Am 10. und 11. August geht es im Dissener Freiluftmuseum “Stary lud” um das “Schwarze Golde” des Mittelalters. Vorgestellt und demonstriert werden Teerschwelmethoden nach Interpretation und unter Zuhilfenahme von verschiedenen archäologischen Funden und Befunden des slawischen Mittelalters. Pech war ein begehrtes Gut, welches lange Zeit als Kleber, zum Abdichten von Schiffen und Schmieren von Achsen, als Heilmittel und sogar als Kaugummi Verwendung fand. Die Demonstrationen finden am Samstag von 11 bis 15 Uhr und am Sonntag von 12 bis 17 Uhr statt.
Einblicke in die Welt der alten Slawen erhält man zudem beim Rundgang durch den kleinen Siedlungsausschnitt.
Der Eintritt kostet 3 Euro, ermäßigt 2,50 Euro.
Führungen durch den frühmittelalterlichen Siedlungsausschnitt gibt es darüber hinaus am 7./14./21. & 28. August. Jeweils um 11 und 14 Uhr bekommt man einen fachkundigen Einblick in das Leben vor rund 1000 Jahren.
Der Eintritt kostet 3 Euro, ermäßigt 2,50 Euro.
Am 10. und 11. August geht es im Dissener Freiluftmuseum “Stary lud” um das “Schwarze Golde” des Mittelalters. Vorgestellt und demonstriert werden Teerschwelmethoden nach Interpretation und unter Zuhilfenahme von verschiedenen archäologischen Funden und Befunden des slawischen Mittelalters. Pech war ein begehrtes Gut, welches lange Zeit als Kleber, zum Abdichten von Schiffen und Schmieren von Achsen, als Heilmittel und sogar als Kaugummi Verwendung fand. Die Demonstrationen finden am Samstag von 11 bis 15 Uhr und am Sonntag von 12 bis 17 Uhr statt.
Einblicke in die Welt der alten Slawen erhält man zudem beim Rundgang durch den kleinen Siedlungsausschnitt.
Der Eintritt kostet 3 Euro, ermäßigt 2,50 Euro.
Führungen durch den frühmittelalterlichen Siedlungsausschnitt gibt es darüber hinaus am 7./14./21. & 28. August. Jeweils um 11 und 14 Uhr bekommt man einen fachkundigen Einblick in das Leben vor rund 1000 Jahren.
Der Eintritt kostet 3 Euro, ermäßigt 2,50 Euro.
Am 10. und 11. August geht es im Dissener Freiluftmuseum “Stary lud” um das “Schwarze Golde” des Mittelalters. Vorgestellt und demonstriert werden Teerschwelmethoden nach Interpretation und unter Zuhilfenahme von verschiedenen archäologischen Funden und Befunden des slawischen Mittelalters. Pech war ein begehrtes Gut, welches lange Zeit als Kleber, zum Abdichten von Schiffen und Schmieren von Achsen, als Heilmittel und sogar als Kaugummi Verwendung fand. Die Demonstrationen finden am Samstag von 11 bis 15 Uhr und am Sonntag von 12 bis 17 Uhr statt.
Einblicke in die Welt der alten Slawen erhält man zudem beim Rundgang durch den kleinen Siedlungsausschnitt.
Der Eintritt kostet 3 Euro, ermäßigt 2,50 Euro.
Führungen durch den frühmittelalterlichen Siedlungsausschnitt gibt es darüber hinaus am 7./14./21. & 28. August. Jeweils um 11 und 14 Uhr bekommt man einen fachkundigen Einblick in das Leben vor rund 1000 Jahren.
Der Eintritt kostet 3 Euro, ermäßigt 2,50 Euro.
Am 10. und 11. August geht es im Dissener Freiluftmuseum “Stary lud” um das “Schwarze Golde” des Mittelalters. Vorgestellt und demonstriert werden Teerschwelmethoden nach Interpretation und unter Zuhilfenahme von verschiedenen archäologischen Funden und Befunden des slawischen Mittelalters. Pech war ein begehrtes Gut, welches lange Zeit als Kleber, zum Abdichten von Schiffen und Schmieren von Achsen, als Heilmittel und sogar als Kaugummi Verwendung fand. Die Demonstrationen finden am Samstag von 11 bis 15 Uhr und am Sonntag von 12 bis 17 Uhr statt.
Einblicke in die Welt der alten Slawen erhält man zudem beim Rundgang durch den kleinen Siedlungsausschnitt.
Der Eintritt kostet 3 Euro, ermäßigt 2,50 Euro.
Führungen durch den frühmittelalterlichen Siedlungsausschnitt gibt es darüber hinaus am 7./14./21. & 28. August. Jeweils um 11 und 14 Uhr bekommt man einen fachkundigen Einblick in das Leben vor rund 1000 Jahren.
Der Eintritt kostet 3 Euro, ermäßigt 2,50 Euro.