Am Samstag, den 21. Juli ist um 17 Uhr ein besonderes Ensemble in der Marienkirche von Beeskow zu Gast: Die vier Cellisten des Rastrelli Cello Quartet begeben sich mit klassischem russischen Streicherklang auf neues musikalisches Terrain und in ungewöhnliche Klangwelten: Im Repertoire des Quartetts existiert kein einziges Musikstück, das ursprünglich für vier Celli geschrieben wurde. Die Spezialität der vier Cellisten sind farbenreiche neue Arrangements für vier Mal Cello, angefangen bei den großen russischen Komponisten wie Sergej Rachmaninow, Modest Mussorgsky oder Dmitri Schostakowitsch. Darüber hinaus geht es dann aber quer durch die musikalischen Genres, die die große Ausdruckskraft und enorme Wandlungsfähigkeit des Celloquartetts zum Klingen bringen. Der raumgreifende Klang der Cellisten wird durch die 500 Jahre alte Marienkirche wandern, die größte gotische Hallenkirche der Mark Brandenburg. Im Vorfeld des Konzerts der Brandenburgischen Sommerkonzerte laden eine Kahnfahrt auf der kleinen und großen Spree ein zu einem besonders reizvollen Blick auf die alte Kirche, die Burg, den Fischerkiez, die Spreepromenade und den Spreepark. Die bauhistorische Themenführung, die Burgbesichtigung und der Besuch der Kaffeetafel ab 13.30 Uhr auf dem Kirchhof runden den kulturellen Ausflug ab.
Die „Klassiker auf Landpartie“ der Brandenburgischen Sommerkonzerte, jedes Mal mit einem hochkarätigen Konzert vor atemberaubender Kulisse gekrönt, erfreuen sich auch im 22. Jahr ihres Bestehens großer Beliebtheit. Zusammen mit den verlockenden Kaffeetafeln und den altehrwürdigen Städten und Dörfern erschließen sich den Besuchern Gesamtkunstwerke von beeindruckender Schönheit. Thematische Rundgänge durch Dörfer, Besichtigungen von Kirchen oder Museen und die beliebten musikalischen Dampferfahrten bilden das umfangreiche Beiprogramm der etablierten Konzertreihe. Zu jedem Konzertort gibt es von Berlin aus das Angebot eines Busshuttles, außerdem wird bei allen Konzerten eine kostenlose Kinderbetreuung für 2-6jährige angeboten.
Konzertkarten zu 14, 26, 38, 49 € (zzgl. VVK-Gebühr) sowie Karten für die Beiprogramme erhalten Sie über die Homepage der Brandenburgischen Sommerkonzerte www.brandenburgische-sommerkonzerte.de und das Kartentelefon 01805-805720 sowie Konzertkarten vor Ort in der Märkischen Tourismuszentrale Beeskow e.V., Berliner Straße 30, 15848 Beeskow. Restkarten an der Tageskasse.
Informationen zu weiteren Veranstaltungen der Brandenburgischen Sommerkonzerte: info@brandenburgische-sommerkonzerte.de oder telefonisch unter 030-890 434-0. Pressekartenbestellungen der auftraggebenden Redaktion sowie Fotoanfragen unter j.moelle@brandenburgische-sommerkonzerte.de
Weitere Brandenburgische Sommerkonzerte in der Region:
29. Juli, 17.00 Uhr, Schinkelkirche Straupitz: Engelschor im Schinkelparadies
Windsbacher Knabenchor, Martin Lehmann (Musikalische Leitung)
Mit Werken von BACH, SCHÜTZ, PACHELBEL, MENDELSSOHN BARTHOLDY, BRUCKNER, BRAHMS, u.a.
