Die Streusiedlung Burg hat dem Alten Fritz viel zu verdanken. Im 18. Jahrhundert begann der Preußenkönig, seine ausgedienten Soldaten hier anzusiedeln. Dank der intensiven Kolonisierung mauserte sich der Spreewald von einer schwer zugänglichen, morastigen Gegend zu einer landwirtschaftlichen Nutzfläche mit wundervoll weitem Landschaftsbild. 1725 gilt als Gründungsjahr für Kauper (noch unter Friedrich Wilhelm); der 31.01.1766 als Gründungsdatum für Kolonie. Um 1750 entstand eine “Leineweberfabrique” in Burg am Ortseingang aus Richtung Werben kommend, rund 20 Jahre später die Bleiche. Grund genug also, den großen preußischen König auch im Kurort zu ehren.
Musik & Literatur
Am 5. Mai, 19:30 Uhr, wird unter dem Titel “Friedrich II. – Dich entbehr ich allein” zu einem literarisch-musikalischen Programm, zusammengestellt aus dem Briefwechsel zwischen dem Kronprinzen Friedrich und seiner Lieblingsschwester Wilhelmine, ins Haus der Begegnung eingeladen.
(Eintritt: 7 Euro/Person)
Geschichte & Musik
Bei der musikalisch-literarischen Kolonistentour kann man mit dem alten Fritz auf eine zweistündige Kahnfahrt durch die Burger Streusiedlung gehen, musikalisch umrahmt von Klängen auf seinem Lieblingsinstrument, der Querflöte
Termine: 09. Juni (ausverkauft), 30. Juni, 28. Juli, 09. September (Zusatztermin)
Abfahrt jeweils 17 Uhr, ab Bootshaus Conrad
Preis: 19,90 €/Pers. inkl. Kahnfahrt und einem Glas Rotwein
Fritz kulinarsch
Kochen heißt Geschichte erzählen. Zu einer ungewöhnlichen Plauderei über typische Essgewohnheiten aus den Zeiten Friedrich des Großen lädt die Spreewälder Kräutermanufaktur ein. Gemeinsam wird ein Menü gekocht und verzehrt. (nach Vereinbarung, 70 Euro/Person). Im Bio-Hotel “Kolonieschänke” kann man ein „Königliches Souper in fünf Gängen zum 300. Geburtstag seiner Majestät Friedrich dem Großen” genießen. Zwischen Amuse bouche und Pâtisserie warten feinste Gaumenfreuden auf die Gäste. (ab 2 Personen buchbar, 24,90 €/Person).
Fritz & die Bleiche
Was Friedrich der Große mit der Gründung der Bleiche um 1750 zu tun hat, können Geschichtsinteressierte am Dienstag, dem 1. Mai, um 18 Uhr, im Hotel „Zur Bleiche Resort & Spa“ erfahren. Der Berliner Archäologe Dr. Albrecht referiert zum Thema „Das Land unter dem Tau – Friedrich der Große und die Bleiche in Burg“.
Spurensuche
“Auf den Spuren der Preußenkönige oder was hat Friedrich der Große mit Burg zu tun” heißt die geführte Ortswanderung mit Klaus Haufe, die ab 5. April im wöchentlichen Wechsel donnerstags oder samstags bis Oktober stattfindet. Treffpunkt ist immer um 16 Uhr am Haus des Gastes.
