Die traditionellen Senftenberger Märchentage wurden 2011 getoppt von einem noch größeren Ereignis, welches bei vielen Senftenbergern sicher in guter Erinnerung ist – im September fand in der Kreisstadt der vielbeachtete Internationale Märchenkongress der Europäischen Märchengesellschaft statt. Die positive Resonanz dieses überregionalen Ereignisses wird sich wiederfinden in den 20. Senftenberger Märchentagen, die in der Zeit vom 21. bis 24. März 2012 in und um Senftenberg stattfinden.
Um das diesjährige Motto „Vom Prinzen als Teppichweber, der Seidenspinnerin und dem tapferen Schneider“ werden sich Märchen, Veranstaltungen und auch ein Wettbewerb von Spindeln, Weberschiffchen und Nadeln ranken. Erzählorte am Donnerstag und Freitag für Schulen und Kindereinrichtungen sind die Schneiderwerkstatt von Gisela Bsdok, „Ihr Teppichfreund“ in der Grünstraße, Schmuck und Galerie Christine Przybilski, das Modehaus VOIGT und das Schloss in der Festungsanlage Senftenberg.
Von Freitag, 23. März 2012, zum Samstag können Kinder wieder eine geheimnisvolle Märchennacht in der Stadtbibliothek verbringen. Voranmeldungen nehmen die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek gern unter 03573 378012 entgegen.
Märchenhaft wird es außerdem auf einigen öffentlichen Veranstaltungen zugehen. Kartenerwerb oder Reservierungen sind vorab unter Telefon 03573 701-261 oder im Rathaus, Zimmer 2.03 möglich.
Workshop
Mittwoch, 21. März 2012, 18 bis 21 Uhr
Großer Ratssaal des Senftenberger Rathauses
Selbstgestalten von Wickelpuppen mit der Diplomdesignerin und Künstlerin Regina Herrmann
Materialkosten: 4 Euro
Exkursion „Gewebte Geschichten“
Donnerstag, 22. März 2012, 16 bis 18 Uhr
Auf den Spuren der Senftenberger Bildteppichweber Christa und Günter Hoffmann – geführt von Dr. Klaus Grehn
16 Uhr – im Kleinen Ratssaal des Senftenberger Rathauses mit einer Einführung und einer kleinen Teppichausstellung
17 Uhr – Wohnpark Lausitzer Seenland in Brieske (mit Märchen)
17.45 Uhr – Hochschule Lausitz (FH) (mit Märchen)
Die Anreise zu den Orten erfolgt individuell.
Abendveranstaltung „Von Spindeln, Weberschiffchen und Nadeln“
Freitag, 23. März 2012, 19 bis 21.30 Uhr
Bürgerhaus „Wendische Kirche“
Erleben Sie einen Abend mit wunderschönen Märchen, dem sorbischen Kinderverein aus Zeißig mit der Aufführung der Sage von der Mittagsfrau, der Singegemeinschaft „Die Birkhühner“ und schauen Sie einer Spinnerin am Spinnrad auf die Hände.
MärchenerzählerInnen: Monika Auer, Ute Fisch, Karin Elias,
Uwe Günzel, Rudi Hindenburg
Eintritt: 8 Euro/ermäßigt 5 Euro
Kinderveranstaltung
Samstag, 24. März 2012, 10 bis 12 Uhr
Bürgerhaus „Wendische Kirche“
– Ehrung der Preisträger aus dem Wettbewerb
– Puppentheater mit handgemachten Puppen von und mit Uta Davids
Eintritt für Teilnehmer am Wettbewerb frei, ansonsten 2 Euro pro Person.
In einem Wettbewerb mit dem Motto „Mit Nadel, Schere und Faden“ sind Mädchen und Jungen aufgerufen, Dekoratives zu nähen, zu stricken, zu sticken oder zu häkeln. Die Handarbeiten können bis 16. März 2012 im Rathaus, Zimmer 2.03 bei Elke Rößiger abgegeben werden.
