• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 23. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Gute Resonanz auf neue Angebote zum Winterzauber in Lübbenau/Spreewald

14:47 Uhr | 14. Dezember 2013
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Gemeinsam mit ihren Mitgliedern hat die Spreewald-Touristinformation Lübbenau zusätzliche Winterangebote für die Spreewaldstadt kreiert. Der „Winterzauber in Lübbenau“ stellt die kalte Jahreszeit als besondere Urlaubs- und Ausflugzeit mit vielfältigen Möglichkeiten vor. „Schon die ersten Auswertungen zeigen, dass die Besucher unsere Winterangebote gut annehmen. Unsere Gäste möchten den Spreewald im Winter mit all seinen Facetten entdecken und erleben. Sie genießen die Ruhe, entspannen beim Winterwellness, lassen sich bei der Spreewaldweihnacht ganz traditionell auf Weihnachten einstimmen und begeben sich auf beeindruckende Winterkahnfahrten in kuschligen Decken und bei heißen Getränken. Der Spreewälder Winter steht für Entspannung, Tradition, Romantik und Genuss – genau das möchten wir mit dem `Winterzauber´ vermitteln“, so Nicole Müller, Geschäftsführerin der Spreewald-Touristinformation.
Neu im Rahmen des erweiterten Winterangebots ist unter anderem der „Sagenhafte Spaziergang durch die Lübbenauer Altstadt“, auf dem Geschichtenerzähler Peter Lehmann seine Gäste in die regionale Sagenwelt entführt. „Bisher fanden alle angebotenen Termine ein Publikum. Gäste aus Burg, Lübben und Lübbenau aber auch Einheimische zeigen Interesse an dem Spaziergang – das Angebot funktioniert also spreewaldweit“, erklärt Nicole Müller. Auch die Kanu-Wintererlebnistour fand großen Anklang. „Die erste Tour ist sehr gut gelaufen. Wir hatten Besucher aus Lübbenau und Lübben, aber auch aus Dresden und Chemnitz. Alle hatten ein tolles, gemeinsames Erlebnis. Wegen der guten Ausrüstung und der aktiven Betätigung konnte auch die Kälte den Paddlern nichts anhaben. Aufgrund des positiven Feedbacks und dem Wunsch nach Wiederholung bietet der Bootsverleih Richter den nächsten Termin bereits für den 29. Dezember an“, so die Geschäftsführerin.
Die Bemühungen der Touristiker zeigen ihre Wirkung in der Spreewaldstadt. Auf Schloss Lübbenau wird beispielsweise eine deutlich höhere Auslastung verzeichnet. „Wir spüren schon jetzt etwas von den neuen Winterangeboten in der Stadt. Es sind mehr Gäste hier als im letzten Jahr um diese Zeit. Wir haben mit unserem Schlosswinter in den letzten Jahren aktiv begonnen, die Jahreszeit attraktiver zu gestalten und freuen uns, dass dies gelingt“, erklärt Birgit Tanner, Hotelleiterin von Schloss Lübbenau. Im Spreewald-Museum macht sich das neue Winterprogramm ebenfalls bemerkbar. „Seit Anfang November konnten wir einige hundert Gäste mehr begrüßen als noch in den Vorjahren. Es ist generell zu spüren, dass mehr Gäste in der Stadt sind“, sagt Museumsdirektor Stefan Heinz. Am Großen Spreewaldhafen werden die Winterkahnfahrten immer besser genutzt. „Die Gästezahlen steigen permanent, wobei in der ersten Winterhälfte 2013/2014 ein richtiger Sprung stattfand. Über diesen Erfolg freuen wir uns“, erklärt Geschäftsführer Steffen Franke.
Auch im Spreewelten Bad untermauern die Angebote das Winterprogramm der Touristiker. „Wir haben uns in den letzten Jahren sehr stabilisiert und konstant gute Zahlen. Die Erweiterung mit der Spreewaldscheune hat der Saunaanlage nochmals eine Qualitätssteigerung gebracht. Neu sind die monatlichen Saunaabende mit ganz besonderen Aufgusszeremonien. Aber auch die Lesungen mit Matthias Härtig sind immer wieder ein Genuss für unsere Gäste“, erklärt Marketingleiter Steven Schwerdtner.
„Diese Stimmen zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Gemeinsam können wir Lübbenau im Winter zu einem attraktiven Reiseziel machen. Fest etablierte Höhepunkte wie die sehr gut besuchte Spreewaldweihnacht zeigen, dass wir die Potentiale im winterlichen Lübbenau mehr und mehr ausschöpfen. Mit diesen Qualitäten sind wir in Zukunft auch im Winter gut aufgestellt“, so das Zwischenfazit von Nicole Müller.
