Am Montag fand eine weitere Fortbildungsveranstaltung zur Drogenprävention mit dem Schwerpunkt Crystal Meth statt, diesmal am SeeCampus Niederlausitz in Schwarzheide für Lehrkräfte des Oberstufenzentrums Lausitz und des Emil-Fischer-Gymnasiums Schwarzheide.
In Analogie zur Veranstaltung Ende August in der Stadt Lauchhammer erläuterte Aina Gutschmidt, Revierleiterin der Polizeiwache Lauchhammer, anhand statistischer Angaben die Entwicklung der Beschaffungskriminalität und von Drogendelikten in der Region. Antje Hofmann betreute den Stand der Polizei, an dem Informationsmaterial breitgestellt war und verschiedene Drogen betrachtet werden konnten.
Der Chefarzt des Zentrums für Psychosoziale Gesundheit am Klinikum Niederlausitz, Dipl.-Med. Karsten Wolff, machte sehr eindrucksvoll deutlich, warum die Droge Crystal Meth sich immer weiter verbreitet. Im Fokus seines Vortrages standen die drastischen Nebenwirkungen dieser Droge für die Konsumenten, vor allem die oft irreversiblen Schädigungen des Gehirns. Er verwies auch auf das 1. Südbrandenburger Symposium für Psychosoziale Gesundheit – Fachtagung Crystal, das am 17. Oktober 2015 von 10 bis 15:30 Uhr für Fachkräfte und Interessierte im Konrad-Zuse-Medienzentrum der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg in Senftenberg stattfindet.
Ellen Martin von der überregionalen Suchtpräventionsfachstelle des Tannenhof Berlin-Brandenburg e.V. stellte vor, wie Suchtprävention in der Schule funktionieren kann, ohne zu verschweigen, dass präventive Maßnahmen bereits im frühen Kindes-alter angesetzt werden müssten.
Alle drei Referenten boten ihre Hilfe und Unterstützung bei weiterem Schulungsbedarf an.
Bild: Die Lehrkräfte des OSZ Lausitz und des Emil-Fischer-Gymnasiums folgen interessiert den Ausführungen von Ellen Martin vom Tannenhof e.V. .
Foto: OSZ Lausitz
Quelle: Landkreis Oberspreewald-Lausitz