Quelle: Stadt Senftenberg
Die traditionellen Senftenberger Märchentage wurden 2011 getoppt von einem noch größeren Ereignis, welches bei vielen Senftenbergern sicher in guter Erinnerung ist – im September fand in der Kreisstadt der vielbeachtete Internationale Märchenkongress der Europäischen Märchengesellschaft statt. Die positive Resonanz dieses überregionalen Ereignisses wird sich wiederfinden in den 20. Senftenberger Märchentagen, die in der Zeit vom 21. bis 24. März 2012 in und um Senftenberg stattfinden.
Um das diesjährige Motto „Vom Prinzen als Teppichweber, der Seidenspinnerin und dem tapferen Schneider“ werden sich Märchen, Veranstaltungen und auch ein Wettbewerb von Spindeln, Weberschiffchen und Nadeln ranken. Erzählorte am Donnerstag und Freitag für Schulen und Kindereinrichtungen sind die Schneiderwerkstatt von Gisela Bsdok, „Ihr Teppichfreund“ in der Grünstraße, Schmuck und Galerie Christine Przybilski, das Modehaus VOIGT und das Schloss in der Festungsanlage Senftenberg.
Von Freitag, 23. März 2012, zum Samstag können Kinder wieder eine geheimnisvolle Märchennacht in der Stadtbibliothek verbringen. Voranmeldungen nehmen die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek gern unter 03573 378012 entgegen.
Märchenhaft wird es außerdem auf einigen öffentlichen Veranstaltungen zugehen. Kartenerwerb oder Reservierungen sind vorab unter Telefon 03573 701-261 oder im Rathaus, Zimmer 2.03 möglich.
Workshop
Mittwoch, 21. März 2012, 18 bis 21 Uhr
Großer Ratssaal des Senftenberger Rathauses
Selbstgestalten von Wickelpuppen mit der Diplomdesignerin und Künstlerin Regina Herrmann
Materialkosten: 4 Euro
Exkursion „Gewebte Geschichten“
Donnerstag, 22. März 2012, 16 bis 18 Uhr
Auf den Spuren der Senftenberger Bildteppichweber Christa und Günter Hoffmann – geführt von Dr. Klaus Grehn
16 Uhr – im Kleinen Ratssaal des Senftenberger Rathauses mit einer Einführung und einer kleinen Teppichausstellung
17 Uhr – Wohnpark Lausitzer Seenland in Brieske (mit Märchen)
17.45 Uhr – Hochschule Lausitz (FH) (mit Märchen)
Die Anreise zu den Orten erfolgt individuell.
Abendveranstaltung „Von Spindeln, Weberschiffchen und Nadeln“
Freitag, 23. März 2012, 19 bis 21.30 Uhr
Bürgerhaus „Wendische Kirche“
Erleben Sie einen Abend mit wunderschönen Märchen, dem sorbischen Kinderverein aus Zeißig mit der Aufführung der Sage von der Mittagsfrau, der Singegemeinschaft „Die Birkhühner“ und schauen Sie einer Spinnerin am Spinnrad auf die Hände.
MärchenerzählerInnen: Monika Auer, Ute Fisch, Karin Elias,
Uwe Günzel, Rudi Hindenburg
Eintritt: 8 Euro/ermäßigt 5 Euro
Kinderveranstaltung
Samstag, 24. März 2012, 10 bis 12 Uhr
Bürgerhaus „Wendische Kirche“
– Ehrung der Preisträger aus dem Wettbewerb
– Puppentheater mit handgemachten Puppen von und mit Uta Davids
Eintritt für Teilnehmer am Wettbewerb frei, ansonsten 2 Euro pro Person.
In einem Wettbewerb mit dem Motto „Mit Nadel, Schere und Faden“ sind Mädchen und Jungen aufgerufen, Dekoratives zu nähen, zu stricken, zu sticken oder zu häkeln. Die Handarbeiten können bis 16. März 2012 im Rathaus, Zimmer 2.03 bei Elke Rößiger abgegeben werden.