Mit ihren Angeboten haben sich die Touristiker für den Winter gewappnet. Jetzt muss nur noch das Eis kommen. Da geht der Blick nach Lehde. „Die Wasserschlagwiese in Lehde ist bereits im Winterstau. Wenn nun der Winter mitspielt, wird dort eine große Eisfläche entstehen. Die nötigen Vorbereitungen dazu sind jedenfalls getroffen worden. Parkplätze stehen in der Altstadt zur Verfügung. Die Wasserschlagwiese ist wunderbar zu Fuß zu erreichen“, sagt Nicole Müller.
Quelle: Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V
Foto: FreilandMuseum Lübbenau

Gemeinsam mit ihren Mitgliedern hat die Spreewald-Touristinformation Lübbenau zusätzliche Winterangebote für die Spreewaldstadt kreiert. Der „Winterzauber in Lübbenau“ stellt die kalte Jahreszeit als besondere Urlaubs- und Ausflugzeit mit vielfältigen Möglichkeiten vor. „Schon die ersten Auswertungen zeigen, dass die Besucher unsere Winterangebote gut annehmen. Unsere Gäste möchten den Spreewald im Winter mit all seinen Facetten entdecken und erleben. Sie genießen die Ruhe, entspannen beim Winterwellness, lassen sich bei der Spreewaldweihnacht ganz traditionell auf Weihnachten einstimmen und begeben sich auf beeindruckende Winterkahnfahrten in kuschligen Decken und bei heißen Getränken. Der Spreewälder Winter steht für Entspannung, Tradition, Romantik und Genuss – genau das möchten wir mit dem `Winterzauber´ vermitteln“, so Nicole Müller, Geschäftsführerin der Spreewald-Touristinformation.
Neu im Rahmen des erweiterten Winterangebots ist unter anderem der „Sagenhafte Spaziergang durch die Lübbenauer Altstadt“, auf dem Geschichtenerzähler Peter Lehmann seine Gäste in die regionale Sagenwelt entführt. „Bisher fanden alle angebotenen Termine ein Publikum. Gäste aus Burg, Lübben und Lübbenau aber auch Einheimische zeigen Interesse an dem Spaziergang – das Angebot funktioniert also spreewaldweit“, erklärt Nicole Müller. Auch die Kanu-Wintererlebnistour fand großen Anklang. „Die erste Tour ist sehr gut gelaufen. Wir hatten Besucher aus Lübbenau und Lübben, aber auch aus Dresden und Chemnitz. Alle hatten ein tolles, gemeinsames Erlebnis. Wegen der guten Ausrüstung und der aktiven Betätigung konnte auch die Kälte den Paddlern nichts anhaben. Aufgrund des positiven Feedbacks und dem Wunsch nach Wiederholung bietet der Bootsverleih Richter den nächsten Termin bereits für den 29. Dezember an“, so die Geschäftsführerin.
Die Bemühungen der Touristiker zeigen ihre Wirkung in der Spreewaldstadt. Auf Schloss Lübbenau wird beispielsweise eine deutlich höhere Auslastung verzeichnet. „Wir spüren schon jetzt etwas von den neuen Winterangeboten in der Stadt. Es sind mehr Gäste hier als im letzten Jahr um diese Zeit. Wir haben mit unserem Schlosswinter in den letzten Jahren aktiv begonnen, die Jahreszeit attraktiver zu gestalten und freuen uns, dass dies gelingt“, erklärt Birgit Tanner, Hotelleiterin von Schloss Lübbenau. Im Spreewald-Museum macht sich das neue Winterprogramm ebenfalls bemerkbar. „Seit Anfang November konnten wir einige hundert Gäste mehr begrüßen als noch in den Vorjahren. Es ist generell zu spüren, dass mehr Gäste in der Stadt sind“, sagt Museumsdirektor Stefan Heinz. Am Großen Spreewaldhafen werden die Winterkahnfahrten immer besser genutzt. „Die Gästezahlen steigen permanent, wobei in der ersten Winterhälfte 2013/2014 ein richtiger Sprung stattfand. Über diesen Erfolg freuen wir uns“, erklärt Geschäftsführer Steffen Franke.
Auch im Spreewelten Bad untermauern die Angebote das Winterprogramm der Touristiker. „Wir haben uns in den letzten Jahren sehr stabilisiert und konstant gute Zahlen. Die Erweiterung mit der Spreewaldscheune hat der Saunaanlage nochmals eine Qualitätssteigerung gebracht. Neu sind die monatlichen Saunaabende mit ganz besonderen Aufgusszeremonien. Aber auch die Lesungen mit Matthias Härtig sind immer wieder ein Genuss für unsere Gäste“, erklärt Marketingleiter Steven Schwerdtner.
