Dass Wolfszähne und Sonnenrad die traditionellen sorbischen Ostereier zieren, ist bekannt. Diese Muster auf Terrakotta-Eier zu brennen, ist eine noch junge Idee, entwickelt von Petra Kusch. Am Mittwoch, dem 2. und 9. April, jeweils von 15 bis 16.30 und 17 bis 18.30 Uhr, wird sie im Heimatmuseum Dissen die Kreativfreunde anleiten, diese aus Ton gefertigten Eier herzustellen.
Nach einer kleinen Einführung in die Symbolik von Mustern und Ornamenten werden diese mit spitzem Messer, Stecknadelkuppe & Co. in den feuchten Ton gedrückt. Dafür sollten die Teilnehmer entsprechende „Werkzeuge“ zum Prägen mitbringen.
Wenn die „Eier“ dann gebrannt sind, erhält man einen schönen traditionellen Osterschmuck.
Auf Grund der Platzkapazität wird um Anmeldung unter 035606/256 gebeten. Mitzubringen sind weiterhin 3,40 € Kursgebühr zuzüglich Materialkosten.
Foto: Amt Burg
Dass Wolfszähne und Sonnenrad die traditionellen sorbischen Ostereier zieren, ist bekannt. Diese Muster auf Terrakotta-Eier zu brennen, ist eine noch junge Idee, entwickelt von Petra Kusch. Am Mittwoch, dem 2. und 9. April, jeweils von 15 bis 16.30 und 17 bis 18.30 Uhr, wird sie im Heimatmuseum Dissen die Kreativfreunde anleiten, diese aus Ton gefertigten Eier herzustellen.
Nach einer kleinen Einführung in die Symbolik von Mustern und Ornamenten werden diese mit spitzem Messer, Stecknadelkuppe & Co. in den feuchten Ton gedrückt. Dafür sollten die Teilnehmer entsprechende „Werkzeuge“ zum Prägen mitbringen.
Wenn die „Eier“ dann gebrannt sind, erhält man einen schönen traditionellen Osterschmuck.
Auf Grund der Platzkapazität wird um Anmeldung unter 035606/256 gebeten. Mitzubringen sind weiterhin 3,40 € Kursgebühr zuzüglich Materialkosten.
Foto: Amt Burg
Dass Wolfszähne und Sonnenrad die traditionellen sorbischen Ostereier zieren, ist bekannt. Diese Muster auf Terrakotta-Eier zu brennen, ist eine noch junge Idee, entwickelt von Petra Kusch. Am Mittwoch, dem 2. und 9. April, jeweils von 15 bis 16.30 und 17 bis 18.30 Uhr, wird sie im Heimatmuseum Dissen die Kreativfreunde anleiten, diese aus Ton gefertigten Eier herzustellen.
Nach einer kleinen Einführung in die Symbolik von Mustern und Ornamenten werden diese mit spitzem Messer, Stecknadelkuppe & Co. in den feuchten Ton gedrückt. Dafür sollten die Teilnehmer entsprechende „Werkzeuge“ zum Prägen mitbringen.
Wenn die „Eier“ dann gebrannt sind, erhält man einen schönen traditionellen Osterschmuck.
Auf Grund der Platzkapazität wird um Anmeldung unter 035606/256 gebeten. Mitzubringen sind weiterhin 3,40 € Kursgebühr zuzüglich Materialkosten.
Foto: Amt Burg
Dass Wolfszähne und Sonnenrad die traditionellen sorbischen Ostereier zieren, ist bekannt. Diese Muster auf Terrakotta-Eier zu brennen, ist eine noch junge Idee, entwickelt von Petra Kusch. Am Mittwoch, dem 2. und 9. April, jeweils von 15 bis 16.30 und 17 bis 18.30 Uhr, wird sie im Heimatmuseum Dissen die Kreativfreunde anleiten, diese aus Ton gefertigten Eier herzustellen.
Nach einer kleinen Einführung in die Symbolik von Mustern und Ornamenten werden diese mit spitzem Messer, Stecknadelkuppe & Co. in den feuchten Ton gedrückt. Dafür sollten die Teilnehmer entsprechende „Werkzeuge“ zum Prägen mitbringen.
Wenn die „Eier“ dann gebrannt sind, erhält man einen schönen traditionellen Osterschmuck.
Auf Grund der Platzkapazität wird um Anmeldung unter 035606/256 gebeten. Mitzubringen sind weiterhin 3,40 € Kursgebühr zuzüglich Materialkosten.
Foto: Amt Burg