25. August, 17.00 Uhr, Oberkirche St. Nikolai, Cottbus: Niederlausitzer Schicksalssinfonie
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Hans Graf (Dirigent) Tabea Zimmermann (Viola)
Mit Werken von C. M. v. WEBER, P. HINDEMITH, L. v. BEETHOVEN
Am Samstag, den 21. Juli ist um 17 Uhr ein besonderes Ensemble in der Marienkirche von Beeskow zu Gast: Die vier Cellisten des Rastrelli Cello Quartet begeben sich mit klassischem russischen Streicherklang auf neues musikalisches Terrain und in ungewöhnliche Klangwelten: Im Repertoire des Quartetts existiert kein einziges Musikstück, das ursprünglich für vier Celli geschrieben wurde. Die Spezialität der vier Cellisten sind farbenreiche neue Arrangements für vier Mal Cello, angefangen bei den großen russischen Komponisten wie Sergej Rachmaninow, Modest Mussorgsky oder Dmitri Schostakowitsch. Darüber hinaus geht es dann aber quer durch die musikalischen Genres, die die große Ausdruckskraft und enorme Wandlungsfähigkeit des Celloquartetts zum Klingen bringen. Der raumgreifende Klang der Cellisten wird durch die 500 Jahre alte Marienkirche wandern, die größte gotische Hallenkirche der Mark Brandenburg. Im Vorfeld des Konzerts der Brandenburgischen Sommerkonzerte laden eine Kahnfahrt auf der kleinen und großen Spree ein zu einem besonders reizvollen Blick auf die alte Kirche, die Burg, den Fischerkiez, die Spreepromenade und den Spreepark. Die bauhistorische Themenführung, die Burgbesichtigung und der Besuch der Kaffeetafel ab 13.30 Uhr auf dem Kirchhof runden den kulturellen Ausflug ab.
Die „Klassiker auf Landpartie“ der Brandenburgischen Sommerkonzerte, jedes Mal mit einem hochkarätigen Konzert vor atemberaubender Kulisse gekrönt, erfreuen sich auch im 22. Jahr ihres Bestehens großer Beliebtheit. Zusammen mit den verlockenden Kaffeetafeln und den altehrwürdigen Städten und Dörfern erschließen sich den Besuchern Gesamtkunstwerke von beeindruckender Schönheit. Thematische Rundgänge durch Dörfer, Besichtigungen von Kirchen oder Museen und die beliebten musikalischen Dampferfahrten bilden das umfangreiche Beiprogramm der etablierten Konzertreihe. Zu jedem Konzertort gibt es von Berlin aus das Angebot eines Busshuttles, außerdem wird bei allen Konzerten eine kostenlose Kinderbetreuung für 2-6jährige angeboten.
Konzertkarten zu 14, 26, 38, 49 € (zzgl. VVK-Gebühr) sowie Karten für die Beiprogramme erhalten Sie über die Homepage der Brandenburgischen Sommerkonzerte www.brandenburgische-sommerkonzerte.de und das Kartentelefon 01805-805720 sowie Konzertkarten vor Ort in der Märkischen Tourismuszentrale Beeskow e.V., Berliner Straße 30, 15848 Beeskow. Restkarten an der Tageskasse.
Informationen zu weiteren Veranstaltungen der Brandenburgischen Sommerkonzerte: info@brandenburgische-sommerkonzerte.de oder telefonisch unter 030-890 434-0. Pressekartenbestellungen der auftraggebenden Redaktion sowie Fotoanfragen unter j.moelle@brandenburgische-sommerkonzerte.de
Weitere Brandenburgische Sommerkonzerte in der Region:
29. Juli, 17.00 Uhr, Schinkelkirche Straupitz: Engelschor im Schinkelparadies
Windsbacher Knabenchor, Martin Lehmann (Musikalische Leitung)
Mit Werken von BACH, SCHÜTZ, PACHELBEL, MENDELSSOHN BARTHOLDY, BRUCKNER, BRAHMS, u.a.