„Diese Stimmen zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Gemeinsam können wir Lübbenau im Winter zu einem attraktiven Reiseziel machen. Fest etablierte Höhepunkte wie die sehr gut besuchte Spreewaldweihnacht zeigen, dass wir die Potentiale im winterlichen Lübbenau mehr und mehr ausschöpfen. Mit diesen Qualitäten sind wir in Zukunft auch im Winter gut aufgestellt“, so das Zwischenfazit von Nicole Müller.
Mit ihren Angeboten haben sich die Touristiker für den Winter gewappnet. Jetzt muss nur noch das Eis kommen. Da geht der Blick nach Lehde. „Die Wasserschlagwiese in Lehde ist bereits im Winterstau. Wenn nun der Winter mitspielt, wird dort eine große Eisfläche entstehen. Die nötigen Vorbereitungen dazu sind jedenfalls getroffen worden. Parkplätze stehen in der Altstadt zur Verfügung. Die Wasserschlagwiese ist wunderbar zu Fuß zu erreichen“, sagt Nicole Müller.
Quelle: Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V
Foto: FreilandMuseum Lübbenau

Gemeinsam mit ihren Mitgliedern hat die Spreewald-Touristinformation Lübbenau zusätzliche Winterangebote für die Spreewaldstadt kreiert. Der „Winterzauber in Lübbenau“ stellt die kalte Jahreszeit als besondere Urlaubs- und Ausflugzeit mit vielfältigen Möglichkeiten vor. „Schon die ersten Auswertungen zeigen, dass die Besucher unsere Winterangebote gut annehmen. Unsere Gäste möchten den Spreewald im Winter mit all seinen Facetten entdecken und erleben. Sie genießen die Ruhe, entspannen beim Winterwellness, lassen sich bei der Spreewaldweihnacht ganz traditionell auf Weihnachten einstimmen und begeben sich auf beeindruckende Winterkahnfahrten in kuschligen Decken und bei heißen Getränken. Der Spreewälder Winter steht für Entspannung, Tradition, Romantik und Genuss – genau das möchten wir mit dem `Winterzauber´ vermitteln“, so Nicole Müller, Geschäftsführerin der Spreewald-Touristinformation.
Neu im Rahmen des erweiterten Winterangebots ist unter anderem der „Sagenhafte Spaziergang durch die Lübbenauer Altstadt“, auf dem Geschichtenerzähler Peter Lehmann seine Gäste in die regionale Sagenwelt entführt. „Bisher fanden alle angebotenen Termine ein Publikum. Gäste aus Burg, Lübben und Lübbenau aber auch Einheimische zeigen Interesse an dem Spaziergang – das Angebot funktioniert also spreewaldweit“, erklärt Nicole Müller. Auch die Kanu-Wintererlebnistour fand großen Anklang. „Die erste Tour ist sehr gut gelaufen. Wir hatten Besucher aus Lübbenau und Lübben, aber auch aus Dresden und Chemnitz. Alle hatten ein tolles, gemeinsames Erlebnis. Wegen der guten Ausrüstung und der aktiven Betätigung konnte auch die Kälte den Paddlern nichts anhaben. Aufgrund des positiven Feedbacks und dem Wunsch nach Wiederholung bietet der Bootsverleih Richter den nächsten Termin bereits für den 29. Dezember an“, so die Geschäftsführerin.
Die Bemühungen der Touristiker zeigen ihre Wirkung in der Spreewaldstadt. Auf Schloss Lübbenau wird beispielsweise eine deutlich höhere Auslastung verzeichnet. „Wir spüren schon jetzt etwas von den neuen Winterangeboten in der Stadt. Es sind mehr Gäste hier als im letzten Jahr um diese Zeit. Wir haben mit unserem Schlosswinter in den letzten Jahren aktiv begonnen, die Jahreszeit attraktiver zu gestalten und freuen uns, dass dies gelingt“, erklärt Birgit Tanner, Hotelleiterin von Schloss Lübbenau. Im Spreewald-Museum macht sich das neue Winterprogramm ebenfalls bemerkbar. „Seit Anfang November konnten wir einige hundert Gäste mehr begrüßen als noch in den Vorjahren. Es ist generell zu spüren, dass mehr Gäste in der Stadt sind“, sagt Museumsdirektor Stefan Heinz. Am Großen Spreewaldhafen werden die Winterkahnfahrten immer besser genutzt. „Die Gästezahlen steigen permanent, wobei in der ersten Winterhälfte 2013/2014 ein richtiger Sprung stattfand. Über diesen Erfolg freuen wir uns“, erklärt Geschäftsführer Steffen Franke.
