der Stadt Forst (Lausitz) Jürgen Goldschmidt für die Öffentlichkeit und den Verkehr freigegeben. Die Marktplatzeröffnung wird von einem Mittelalterfest begleitet. Von 10:30 Uhr bis 19:00 Uhr können die Forster und ihre Gäste mittelalterliche Buden, traditionelles Handwerk, Spiel und Spaß, mittelalterliche Musik und Gesang erleben und viele kulinarische Köstlichkeiten genießen.
Zu Erleben ist nach der offiziellen Eröffnung mit Fassbieranstich “Lebendiges Mittelalter ” – Ein Mittelalterfest zum Staunen, Mitmachen und Genießen von und mit “Lausitzer Zeitreisen” eG.
Nachfolgendes Angebot erwartet die Gäste:
Schuhmacher/Beutler
Wie wurden Schuhe, Taschen oder Beutel hergestellt und verziert? Bei der Herstellung von Brustbeuteln, Börsen und Messertaschen können Kinder das Material Leder kennen lernen.
Korbflechter
Korbflechten mit Peddigrohr- das wahrscheinlich älteste Gewerk der Menschheit
Kammweberei
Weben von attraktiven bunten Bändern an einem urigen Webstuhl und wer Lust hat, fertigt sich auf Webbrettern sein eigenes Freundschaftsband.
Seiler
Am Seilergeschirr wird die schwere Arbeit der Seilherstellung aus früheren Zeiten demonstriert.
Drechsler
Der Drechsler demonstriert an einer Wippdrechselbank die Herstellung von Stuhlbeinen, Kerzenständern u.v.m.
Kerzen ziehen
An einer Kerzenziehbank können Sie die Herstellung Ihrer ganz persönlichen Wachskerze ausprobieren.
Armbrustschießen
…nicht nur Etwas für starke Männer.
Holzbildhauer
Mit Beitel und Holzhammer entstehen Figuren und Reliefbilder. Selbst ausprobieren ist erlaubt!
Spinnen
Schafwolle wird mittels Kamm, Karden und Spinnrad verarbeitet.
Brettchenweberei
Eine jahrtausend alte und fast in Vergessenheit geratene Webtechnik .
Töpferei
…und so töpferte man vor 4000 Jahren. Mit Hilfe der Aufbautechnik entstehen verschiedene Gefäße, so wie sie damals in Gebrauch waren.
Bleigießen
In der Feldschmiede werden z.B. Schachfiguren, Tiere und Ritter gegossen und zum Kauf angeboten.
Hökerbude
Hier gibt es viele bunte Kleinigkeiten, aber auch selbst Hergestelltes und Zünftiges zu kaufen.
Hexenbude
Unsere Hexe hat für alles ein Kräutlein, kennt die Heilwirkung der Steine, liest aus der Hand und legt die Karten.
Spiel und Spaß
Hier wird mitgemacht- beim Spiel mit dem großen Zauberwürfel, beim Schach oder am großen Domino- Spiel.
Probieren Sie in der Planwagenschänke Bier und Brause vom Fass und verkosten und kaufen Sie verschiedene Sorten Met und Liköre aus Selbstherstellung. Für den knurrenden Magen gibt es Fladen, Gegrilltes und Stullen mit Kräuterquark, Schmalz oder Kräuterbutter.
Gut unterhalten werden Sie ganztägig mit Mittelalterlicher Musik und zünftigem Gesang.
Weitere Angebote:
Bei einer kostenlosen Fahrt mit der “Schwarzen Jule” kann der Markt auf ganz historische Art von 10:30 bis 17:00 Uhr umrundet werden.
Die Forster Stadtkirche St. Nikolai ist ganztägig geöffnet und präsentiert sich mit historischen Bildpräsentationen und Live-Musik.
Am Ausschankwagen übernimmt Franz Worrich den Fassbieranstich und -ausschank nach der feierlichen Eröffnung. Für Kinder steht ein Fass Brause kostenlos bereit.
Änderungen vorbehalten.