25. August, 17.00 Uhr, Oberkirche St. Nikolai, Cottbus: Niederlausitzer Schicksalssinfonie
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Hans Graf (Dirigent) Tabea Zimmermann (Viola)
Mit Werken von C. M. v. WEBER, P. HINDEMITH, L. v. BEETHOVEN
Am Samstag, den 21. Juli ist um 17 Uhr ein besonderes Ensemble in der Marienkirche von Beeskow zu Gast: Die vier Cellisten des Rastrelli Cello Quartet begeben sich mit klassischem russischen Streicherklang auf neues musikalisches Terrain und in ungewöhnliche Klangwelten: Im Repertoire des Quartetts existiert kein einziges Musikstück, das ursprünglich für vier Celli geschrieben wurde. Die Spezialität der vier Cellisten sind farbenreiche neue Arrangements für vier Mal Cello, angefangen bei den großen russischen Komponisten wie Sergej Rachmaninow, Modest Mussorgsky oder Dmitri Schostakowitsch. Darüber hinaus geht es dann aber quer durch die musikalischen Genres, die die große Ausdruckskraft und enorme Wandlungsfähigkeit des Celloquartetts zum Klingen bringen. Der raumgreifende Klang der Cellisten wird durch die 500 Jahre alte Marienkirche wandern, die größte gotische Hallenkirche der Mark Brandenburg. Im Vorfeld des Konzerts der Brandenburgischen Sommerkonzerte laden eine Kahnfahrt auf der kleinen und großen Spree ein zu einem besonders reizvollen Blick auf die alte Kirche, die Burg, den Fischerkiez, die Spreepromenade und den Spreepark. Die bauhistorische Themenführung, die Burgbesichtigung und der Besuch der Kaffeetafel ab 13.30 Uhr auf dem Kirchhof runden den kulturellen Ausflug ab.
Die „Klassiker auf Landpartie“ der Brandenburgischen Sommerkonzerte, jedes Mal mit einem hochkarätigen Konzert vor atemberaubender Kulisse gekrönt, erfreuen sich auch im 22. Jahr ihres Bestehens großer Beliebtheit. Zusammen mit den verlockenden Kaffeetafeln und den altehrwürdigen Städten und Dörfern erschließen sich den Besuchern Gesamtkunstwerke von beeindruckender Schönheit. Thematische Rundgänge durch Dörfer, Besichtigungen von Kirchen oder Museen und die beliebten musikalischen Dampferfahrten bilden das umfangreiche Beiprogramm der etablierten Konzertreihe. Zu jedem Konzertort gibt es von Berlin aus das Angebot eines Busshuttles, außerdem wird bei allen Konzerten eine kostenlose Kinderbetreuung für 2-6jährige angeboten.
Konzertkarten zu 14, 26, 38, 49 € (zzgl. VVK-Gebühr) sowie Karten für die Beiprogramme erhalten Sie über die Homepage der Brandenburgischen Sommerkonzerte www.brandenburgische-sommerkonzerte.de und das Kartentelefon 01805-805720 sowie Konzertkarten vor Ort in der Märkischen Tourismuszentrale Beeskow e.V., Berliner Straße 30, 15848 Beeskow. Restkarten an der Tageskasse.
Informationen zu weiteren Veranstaltungen der Brandenburgischen Sommerkonzerte: info@brandenburgische-sommerkonzerte.de oder telefonisch unter 030-890 434-0. Pressekartenbestellungen der auftraggebenden Redaktion sowie Fotoanfragen unter j.moelle@brandenburgische-sommerkonzerte.de
Weitere Brandenburgische Sommerkonzerte in der Region:
29. Juli, 17.00 Uhr, Schinkelkirche Straupitz: Engelschor im Schinkelparadies
Windsbacher Knabenchor, Martin Lehmann (Musikalische Leitung)
Mit Werken von BACH, SCHÜTZ, PACHELBEL, MENDELSSOHN BARTHOLDY, BRUCKNER, BRAHMS, u.a.