Auch im Spreewelten Bad untermauern die Angebote das Winterprogramm der Touristiker. „Wir haben uns in den letzten Jahren sehr stabilisiert und konstant gute Zahlen. Die Erweiterung mit der Spreewaldscheune hat der Saunaanlage nochmals eine Qualitätssteigerung gebracht. Neu sind die monatlichen Saunaabende mit ganz besonderen Aufgusszeremonien. Aber auch die Lesungen mit Matthias Härtig sind immer wieder ein Genuss für unsere Gäste“, erklärt Marketingleiter Steven Schwerdtner.
„Diese Stimmen zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Gemeinsam können wir Lübbenau im Winter zu einem attraktiven Reiseziel machen. Fest etablierte Höhepunkte wie die sehr gut besuchte Spreewaldweihnacht zeigen, dass wir die Potentiale im winterlichen Lübbenau mehr und mehr ausschöpfen. Mit diesen Qualitäten sind wir in Zukunft auch im Winter gut aufgestellt“, so das Zwischenfazit von Nicole Müller.
Mit ihren Angeboten haben sich die Touristiker für den Winter gewappnet. Jetzt muss nur noch das Eis kommen. Da geht der Blick nach Lehde. „Die Wasserschlagwiese in Lehde ist bereits im Winterstau. Wenn nun der Winter mitspielt, wird dort eine große Eisfläche entstehen. Die nötigen Vorbereitungen dazu sind jedenfalls getroffen worden. Parkplätze stehen in der Altstadt zur Verfügung. Die Wasserschlagwiese ist wunderbar zu Fuß zu erreichen“, sagt Nicole Müller.
Quelle: Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V
Foto: FreilandMuseum Lübbenau

Gemeinsam mit ihren Mitgliedern hat die Spreewald-Touristinformation Lübbenau zusätzliche Winterangebote für die Spreewaldstadt kreiert. Der „Winterzauber in Lübbenau“ stellt die kalte Jahreszeit als besondere Urlaubs- und Ausflugzeit mit vielfältigen Möglichkeiten vor. „Schon die ersten Auswertungen zeigen, dass die Besucher unsere Winterangebote gut annehmen. Unsere Gäste möchten den Spreewald im Winter mit all seinen Facetten entdecken und erleben. Sie genießen die Ruhe, entspannen beim Winterwellness, lassen sich bei der Spreewaldweihnacht ganz traditionell auf Weihnachten einstimmen und begeben sich auf beeindruckende Winterkahnfahrten in kuschligen Decken und bei heißen Getränken. Der Spreewälder Winter steht für Entspannung, Tradition, Romantik und Genuss – genau das möchten wir mit dem `Winterzauber´ vermitteln“, so Nicole Müller, Geschäftsführerin der Spreewald-Touristinformation.
Neu im Rahmen des erweiterten Winterangebots ist unter anderem der „Sagenhafte Spaziergang durch die Lübbenauer Altstadt“, auf dem Geschichtenerzähler Peter Lehmann seine Gäste in die regionale Sagenwelt entführt. „Bisher fanden alle angebotenen Termine ein Publikum. Gäste aus Burg, Lübben und Lübbenau aber auch Einheimische zeigen Interesse an dem Spaziergang – das Angebot funktioniert also spreewaldweit“, erklärt Nicole Müller. Auch die Kanu-Wintererlebnistour fand großen Anklang. „Die erste Tour ist sehr gut gelaufen. Wir hatten Besucher aus Lübbenau und Lübben, aber auch aus Dresden und Chemnitz. Alle hatten ein tolles, gemeinsames Erlebnis. Wegen der guten Ausrüstung und der aktiven Betätigung konnte auch die Kälte den Paddlern nichts anhaben. Aufgrund des positiven Feedbacks und dem Wunsch nach Wiederholung bietet der Bootsverleih Richter den nächsten Termin bereits für den 29. Dezember an“, so die Geschäftsführerin.
Die Bemühungen der Touristiker zeigen ihre Wirkung in der Spreewaldstadt. Auf Schloss Lübbenau wird beispielsweise eine deutlich höhere Auslastung verzeichnet. „Wir spüren schon jetzt etwas von den neuen Winterangeboten in der Stadt. Es sind mehr Gäste hier als im letzten Jahr um diese Zeit. Wir haben mit unserem Schlosswinter in den letzten Jahren aktiv begonnen, die Jahreszeit attraktiver zu gestalten und freuen uns, dass dies gelingt“, erklärt Birgit Tanner, Hotelleiterin von Schloss Lübbenau. Im Spreewald-Museum macht sich das neue Winterprogramm ebenfalls bemerkbar. „Seit Anfang November konnten wir einige hundert Gäste mehr begrüßen als noch in den Vorjahren. Es ist generell zu spüren, dass mehr Gäste in der Stadt sind“, sagt Museumsdirektor Stefan Heinz. Am Großen Spreewaldhafen werden die Winterkahnfahrten immer besser genutzt. „Die Gästezahlen steigen permanent, wobei in der ersten Winterhälfte 2013/2014 ein richtiger Sprung stattfand. Über diesen Erfolg freuen wir uns“, erklärt Geschäftsführer Steffen Franke.