Der Behauptung „Ohne Fritz kein Burg Kolonie“ kann man bei den Radtouren mit den Spreescouts nachgehen. In Burg kann man viel von Friedrich dem Großen entdecken und mit ihm lernen: Die Urbarmachung von Land oder den Obst- und Gemüseanbau. Oder wie lange es dauert, damit aus Leinen eine Hose wird? Wir zeigen Fritz den Großen aus der Sicht der Burger Kolonisten …
Termine: 18.7., 21.7., 15.8., 18.8, 19.9., 22.9., 10.10., 13.10.2012
(42,00 Euro/ Person; 7,00 Euro pro Kind bis 6 Jahre; 12,00 Euro bis 12 Jahre)
Jeweils freitags von Mai bis September sind Interessierte eingeladen, per Rad oder zu Fuß mit dem Alten Fritz die faszinierende preußische Geschichte in Burg im Spreewald zu entdecken. Die fünf—bis sechsstündige Tour startet immer um 10 Uhr am Spreehafen in Burg. (5 Euro/Person)
Wer nicht selbst fahren möchte, kann mit der Burger Rumpelguste auf eine gut zweieinhalbstündige Entdeckungsreise gehen. Auf dem 21 Kilometer langen Rundkurs durch die drei Burger Ortsteile erläutert der Alte Fritz die Entstehung und Entwicklung des Ortes sowie der einzigartigen Burger Streusiedlung. Durch den Kartoffelbefehl von 1775 sorgte er unter anderem dafür, dass die gesunde Knolle als Nahrungsmittel in Preußen populär wurde. (auf Vorbestellung; 20 Euro/Person)
Bild, Quelle und mehr: Amt Burg
Die Streusiedlung Burg hat dem Alten Fritz viel zu verdanken. Im 18. Jahrhundert begann der Preußenkönig, seine ausgedienten Soldaten hier anzusiedeln. Dank der intensiven Kolonisierung mauserte sich der Spreewald von einer schwer zugänglichen, morastigen Gegend zu einer landwirtschaftlichen Nutzfläche mit wundervoll weitem Landschaftsbild. 1725 gilt als Gründungsjahr für Kauper (noch unter Friedrich Wilhelm); der 31.01.1766 als Gründungsdatum für Kolonie. Um 1750 entstand eine “Leineweberfabrique” in Burg am Ortseingang aus Richtung Werben kommend, rund 20 Jahre später die Bleiche. Grund genug also, den großen preußischen König auch im Kurort zu ehren.
Musik & Literatur
Am 5. Mai, 19:30 Uhr, wird unter dem Titel “Friedrich II. – Dich entbehr ich allein” zu einem literarisch-musikalischen Programm, zusammengestellt aus dem Briefwechsel zwischen dem Kronprinzen Friedrich und seiner Lieblingsschwester Wilhelmine, ins Haus der Begegnung eingeladen.
(Eintritt: 7 Euro/Person)
Geschichte & Musik
Bei der musikalisch-literarischen Kolonistentour kann man mit dem alten Fritz auf eine zweistündige Kahnfahrt durch die Burger Streusiedlung gehen, musikalisch umrahmt von Klängen auf seinem Lieblingsinstrument, der Querflöte
Termine: 09. Juni (ausverkauft), 30. Juni, 28. Juli, 09. September (Zusatztermin)
Abfahrt jeweils 17 Uhr, ab Bootshaus Conrad
Preis: 19,90 €/Pers. inkl. Kahnfahrt und einem Glas Rotwein
Fritz kulinarsch
Kochen heißt Geschichte erzählen. Zu einer ungewöhnlichen Plauderei über typische Essgewohnheiten aus den Zeiten Friedrich des Großen lädt die Spreewälder Kräutermanufaktur ein. Gemeinsam wird ein Menü gekocht und verzehrt. (nach Vereinbarung, 70 Euro/Person). Im Bio-Hotel “Kolonieschänke” kann man ein „Königliches Souper in fünf Gängen zum 300. Geburtstag seiner Majestät Friedrich dem Großen” genießen. Zwischen Amuse bouche und Pâtisserie warten feinste Gaumenfreuden auf die Gäste. (ab 2 Personen buchbar, 24,90 €/Person).
Fritz & die Bleiche
Was Friedrich der Große mit der Gründung der Bleiche um 1750 zu tun hat, können Geschichtsinteressierte am Dienstag, dem 1. Mai, um 18 Uhr, im Hotel „Zur Bleiche Resort & Spa“ erfahren. Der Berliner Archäologe Dr. Albrecht referiert zum Thema „Das Land unter dem Tau – Friedrich der Große und die Bleiche in Burg“.