Quelle: Stadt Senftenberg
Die traditionellen Senftenberger Märchentage wurden 2011 getoppt von einem noch größeren Ereignis, welches bei vielen Senftenbergern sicher in guter Erinnerung ist – im September fand in der Kreisstadt der vielbeachtete Internationale Märchenkongress der Europäischen Märchengesellschaft statt. Die positive Resonanz dieses überregionalen Ereignisses wird sich wiederfinden in den 20. Senftenberger Märchentagen, die in der Zeit vom 21. bis 24. März 2012 in und um Senftenberg stattfinden.
Um das diesjährige Motto „Vom Prinzen als Teppichweber, der Seidenspinnerin und dem tapferen Schneider“ werden sich Märchen, Veranstaltungen und auch ein Wettbewerb von Spindeln, Weberschiffchen und Nadeln ranken. Erzählorte am Donnerstag und Freitag für Schulen und Kindereinrichtungen sind die Schneiderwerkstatt von Gisela Bsdok, „Ihr Teppichfreund“ in der Grünstraße, Schmuck und Galerie Christine Przybilski, das Modehaus VOIGT und das Schloss in der Festungsanlage Senftenberg.
Von Freitag, 23. März 2012, zum Samstag können Kinder wieder eine geheimnisvolle Märchennacht in der Stadtbibliothek verbringen. Voranmeldungen nehmen die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek gern unter 03573 378012 entgegen.
Märchenhaft wird es außerdem auf einigen öffentlichen Veranstaltungen zugehen. Kartenerwerb oder Reservierungen sind vorab unter Telefon 03573 701-261 oder im Rathaus, Zimmer 2.03 möglich.
Workshop
Mittwoch, 21. März 2012, 18 bis 21 Uhr
Großer Ratssaal des Senftenberger Rathauses
Selbstgestalten von Wickelpuppen mit der Diplomdesignerin und Künstlerin Regina Herrmann
Materialkosten: 4 Euro
Exkursion „Gewebte Geschichten“
Donnerstag, 22. März 2012, 16 bis 18 Uhr
Auf den Spuren der Senftenberger Bildteppichweber Christa und Günter Hoffmann – geführt von Dr. Klaus Grehn
16 Uhr – im Kleinen Ratssaal des Senftenberger Rathauses mit einer Einführung und einer kleinen Teppichausstellung
17 Uhr – Wohnpark Lausitzer Seenland in Brieske (mit Märchen)
17.45 Uhr – Hochschule Lausitz (FH) (mit Märchen)
Die Anreise zu den Orten erfolgt individuell.
Abendveranstaltung „Von Spindeln, Weberschiffchen und Nadeln“
Freitag, 23. März 2012, 19 bis 21.30 Uhr
Bürgerhaus „Wendische Kirche“
Erleben Sie einen Abend mit wunderschönen Märchen, dem sorbischen Kinderverein aus Zeißig mit der Aufführung der Sage von der Mittagsfrau, der Singegemeinschaft „Die Birkhühner“ und schauen Sie einer Spinnerin am Spinnrad auf die Hände.
MärchenerzählerInnen: Monika Auer, Ute Fisch, Karin Elias,
Uwe Günzel, Rudi Hindenburg
Eintritt: 8 Euro/ermäßigt 5 Euro
Kinderveranstaltung
Samstag, 24. März 2012, 10 bis 12 Uhr
Bürgerhaus „Wendische Kirche“
– Ehrung der Preisträger aus dem Wettbewerb
– Puppentheater mit handgemachten Puppen von und mit Uta Davids
Eintritt für Teilnehmer am Wettbewerb frei, ansonsten 2 Euro pro Person.
In einem Wettbewerb mit dem Motto „Mit Nadel, Schere und Faden“ sind Mädchen und Jungen aufgerufen, Dekoratives zu nähen, zu stricken, zu sticken oder zu häkeln. Die Handarbeiten können bis 16. März 2012 im Rathaus, Zimmer 2.03 bei Elke Rößiger abgegeben werden.