Auch im Spreewelten Bad untermauern die Angebote das Winterprogramm der Touristiker. „Wir haben uns in den letzten Jahren sehr stabilisiert und konstant gute Zahlen. Die Erweiterung mit der Spreewaldscheune hat der Saunaanlage nochmals eine Qualitätssteigerung gebracht. Neu sind die monatlichen Saunaabende mit ganz besonderen Aufgusszeremonien. Aber auch die Lesungen mit Matthias Härtig sind immer wieder ein Genuss für unsere Gäste“, erklärt Marketingleiter Steven Schwerdtner.
„Diese Stimmen zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Gemeinsam können wir Lübbenau im Winter zu einem attraktiven Reiseziel machen. Fest etablierte Höhepunkte wie die sehr gut besuchte Spreewaldweihnacht zeigen, dass wir die Potentiale im winterlichen Lübbenau mehr und mehr ausschöpfen. Mit diesen Qualitäten sind wir in Zukunft auch im Winter gut aufgestellt“, so das Zwischenfazit von Nicole Müller.
Mit ihren Angeboten haben sich die Touristiker für den Winter gewappnet. Jetzt muss nur noch das Eis kommen. Da geht der Blick nach Lehde. „Die Wasserschlagwiese in Lehde ist bereits im Winterstau. Wenn nun der Winter mitspielt, wird dort eine große Eisfläche entstehen. Die nötigen Vorbereitungen dazu sind jedenfalls getroffen worden. Parkplätze stehen in der Altstadt zur Verfügung. Die Wasserschlagwiese ist wunderbar zu Fuß zu erreichen“, sagt Nicole Müller.
Quelle: Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V
Foto: FreilandMuseum Lübbenau

Gemeinsam mit ihren Mitgliedern hat die Spreewald-Touristinformation Lübbenau zusätzliche Winterangebote für die Spreewaldstadt kreiert. Der „Winterzauber in Lübbenau“ stellt die kalte Jahreszeit als besondere Urlaubs- und Ausflugzeit mit vielfältigen Möglichkeiten vor. „Schon die ersten Auswertungen zeigen, dass die Besucher unsere Winterangebote gut annehmen. Unsere Gäste möchten den Spreewald im Winter mit all seinen Facetten entdecken und erleben. Sie genießen die Ruhe, entspannen beim Winterwellness, lassen sich bei der Spreewaldweihnacht ganz traditionell auf Weihnachten einstimmen und begeben sich auf beeindruckende Winterkahnfahrten in kuschligen Decken und bei heißen Getränken. Der Spreewälder Winter steht für Entspannung, Tradition, Romantik und Genuss – genau das möchten wir mit dem `Winterzauber´ vermitteln“, so Nicole Müller, Geschäftsführerin der Spreewald-Touristinformation.
Neu im Rahmen des erweiterten Winterangebots ist unter anderem der „Sagenhafte Spaziergang durch die Lübbenauer Altstadt“, auf dem Geschichtenerzähler Peter Lehmann seine Gäste in die regionale Sagenwelt entführt. „Bisher fanden alle angebotenen Termine ein Publikum. Gäste aus Burg, Lübben und Lübbenau aber auch Einheimische zeigen Interesse an dem Spaziergang – das Angebot funktioniert also spreewaldweit“, erklärt Nicole Müller. Auch die Kanu-Wintererlebnistour fand großen Anklang. „Die erste Tour ist sehr gut gelaufen. Wir hatten Besucher aus Lübbenau und Lübben, aber auch aus Dresden und Chemnitz. Alle hatten ein tolles, gemeinsames Erlebnis. Wegen der guten Ausrüstung und der aktiven Betätigung konnte auch die Kälte den Paddlern nichts anhaben. Aufgrund des positiven Feedbacks und dem Wunsch nach Wiederholung bietet der Bootsverleih Richter den nächsten Termin bereits für den 29. Dezember an“, so die Geschäftsführerin.