Spurensuche
“Auf den Spuren der Preußenkönige oder was hat Friedrich der Große mit Burg zu tun” heißt die geführte Ortswanderung mit Klaus Haufe, die ab 5. April im wöchentlichen Wechsel donnerstags oder samstags bis Oktober stattfindet. Treffpunkt ist immer um 16 Uhr am Haus des Gastes.
Der Behauptung „Ohne Fritz kein Burg Kolonie“ kann man bei den Radtouren mit den Spreescouts nachgehen. In Burg kann man viel von Friedrich dem Großen entdecken und mit ihm lernen: Die Urbarmachung von Land oder den Obst- und Gemüseanbau. Oder wie lange es dauert, damit aus Leinen eine Hose wird? Wir zeigen Fritz den Großen aus der Sicht der Burger Kolonisten …
Termine: 18.7., 21.7., 15.8., 18.8, 19.9., 22.9., 10.10., 13.10.2012
(42,00 Euro/ Person; 7,00 Euro pro Kind bis 6 Jahre; 12,00 Euro bis 12 Jahre)
Jeweils freitags von Mai bis September sind Interessierte eingeladen, per Rad oder zu Fuß mit dem Alten Fritz die faszinierende preußische Geschichte in Burg im Spreewald zu entdecken. Die fünf—bis sechsstündige Tour startet immer um 10 Uhr am Spreehafen in Burg. (5 Euro/Person)
Wer nicht selbst fahren möchte, kann mit der Burger Rumpelguste auf eine gut zweieinhalbstündige Entdeckungsreise gehen. Auf dem 21 Kilometer langen Rundkurs durch die drei Burger Ortsteile erläutert der Alte Fritz die Entstehung und Entwicklung des Ortes sowie der einzigartigen Burger Streusiedlung. Durch den Kartoffelbefehl von 1775 sorgte er unter anderem dafür, dass die gesunde Knolle als Nahrungsmittel in Preußen populär wurde. (auf Vorbestellung; 20 Euro/Person)
Bild, Quelle und mehr: Amt Burg
Die Streusiedlung Burg hat dem Alten Fritz viel zu verdanken. Im 18. Jahrhundert begann der Preußenkönig, seine ausgedienten Soldaten hier anzusiedeln. Dank der intensiven Kolonisierung mauserte sich der Spreewald von einer schwer zugänglichen, morastigen Gegend zu einer landwirtschaftlichen Nutzfläche mit wundervoll weitem Landschaftsbild. 1725 gilt als Gründungsjahr für Kauper (noch unter Friedrich Wilhelm); der 31.01.1766 als Gründungsdatum für Kolonie. Um 1750 entstand eine “Leineweberfabrique” in Burg am Ortseingang aus Richtung Werben kommend, rund 20 Jahre später die Bleiche. Grund genug also, den großen preußischen König auch im Kurort zu ehren.
Musik & Literatur
Am 5. Mai, 19:30 Uhr, wird unter dem Titel “Friedrich II. – Dich entbehr ich allein” zu einem literarisch-musikalischen Programm, zusammengestellt aus dem Briefwechsel zwischen dem Kronprinzen Friedrich und seiner Lieblingsschwester Wilhelmine, ins Haus der Begegnung eingeladen.
(Eintritt: 7 Euro/Person)
Geschichte & Musik
Bei der musikalisch-literarischen Kolonistentour kann man mit dem alten Fritz auf eine zweistündige Kahnfahrt durch die Burger Streusiedlung gehen, musikalisch umrahmt von Klängen auf seinem Lieblingsinstrument, der Querflöte
Termine: 09. Juni (ausverkauft), 30. Juni, 28. Juli, 09. September (Zusatztermin)
Abfahrt jeweils 17 Uhr, ab Bootshaus Conrad
Preis: 19,90 €/Pers. inkl. Kahnfahrt und einem Glas Rotwein
Fritz kulinarsch
Kochen heißt Geschichte erzählen. Zu einer ungewöhnlichen Plauderei über typische Essgewohnheiten aus den Zeiten Friedrich des Großen lädt die Spreewälder Kräutermanufaktur ein. Gemeinsam wird ein Menü gekocht und verzehrt. (nach Vereinbarung, 70 Euro/Person). Im Bio-Hotel “Kolonieschänke” kann man ein „Königliches Souper in fünf Gängen zum 300. Geburtstag seiner Majestät Friedrich dem Großen” genießen. Zwischen Amuse bouche und Pâtisserie warten feinste Gaumenfreuden auf die Gäste. (ab 2 Personen buchbar, 24,90 €/Person).
