Im ehemaligen Stadtschloss waren in den 1930er Jahren außer Mietwohnungen und städtischen Verwaltungsbüros auch Textilbetriebe untergebracht. Die Dreiflügelanlage des Schlosses öffnete sich nach Westen Richtung Mühlgraben und Lindenplatz. Die Aufnahme zeigt den
Mittel- und Nordflügel des Gebäudes. Die Durchfahrt führte weiter in die Kirchstraße.
Zu den Tuchfabriken im ehemaligen Schloss gehörte auch dieTuchfabrik Carl Gustav Eltze am Schlossplatz 7, deren Namenszug auf der Aufnahme zu sehen ist. So dokumentiert das Foto noch einmal kurz vor der Zerstörung des Schlosses (1945) dessen 200-jährige Nutzung für die Forster Tuchindustrie, die mit der Brühlschen Manufaktur von 1744 eben hier auch ihren Anfang genommen hatte (vgl. unser Monatsbild für Juni 2014).
Private Farbfotografien aus Forst aus der Zeit vor 1945 waren bislang kaum bekannt. Die Farbdiafilme, die die Firma Agfa 1936 auf den Markt gebracht hatte, erfreuten sich jedoch rasch wachsender Beliebtheit bis in den Krieg hinein. Das vorliegende Foto entstammt einer solchen Serie von insgesamt 28 Farbdias mit Motiven aus Forst und Umgebung.
Aufgenommen wurden sie von dem Berliner Ingenieur und Hobbyfotografen Werner Lanze (1909-2004), der familiäre Wurzeln in Forst hatte. Die Bilder sind undatiert, aber alle zusammen in einem Frühjahr irgendwann um 1940 sicherlich bei einem Besuch bei der Forster Verwandschaft aufgenommen worden.
Die Diaserie gelangte im Februar 2015 als Schenkung des Sohnes Dieter Lanze (Butzbach) ins Stadtarchiv. Ihm sei an dieser Stelle für die Überlassung dieses Kleinodes aus dem Familiennachlass ganz herzlich gedankt, ebenso Herrn Frank Henschel (Forst/Lausitz), der die Übergabe an das Archiv vermittelte!
Bild: Der Schlossplatz in Forst, um 1940
Foto: Wernzer Lanze
Quelle: Stadtarchiv Stadt Forst (Lausitz)