Die Bemühungen der Touristiker zeigen ihre Wirkung in der Spreewaldstadt. Auf Schloss Lübbenau wird beispielsweise eine deutlich höhere Auslastung verzeichnet. „Wir spüren schon jetzt etwas von den neuen Winterangeboten in der Stadt. Es sind mehr Gäste hier als im letzten Jahr um diese Zeit. Wir haben mit unserem Schlosswinter in den letzten Jahren aktiv begonnen, die Jahreszeit attraktiver zu gestalten und freuen uns, dass dies gelingt“, erklärt Birgit Tanner, Hotelleiterin von Schloss Lübbenau. Im Spreewald-Museum macht sich das neue Winterprogramm ebenfalls bemerkbar. „Seit Anfang November konnten wir einige hundert Gäste mehr begrüßen als noch in den Vorjahren. Es ist generell zu spüren, dass mehr Gäste in der Stadt sind“, sagt Museumsdirektor Stefan Heinz. Am Großen Spreewaldhafen werden die Winterkahnfahrten immer besser genutzt. „Die Gästezahlen steigen permanent, wobei in der ersten Winterhälfte 2013/2014 ein richtiger Sprung stattfand. Über diesen Erfolg freuen wir uns“, erklärt Geschäftsführer Steffen Franke.
Auch im Spreewelten Bad untermauern die Angebote das Winterprogramm der Touristiker. „Wir haben uns in den letzten Jahren sehr stabilisiert und konstant gute Zahlen. Die Erweiterung mit der Spreewaldscheune hat der Saunaanlage nochmals eine Qualitätssteigerung gebracht. Neu sind die monatlichen Saunaabende mit ganz besonderen Aufgusszeremonien. Aber auch die Lesungen mit Matthias Härtig sind immer wieder ein Genuss für unsere Gäste“, erklärt Marketingleiter Steven Schwerdtner.
„Diese Stimmen zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Gemeinsam können wir Lübbenau im Winter zu einem attraktiven Reiseziel machen. Fest etablierte Höhepunkte wie die sehr gut besuchte Spreewaldweihnacht zeigen, dass wir die Potentiale im winterlichen Lübbenau mehr und mehr ausschöpfen. Mit diesen Qualitäten sind wir in Zukunft auch im Winter gut aufgestellt“, so das Zwischenfazit von Nicole Müller.
Mit ihren Angeboten haben sich die Touristiker für den Winter gewappnet. Jetzt muss nur noch das Eis kommen. Da geht der Blick nach Lehde. „Die Wasserschlagwiese in Lehde ist bereits im Winterstau. Wenn nun der Winter mitspielt, wird dort eine große Eisfläche entstehen. Die nötigen Vorbereitungen dazu sind jedenfalls getroffen worden. Parkplätze stehen in der Altstadt zur Verfügung. Die Wasserschlagwiese ist wunderbar zu Fuß zu erreichen“, sagt Nicole Müller.
Quelle: Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V
Foto: FreilandMuseum Lübbenau

Gemeinsam mit ihren Mitgliedern hat die Spreewald-Touristinformation Lübbenau zusätzliche Winterangebote für die Spreewaldstadt kreiert. Der „Winterzauber in Lübbenau“ stellt die kalte Jahreszeit als besondere Urlaubs- und Ausflugzeit mit vielfältigen Möglichkeiten vor. „Schon die ersten Auswertungen zeigen, dass die Besucher unsere Winterangebote gut annehmen. Unsere Gäste möchten den Spreewald im Winter mit all seinen Facetten entdecken und erleben. Sie genießen die Ruhe, entspannen beim Winterwellness, lassen sich bei der Spreewaldweihnacht ganz traditionell auf Weihnachten einstimmen und begeben sich auf beeindruckende Winterkahnfahrten in kuschligen Decken und bei heißen Getränken. Der Spreewälder Winter steht für Entspannung, Tradition, Romantik und Genuss – genau das möchten wir mit dem `Winterzauber´ vermitteln“, so Nicole Müller, Geschäftsführerin der Spreewald-Touristinformation.
Neu im Rahmen des erweiterten Winterangebots ist unter anderem der „Sagenhafte Spaziergang durch die Lübbenauer Altstadt“, auf dem Geschichtenerzähler Peter Lehmann seine Gäste in die regionale Sagenwelt entführt. „Bisher fanden alle angebotenen Termine ein Publikum. Gäste aus Burg, Lübben und Lübbenau aber auch Einheimische zeigen Interesse an dem Spaziergang – das Angebot funktioniert also spreewaldweit“, erklärt Nicole Müller. Auch die Kanu-Wintererlebnistour fand großen Anklang. „Die erste Tour ist sehr gut gelaufen. Wir hatten Besucher aus Lübbenau und Lübben, aber auch aus Dresden und Chemnitz. Alle hatten ein tolles, gemeinsames Erlebnis. Wegen der guten Ausrüstung und der aktiven Betätigung konnte auch die Kälte den Paddlern nichts anhaben. Aufgrund des positiven Feedbacks und dem Wunsch nach Wiederholung bietet der Bootsverleih Richter den nächsten Termin bereits für den 29. Dezember an“, so die Geschäftsführerin.