Fritz & die Bleiche
Was Friedrich der Große mit der Gründung der Bleiche um 1750 zu tun hat, können Geschichtsinteressierte am Dienstag, dem 1. Mai, um 18 Uhr, im Hotel „Zur Bleiche Resort & Spa“ erfahren. Der Berliner Archäologe Dr. Albrecht referiert zum Thema „Das Land unter dem Tau – Friedrich der Große und die Bleiche in Burg“.
Spurensuche
“Auf den Spuren der Preußenkönige oder was hat Friedrich der Große mit Burg zu tun” heißt die geführte Ortswanderung mit Klaus Haufe, die ab 5. April im wöchentlichen Wechsel donnerstags oder samstags bis Oktober stattfindet. Treffpunkt ist immer um 16 Uhr am Haus des Gastes.
Der Behauptung „Ohne Fritz kein Burg Kolonie“ kann man bei den Radtouren mit den Spreescouts nachgehen. In Burg kann man viel von Friedrich dem Großen entdecken und mit ihm lernen: Die Urbarmachung von Land oder den Obst- und Gemüseanbau. Oder wie lange es dauert, damit aus Leinen eine Hose wird? Wir zeigen Fritz den Großen aus der Sicht der Burger Kolonisten …
Termine: 18.7., 21.7., 15.8., 18.8, 19.9., 22.9., 10.10., 13.10.2012
(42,00 Euro/ Person; 7,00 Euro pro Kind bis 6 Jahre; 12,00 Euro bis 12 Jahre)
Jeweils freitags von Mai bis September sind Interessierte eingeladen, per Rad oder zu Fuß mit dem Alten Fritz die faszinierende preußische Geschichte in Burg im Spreewald zu entdecken. Die fünf—bis sechsstündige Tour startet immer um 10 Uhr am Spreehafen in Burg. (5 Euro/Person)
Wer nicht selbst fahren möchte, kann mit der Burger Rumpelguste auf eine gut zweieinhalbstündige Entdeckungsreise gehen. Auf dem 21 Kilometer langen Rundkurs durch die drei Burger Ortsteile erläutert der Alte Fritz die Entstehung und Entwicklung des Ortes sowie der einzigartigen Burger Streusiedlung. Durch den Kartoffelbefehl von 1775 sorgte er unter anderem dafür, dass die gesunde Knolle als Nahrungsmittel in Preußen populär wurde. (auf Vorbestellung; 20 Euro/Person)
Bild, Quelle und mehr: Amt Burg
Die Streusiedlung Burg hat dem Alten Fritz viel zu verdanken. Im 18. Jahrhundert begann der Preußenkönig, seine ausgedienten Soldaten hier anzusiedeln. Dank der intensiven Kolonisierung mauserte sich der Spreewald von einer schwer zugänglichen, morastigen Gegend zu einer landwirtschaftlichen Nutzfläche mit wundervoll weitem Landschaftsbild. 1725 gilt als Gründungsjahr für Kauper (noch unter Friedrich Wilhelm); der 31.01.1766 als Gründungsdatum für Kolonie. Um 1750 entstand eine “Leineweberfabrique” in Burg am Ortseingang aus Richtung Werben kommend, rund 20 Jahre später die Bleiche. Grund genug also, den großen preußischen König auch im Kurort zu ehren.
Musik & Literatur
Am 5. Mai, 19:30 Uhr, wird unter dem Titel “Friedrich II. – Dich entbehr ich allein” zu einem literarisch-musikalischen Programm, zusammengestellt aus dem Briefwechsel zwischen dem Kronprinzen Friedrich und seiner Lieblingsschwester Wilhelmine, ins Haus der Begegnung eingeladen.
