Am 15. und 16. September machen sich Jugendliche verschiedener Jugend- und Freizeiteinrichtungen aus dem Landkreis unter der Schirmherrschaft von Landrat Siegurd Heinze auf den Weg, um finanzielle Hilfen für eine Schule im Tschad zu erlaufen. Die teilnehmenden Gruppen suchen sich im Vorfeld Sponsoren, die ihre Laufleistungen finanziell honorieren. Dabei wird ein Festbetrag pro gelaufenen Kilometer vereinbart, so dass die Höhe der Spende von der Laufleistung der jeweiligen Gruppe abhängig ist. Im Hauptmodus starten die Teilnehmer am Kreishaus in Senftenberg und wandern, begleitet durch einen Betreuer, möglichst weit vom Startpunkt entfernt in unterschiedliche Richtungen. Neben der 24-stündingen Wanderung wird es im Nebenmodus eine Rundtour um den Senftenberger See geben. Hier werden ebenso die gelaufenen Kilometer durch Sponsoren honoriert, wobei die Strecke und somit die Summe bereits im Vorfeld bekannt ist. Im Anschluss an die Läufe wird beim großen gemeinsamen Finale auf dem Gelände des Harlekids e.V. im Rahmen einer Sponsorenparty die Höhe der erlaufenen Spenden bekannt gegeben.
Das Projekt „WasserMarsch“ wurde durch die Träger der freien Jugendhilfe gemeinsam mit dem Jugendamt OSL entwickelt und soll in den kommenden Jahren als traditioneller Wettstreit im Landkreis etabliert werden, um langfristig am Standort im Tschad Grundlagen für eine weitgehend selbstverantwortliche Lebensführung der kommenden Generationen zu unterstützen.
Vordergründig geht es um die Herstellung einer autarken Wasserversorgung sowie den Ausbau und die Ausstattung einer Schule gemeinsam mit dem Projektpartner Diguna e.V., der vor Ort im Süden des Tschad tätig ist. Fehlende Bildung ist dort immer noch eine Hauptursache für das andauernde Elend in der Region.
Für die teilnehmenden Jugendlichen hat das Projekt zum Ziel, ihnen allgemein gültige Werte zu vermitteln. Bei Kindern und Jugendlichen ist die Neugier größtenteils stärker ausgeprägt als Vorurteile. An dieser Stelle soll das Projekt ansetzen, in dem es ein Verständnis für Fluchtursachen vermittelt und somit Stigmatisierung vermindert sowie den beiderseitigen Zugang zueinander erleichtern soll. Produktives für die Ärmsten der Armen zu leisten, Hilfe direkt vor Ort zu „erarbeiten“, Solidarität zu üben, Beziehungen herzustellen und Zusammenhänge zu erkennen sind nur einige der Werte, die den Jugendlichen vermittelt werden sollen. Nicht zuletzt geht es auch darum den Teamgeist zu stärken und Durchhaltevermögen zu zeigen.
Es werden noch Firmen und Vereine gesucht, die die Jugendlichen bei Ihrem selbstlosen Vorhaben unterstützen möchten. Weitere Auskünfte zum Projektablauf erhalten Sie bei Sozialarbeiterin Maren Reichelt unter der E-Mail-Adresse: maren-reichelt@osl-online.de.
Termine
Start der 24-Stunden-Wanderung: Freitag, 15. September 2017 um 17 Uhr am Landratsamt in Senftenberg
Start der Rundtour um dem Senftenberger See: Samstag, 16. September 2017 um 13 Uhr am Landratsamt in Senftenberg
Finale: Samstag, 16. September 2017 um 17 Uhr beim Harlekids e.V. in Brieske
pm/red
Bild: Bereits einfachste Schulausstattung ermöglicht den Kindern vor Ort bereits den Zugang zu Bildung und somit der Möglichkeit der Armut zu entkommen. Jugendliche aus dem OSL-Kreis unterstützen gemeinsam mit ihren Sponsoren und dem Diguna e.V. das Projekt. Foto: Hocker