Die Bemühungen der Touristiker zeigen ihre Wirkung in der Spreewaldstadt. Auf Schloss Lübbenau wird beispielsweise eine deutlich höhere Auslastung verzeichnet. „Wir spüren schon jetzt etwas von den neuen Winterangeboten in der Stadt. Es sind mehr Gäste hier als im letzten Jahr um diese Zeit. Wir haben mit unserem Schlosswinter in den letzten Jahren aktiv begonnen, die Jahreszeit attraktiver zu gestalten und freuen uns, dass dies gelingt“, erklärt Birgit Tanner, Hotelleiterin von Schloss Lübbenau. Im Spreewald-Museum macht sich das neue Winterprogramm ebenfalls bemerkbar. „Seit Anfang November konnten wir einige hundert Gäste mehr begrüßen als noch in den Vorjahren. Es ist generell zu spüren, dass mehr Gäste in der Stadt sind“, sagt Museumsdirektor Stefan Heinz. Am Großen Spreewaldhafen werden die Winterkahnfahrten immer besser genutzt. „Die Gästezahlen steigen permanent, wobei in der ersten Winterhälfte 2013/2014 ein richtiger Sprung stattfand. Über diesen Erfolg freuen wir uns“, erklärt Geschäftsführer Steffen Franke.
Auch im Spreewelten Bad untermauern die Angebote das Winterprogramm der Touristiker. „Wir haben uns in den letzten Jahren sehr stabilisiert und konstant gute Zahlen. Die Erweiterung mit der Spreewaldscheune hat der Saunaanlage nochmals eine Qualitätssteigerung gebracht. Neu sind die monatlichen Saunaabende mit ganz besonderen Aufgusszeremonien. Aber auch die Lesungen mit Matthias Härtig sind immer wieder ein Genuss für unsere Gäste“, erklärt Marketingleiter Steven Schwerdtner.
„Diese Stimmen zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Gemeinsam können wir Lübbenau im Winter zu einem attraktiven Reiseziel machen. Fest etablierte Höhepunkte wie die sehr gut besuchte Spreewaldweihnacht zeigen, dass wir die Potentiale im winterlichen Lübbenau mehr und mehr ausschöpfen. Mit diesen Qualitäten sind wir in Zukunft auch im Winter gut aufgestellt“, so das Zwischenfazit von Nicole Müller.
Mit ihren Angeboten haben sich die Touristiker für den Winter gewappnet. Jetzt muss nur noch das Eis kommen. Da geht der Blick nach Lehde. „Die Wasserschlagwiese in Lehde ist bereits im Winterstau. Wenn nun der Winter mitspielt, wird dort eine große Eisfläche entstehen. Die nötigen Vorbereitungen dazu sind jedenfalls getroffen worden. Parkplätze stehen in der Altstadt zur Verfügung. Die Wasserschlagwiese ist wunderbar zu Fuß zu erreichen“, sagt Nicole Müller.
Quelle: Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V
Foto: FreilandMuseum Lübbenau

Gemeinsam mit ihren Mitgliedern hat die Spreewald-Touristinformation Lübbenau zusätzliche Winterangebote für die Spreewaldstadt kreiert. Der „Winterzauber in Lübbenau“ stellt die kalte Jahreszeit als besondere Urlaubs- und Ausflugzeit mit vielfältigen Möglichkeiten vor. „Schon die ersten Auswertungen zeigen, dass die Besucher unsere Winterangebote gut annehmen. Unsere Gäste möchten den Spreewald im Winter mit all seinen Facetten entdecken und erleben. Sie genießen die Ruhe, entspannen beim Winterwellness, lassen sich bei der Spreewaldweihnacht ganz traditionell auf Weihnachten einstimmen und begeben sich auf beeindruckende Winterkahnfahrten in kuschligen Decken und bei heißen Getränken. Der Spreewälder Winter steht für Entspannung, Tradition, Romantik und Genuss – genau das möchten wir mit dem `Winterzauber´ vermitteln“, so Nicole Müller, Geschäftsführerin der Spreewald-Touristinformation.
Neu im Rahmen des erweiterten Winterangebots ist unter anderem der „Sagenhafte Spaziergang durch die Lübbenauer Altstadt“, auf dem Geschichtenerzähler Peter Lehmann seine Gäste in die regionale Sagenwelt entführt. „Bisher fanden alle angebotenen Termine ein Publikum. Gäste aus Burg, Lübben und Lübbenau aber auch Einheimische zeigen Interesse an dem Spaziergang – das Angebot funktioniert also spreewaldweit“, erklärt Nicole Müller. Auch die Kanu-Wintererlebnistour fand großen Anklang. „Die erste Tour ist sehr gut gelaufen. Wir hatten Besucher aus Lübbenau und Lübben, aber auch aus Dresden und Chemnitz. Alle hatten ein tolles, gemeinsames Erlebnis. Wegen der guten Ausrüstung und der aktiven Betätigung konnte auch die Kälte den Paddlern nichts anhaben. Aufgrund des positiven Feedbacks und dem Wunsch nach Wiederholung bietet der Bootsverleih Richter den nächsten Termin bereits für den 29. Dezember an“, so die Geschäftsführerin.
