Einen Brückenbauwettbewerb organisiert jährlich der Studiengang Maschinenbau am Standort Senftenberg der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus–Senftenberg.
Das spannende Finale des diesjährigen Wettbewerbes wurde am 18. Dezember 2013 im Rahmen des zweiten studentischen Weihnachtsmarktes ausgetragen. Elf Teams mit mehr als 30 Teilnehmern, darunter auch einem Vertreter des Studiengangs Maschinenbau auf dem Zentralcampus der BTU in Cottbus, traten mit ihren Konstruktionen an.
Im großen Hörsaal des Konrad-Zuse-Medienzentrums verfolgten zahlreiche Interessierte, welchen Kräften die Bauwerke der Studierenden trotzten, bis sie zu Bruch gingen. Ziel war es, jeweils eine möglichst leichte Brücke zu bauen, die einer im Verhältnis zur Brückenmasse besonders hohen Belastung standhalten konnte.
Den Sieg errang das Senftenberger Team „Daniel Düsentrieb“ mit den Studierenden Monique Frenzel, Danja Kochan und Thomas Kubitz. Mit einer Masse von nur 149 Gramm hielt die Brücke des Siegerteams einer Belastung von bis zu 869 Newton stand, was mehr als 80 Kilogramm entspricht. Den zweiten Platz sicherte sich das Team Leskovskaya mit M. Leske, während das Team MAPLE BIBER mit Toni Lubuch, Andreas Deibel und Dietrich Patrick auf Platz drei kam. Die drei Erstplatzierten freuten sich über Gutscheine der Senftenberger Skihalle Snowtropolis.
Bild: Eines der studentischen Teams mit seinem Bauwerk im Brückenbauwettbewerb des Studiengangs Maschinenbau am Standort Senftenberg der BTU Cottbus–Senftenberg. Foto: Patrick Seelig
Einen Brückenbauwettbewerb organisiert jährlich der Studiengang Maschinenbau am Standort Senftenberg der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus–Senftenberg.
Das spannende Finale des diesjährigen Wettbewerbes wurde am 18. Dezember 2013 im Rahmen des zweiten studentischen Weihnachtsmarktes ausgetragen. Elf Teams mit mehr als 30 Teilnehmern, darunter auch einem Vertreter des Studiengangs Maschinenbau auf dem Zentralcampus der BTU in Cottbus, traten mit ihren Konstruktionen an.
Im großen Hörsaal des Konrad-Zuse-Medienzentrums verfolgten zahlreiche Interessierte, welchen Kräften die Bauwerke der Studierenden trotzten, bis sie zu Bruch gingen. Ziel war es, jeweils eine möglichst leichte Brücke zu bauen, die einer im Verhältnis zur Brückenmasse besonders hohen Belastung standhalten konnte.
Den Sieg errang das Senftenberger Team „Daniel Düsentrieb“ mit den Studierenden Monique Frenzel, Danja Kochan und Thomas Kubitz. Mit einer Masse von nur 149 Gramm hielt die Brücke des Siegerteams einer Belastung von bis zu 869 Newton stand, was mehr als 80 Kilogramm entspricht. Den zweiten Platz sicherte sich das Team Leskovskaya mit M. Leske, während das Team MAPLE BIBER mit Toni Lubuch, Andreas Deibel und Dietrich Patrick auf Platz drei kam. Die drei Erstplatzierten freuten sich über Gutscheine der Senftenberger Skihalle Snowtropolis.
Bild: Eines der studentischen Teams mit seinem Bauwerk im Brückenbauwettbewerb des Studiengangs Maschinenbau am Standort Senftenberg der BTU Cottbus–Senftenberg. Foto: Patrick Seelig