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)
Foto: Blick aus die Forster Stadtkirche St. Nikolai (Archivbild)
Am Freitag, den 09.10.2009 um 10:30 Uhr wird der neu gestaltete Forster Marktplatz an der Stadtkirche St. Nikolai durch den Bürgermeister der Stadt Forst (Lausitz) Jürgen Goldschmidt für die Öffentlichkeit und den Verkehr freigegeben. Die Marktplatzeröffnung wird von einem Mittelalterfest begleitet. Von 10:30 Uhr bis 19:00 Uhr können die Forster und ihre Gäste mittelalterliche Buden, traditionelles Handwerk, Spiel und Spaß, mittelalterliche Musik und Gesang erleben und viele kulinarische Köstlichkeiten genießen.
Zu Erleben ist nach der offiziellen Eröffnung mit Fassbieranstich “Lebendiges Mittelalter ” – Ein Mittelalterfest zum Staunen, Mitmachen und Genießen von und mit “Lausitzer Zeitreisen” eG.
Nachfolgendes Angebot erwartet die Gäste:
Schuhmacher/Beutler
Wie wurden Schuhe, Taschen oder Beutel hergestellt und verziert? Bei der Herstellung von Brustbeuteln, Börsen und Messertaschen können Kinder das Material Leder kennen lernen.
Korbflechter
Korbflechten mit Peddigrohr- das wahrscheinlich älteste Gewerk der Menschheit
Kammweberei
Weben von attraktiven bunten Bändern an einem urigen Webstuhl und wer Lust hat, fertigt sich auf Webbrettern sein eigenes Freundschaftsband.
Seiler
Am Seilergeschirr wird die schwere Arbeit der Seilherstellung aus früheren Zeiten demonstriert.
Drechsler
Der Drechsler demonstriert an einer Wippdrechselbank die Herstellung von Stuhlbeinen, Kerzenständern u.v.m.
Kerzen ziehen
An einer Kerzenziehbank können Sie die Herstellung Ihrer ganz persönlichen Wachskerze ausprobieren.
Armbrustschießen
…nicht nur Etwas für starke Männer.
Holzbildhauer
Mit Beitel und Holzhammer entstehen Figuren und Reliefbilder. Selbst ausprobieren ist erlaubt!
Spinnen
Schafwolle wird mittels Kamm, Karden und Spinnrad verarbeitet.
Brettchenweberei
Eine jahrtausend alte und fast in Vergessenheit geratene Webtechnik .
Töpferei
…und so töpferte man vor 4000 Jahren. Mit Hilfe der Aufbautechnik entstehen verschiedene Gefäße, so wie sie damals in Gebrauch waren.
Bleigießen
In der Feldschmiede werden z.B. Schachfiguren, Tiere und Ritter gegossen und zum Kauf angeboten.
Hökerbude
Hier gibt es viele bunte Kleinigkeiten, aber auch selbst Hergestelltes und Zünftiges zu kaufen.
Hexenbude
Unsere Hexe hat für alles ein Kräutlein, kennt die Heilwirkung der Steine, liest aus der Hand und legt die Karten.
Spiel und Spaß
Hier wird mitgemacht- beim Spiel mit dem großen Zauberwürfel, beim Schach oder am großen Domino- Spiel.
Probieren Sie in der Planwagenschänke Bier und Brause vom Fass und verkosten und kaufen Sie verschiedene Sorten Met und Liköre aus Selbstherstellung. Für den knurrenden Magen gibt es Fladen, Gegrilltes und Stullen mit Kräuterquark, Schmalz oder Kräuterbutter.
Gut unterhalten werden Sie ganztägig mit Mittelalterlicher Musik und zünftigem Gesang.
Weitere Angebote:
Bei einer kostenlosen Fahrt mit der “Schwarzen Jule” kann der Markt auf ganz historische Art von 10:30 bis 17:00 Uhr umrundet werden.
Die Forster Stadtkirche St. Nikolai ist ganztägig geöffnet und präsentiert sich mit historischen Bildpräsentationen und Live-Musik.
Am Ausschankwagen übernimmt Franz Worrich den Fassbieranstich und -ausschank nach der feierlichen Eröffnung. Für Kinder steht ein Fass Brause kostenlos bereit.
Änderungen vorbehalten.
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)
Foto: Blick aus die Forster Stadtkirche St. Nikolai (Archivbild)