25. August, 17.00 Uhr, Oberkirche St. Nikolai, Cottbus: Niederlausitzer Schicksalssinfonie
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Hans Graf (Dirigent) Tabea Zimmermann (Viola)
Mit Werken von C. M. v. WEBER, P. HINDEMITH, L. v. BEETHOVEN
Am Samstag, den 21. Juli ist um 17 Uhr ein besonderes Ensemble in der Marienkirche von Beeskow zu Gast: Die vier Cellisten des Rastrelli Cello Quartet begeben sich mit klassischem russischen Streicherklang auf neues musikalisches Terrain und in ungewöhnliche Klangwelten: Im Repertoire des Quartetts existiert kein einziges Musikstück, das ursprünglich für vier Celli geschrieben wurde. Die Spezialität der vier Cellisten sind farbenreiche neue Arrangements für vier Mal Cello, angefangen bei den großen russischen Komponisten wie Sergej Rachmaninow, Modest Mussorgsky oder Dmitri Schostakowitsch. Darüber hinaus geht es dann aber quer durch die musikalischen Genres, die die große Ausdruckskraft und enorme Wandlungsfähigkeit des Celloquartetts zum Klingen bringen. Der raumgreifende Klang der Cellisten wird durch die 500 Jahre alte Marienkirche wandern, die größte gotische Hallenkirche der Mark Brandenburg. Im Vorfeld des Konzerts der Brandenburgischen Sommerkonzerte laden eine Kahnfahrt auf der kleinen und großen Spree ein zu einem besonders reizvollen Blick auf die alte Kirche, die Burg, den Fischerkiez, die Spreepromenade und den Spreepark. Die bauhistorische Themenführung, die Burgbesichtigung und der Besuch der Kaffeetafel ab 13.30 Uhr auf dem Kirchhof runden den kulturellen Ausflug ab.
Die „Klassiker auf Landpartie“ der Brandenburgischen Sommerkonzerte, jedes Mal mit einem hochkarätigen Konzert vor atemberaubender Kulisse gekrönt, erfreuen sich auch im 22. Jahr ihres Bestehens großer Beliebtheit. Zusammen mit den verlockenden Kaffeetafeln und den altehrwürdigen Städten und Dörfern erschließen sich den Besuchern Gesamtkunstwerke von beeindruckender Schönheit. Thematische Rundgänge durch Dörfer, Besichtigungen von Kirchen oder Museen und die beliebten musikalischen Dampferfahrten bilden das umfangreiche Beiprogramm der etablierten Konzertreihe. Zu jedem Konzertort gibt es von Berlin aus das Angebot eines Busshuttles, außerdem wird bei allen Konzerten eine kostenlose Kinderbetreuung für 2-6jährige angeboten.
Konzertkarten zu 14, 26, 38, 49 € (zzgl. VVK-Gebühr) sowie Karten für die Beiprogramme erhalten Sie über die Homepage der Brandenburgischen Sommerkonzerte www.brandenburgische-sommerkonzerte.de und das Kartentelefon 01805-805720 sowie Konzertkarten vor Ort in der Märkischen Tourismuszentrale Beeskow e.V., Berliner Straße 30, 15848 Beeskow. Restkarten an der Tageskasse.
Informationen zu weiteren Veranstaltungen der Brandenburgischen Sommerkonzerte: info@brandenburgische-sommerkonzerte.de oder telefonisch unter 030-890 434-0. Pressekartenbestellungen der auftraggebenden Redaktion sowie Fotoanfragen unter j.moelle@brandenburgische-sommerkonzerte.de
Weitere Brandenburgische Sommerkonzerte in der Region:
29. Juli, 17.00 Uhr, Schinkelkirche Straupitz: Engelschor im Schinkelparadies
Windsbacher Knabenchor, Martin Lehmann (Musikalische Leitung)
Mit Werken von BACH, SCHÜTZ, PACHELBEL, MENDELSSOHN BARTHOLDY, BRUCKNER, BRAHMS, u.a.
25. August, 17.00 Uhr, Oberkirche St. Nikolai, Cottbus: Niederlausitzer Schicksalssinfonie
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Hans Graf (Dirigent) Tabea Zimmermann (Viola)
Mit Werken von C. M. v. WEBER, P. HINDEMITH, L. v. BEETHOVEN