(Eintritt: 7 Euro/Person)
Geschichte & Musik
Bei der musikalisch-literarischen Kolonistentour kann man mit dem alten Fritz auf eine zweistündige Kahnfahrt durch die Burger Streusiedlung gehen, musikalisch umrahmt von Klängen auf seinem Lieblingsinstrument, der Querflöte
Termine: 09. Juni (ausverkauft), 30. Juni, 28. Juli, 09. September (Zusatztermin)
Abfahrt jeweils 17 Uhr, ab Bootshaus Conrad
Preis: 19,90 €/Pers. inkl. Kahnfahrt und einem Glas Rotwein
Fritz kulinarsch
Kochen heißt Geschichte erzählen. Zu einer ungewöhnlichen Plauderei über typische Essgewohnheiten aus den Zeiten Friedrich des Großen lädt die Spreewälder Kräutermanufaktur ein. Gemeinsam wird ein Menü gekocht und verzehrt. (nach Vereinbarung, 70 Euro/Person). Im Bio-Hotel “Kolonieschänke” kann man ein „Königliches Souper in fünf Gängen zum 300. Geburtstag seiner Majestät Friedrich dem Großen” genießen. Zwischen Amuse bouche und Pâtisserie warten feinste Gaumenfreuden auf die Gäste. (ab 2 Personen buchbar, 24,90 €/Person).
Fritz & die Bleiche
Was Friedrich der Große mit der Gründung der Bleiche um 1750 zu tun hat, können Geschichtsinteressierte am Dienstag, dem 1. Mai, um 18 Uhr, im Hotel „Zur Bleiche Resort & Spa“ erfahren. Der Berliner Archäologe Dr. Albrecht referiert zum Thema „Das Land unter dem Tau – Friedrich der Große und die Bleiche in Burg“.
Spurensuche
“Auf den Spuren der Preußenkönige oder was hat Friedrich der Große mit Burg zu tun” heißt die geführte Ortswanderung mit Klaus Haufe, die ab 5. April im wöchentlichen Wechsel donnerstags oder samstags bis Oktober stattfindet. Treffpunkt ist immer um 16 Uhr am Haus des Gastes.
Der Behauptung „Ohne Fritz kein Burg Kolonie“ kann man bei den Radtouren mit den Spreescouts nachgehen. In Burg kann man viel von Friedrich dem Großen entdecken und mit ihm lernen: Die Urbarmachung von Land oder den Obst- und Gemüseanbau. Oder wie lange es dauert, damit aus Leinen eine Hose wird? Wir zeigen Fritz den Großen aus der Sicht der Burger Kolonisten …
Termine: 18.7., 21.7., 15.8., 18.8, 19.9., 22.9., 10.10., 13.10.2012
(42,00 Euro/ Person; 7,00 Euro pro Kind bis 6 Jahre; 12,00 Euro bis 12 Jahre)
Jeweils freitags von Mai bis September sind Interessierte eingeladen, per Rad oder zu Fuß mit dem Alten Fritz die faszinierende preußische Geschichte in Burg im Spreewald zu entdecken. Die fünf—bis sechsstündige Tour startet immer um 10 Uhr am Spreehafen in Burg. (5 Euro/Person)
Wer nicht selbst fahren möchte, kann mit der Burger Rumpelguste auf eine gut zweieinhalbstündige Entdeckungsreise gehen. Auf dem 21 Kilometer langen Rundkurs durch die drei Burger Ortsteile erläutert der Alte Fritz die Entstehung und Entwicklung des Ortes sowie der einzigartigen Burger Streusiedlung. Durch den Kartoffelbefehl von 1775 sorgte er unter anderem dafür, dass die gesunde Knolle als Nahrungsmittel in Preußen populär wurde. (auf Vorbestellung; 20 Euro/Person)
Bild, Quelle und mehr: Amt Burg