Quelle: Stadt Senftenberg
Die traditionellen Senftenberger Märchentage wurden 2011 getoppt von einem noch größeren Ereignis, welches bei vielen Senftenbergern sicher in guter Erinnerung ist – im September fand in der Kreisstadt der vielbeachtete Internationale Märchenkongress der Europäischen Märchengesellschaft statt. Die positive Resonanz dieses überregionalen Ereignisses wird sich wiederfinden in den 20. Senftenberger Märchentagen, die in der Zeit vom 21. bis 24. März 2012 in und um Senftenberg stattfinden.
Um das diesjährige Motto „Vom Prinzen als Teppichweber, der Seidenspinnerin und dem tapferen Schneider“ werden sich Märchen, Veranstaltungen und auch ein Wettbewerb von Spindeln, Weberschiffchen und Nadeln ranken. Erzählorte am Donnerstag und Freitag für Schulen und Kindereinrichtungen sind die Schneiderwerkstatt von Gisela Bsdok, „Ihr Teppichfreund“ in der Grünstraße, Schmuck und Galerie Christine Przybilski, das Modehaus VOIGT und das Schloss in der Festungsanlage Senftenberg.
Von Freitag, 23. März 2012, zum Samstag können Kinder wieder eine geheimnisvolle Märchennacht in der Stadtbibliothek verbringen. Voranmeldungen nehmen die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek gern unter 03573 378012 entgegen.
Märchenhaft wird es außerdem auf einigen öffentlichen Veranstaltungen zugehen. Kartenerwerb oder Reservierungen sind vorab unter Telefon 03573 701-261 oder im Rathaus, Zimmer 2.03 möglich.
Workshop
Mittwoch, 21. März 2012, 18 bis 21 Uhr
Großer Ratssaal des Senftenberger Rathauses
Selbstgestalten von Wickelpuppen mit der Diplomdesignerin und Künstlerin Regina Herrmann
Materialkosten: 4 Euro
Exkursion „Gewebte Geschichten“
Donnerstag, 22. März 2012, 16 bis 18 Uhr
Auf den Spuren der Senftenberger Bildteppichweber Christa und Günter Hoffmann – geführt von Dr. Klaus Grehn
16 Uhr – im Kleinen Ratssaal des Senftenberger Rathauses mit einer Einführung und einer kleinen Teppichausstellung
17 Uhr – Wohnpark Lausitzer Seenland in Brieske (mit Märchen)
17.45 Uhr – Hochschule Lausitz (FH) (mit Märchen)
Die Anreise zu den Orten erfolgt individuell.
Abendveranstaltung „Von Spindeln, Weberschiffchen und Nadeln“
Freitag, 23. März 2012, 19 bis 21.30 Uhr
Bürgerhaus „Wendische Kirche“
Erleben Sie einen Abend mit wunderschönen Märchen, dem sorbischen Kinderverein aus Zeißig mit der Aufführung der Sage von der Mittagsfrau, der Singegemeinschaft „Die Birkhühner“ und schauen Sie einer Spinnerin am Spinnrad auf die Hände.
MärchenerzählerInnen: Monika Auer, Ute Fisch, Karin Elias,
Uwe Günzel, Rudi Hindenburg
Eintritt: 8 Euro/ermäßigt 5 Euro
Kinderveranstaltung
Samstag, 24. März 2012, 10 bis 12 Uhr
Bürgerhaus „Wendische Kirche“
– Ehrung der Preisträger aus dem Wettbewerb
– Puppentheater mit handgemachten Puppen von und mit Uta Davids
Eintritt für Teilnehmer am Wettbewerb frei, ansonsten 2 Euro pro Person.
In einem Wettbewerb mit dem Motto „Mit Nadel, Schere und Faden“ sind Mädchen und Jungen aufgerufen, Dekoratives zu nähen, zu stricken, zu sticken oder zu häkeln. Die Handarbeiten können bis 16. März 2012 im Rathaus, Zimmer 2.03 bei Elke Rößiger abgegeben werden.
Quelle: Stadt Senftenberg