Die Bemühungen der Touristiker zeigen ihre Wirkung in der Spreewaldstadt. Auf Schloss Lübbenau wird beispielsweise eine deutlich höhere Auslastung verzeichnet. „Wir spüren schon jetzt etwas von den neuen Winterangeboten in der Stadt. Es sind mehr Gäste hier als im letzten Jahr um diese Zeit. Wir haben mit unserem Schlosswinter in den letzten Jahren aktiv begonnen, die Jahreszeit attraktiver zu gestalten und freuen uns, dass dies gelingt“, erklärt Birgit Tanner, Hotelleiterin von Schloss Lübbenau. Im Spreewald-Museum macht sich das neue Winterprogramm ebenfalls bemerkbar. „Seit Anfang November konnten wir einige hundert Gäste mehr begrüßen als noch in den Vorjahren. Es ist generell zu spüren, dass mehr Gäste in der Stadt sind“, sagt Museumsdirektor Stefan Heinz. Am Großen Spreewaldhafen werden die Winterkahnfahrten immer besser genutzt. „Die Gästezahlen steigen permanent, wobei in der ersten Winterhälfte 2013/2014 ein richtiger Sprung stattfand. Über diesen Erfolg freuen wir uns“, erklärt Geschäftsführer Steffen Franke.
Auch im Spreewelten Bad untermauern die Angebote das Winterprogramm der Touristiker. „Wir haben uns in den letzten Jahren sehr stabilisiert und konstant gute Zahlen. Die Erweiterung mit der Spreewaldscheune hat der Saunaanlage nochmals eine Qualitätssteigerung gebracht. Neu sind die monatlichen Saunaabende mit ganz besonderen Aufgusszeremonien. Aber auch die Lesungen mit Matthias Härtig sind immer wieder ein Genuss für unsere Gäste“, erklärt Marketingleiter Steven Schwerdtner.
„Diese Stimmen zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Gemeinsam können wir Lübbenau im Winter zu einem attraktiven Reiseziel machen. Fest etablierte Höhepunkte wie die sehr gut besuchte Spreewaldweihnacht zeigen, dass wir die Potentiale im winterlichen Lübbenau mehr und mehr ausschöpfen. Mit diesen Qualitäten sind wir in Zukunft auch im Winter gut aufgestellt“, so das Zwischenfazit von Nicole Müller.
Mit ihren Angeboten haben sich die Touristiker für den Winter gewappnet. Jetzt muss nur noch das Eis kommen. Da geht der Blick nach Lehde. „Die Wasserschlagwiese in Lehde ist bereits im Winterstau. Wenn nun der Winter mitspielt, wird dort eine große Eisfläche entstehen. Die nötigen Vorbereitungen dazu sind jedenfalls getroffen worden. Parkplätze stehen in der Altstadt zur Verfügung. Die Wasserschlagwiese ist wunderbar zu Fuß zu erreichen“, sagt Nicole Müller.
Quelle: Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V
Foto: FreilandMuseum Lübbenau

Gemeinsam mit ihren Mitgliedern hat die Spreewald-Touristinformation Lübbenau zusätzliche Winterangebote für die Spreewaldstadt kreiert. Der „Winterzauber in Lübbenau“ stellt die kalte Jahreszeit als besondere Urlaubs- und Ausflugzeit mit vielfältigen Möglichkeiten vor. „Schon die ersten Auswertungen zeigen, dass die Besucher unsere Winterangebote gut annehmen. Unsere Gäste möchten den Spreewald im Winter mit all seinen Facetten entdecken und erleben. Sie genießen die Ruhe, entspannen beim Winterwellness, lassen sich bei der Spreewaldweihnacht ganz traditionell auf Weihnachten einstimmen und begeben sich auf beeindruckende Winterkahnfahrten in kuschligen Decken und bei heißen Getränken. Der Spreewälder Winter steht für Entspannung, Tradition, Romantik und Genuss – genau das möchten wir mit dem `Winterzauber´ vermitteln“, so Nicole Müller, Geschäftsführerin der Spreewald-Touristinformation.
Neu im Rahmen des erweiterten Winterangebots ist unter anderem der „Sagenhafte Spaziergang durch die Lübbenauer Altstadt“, auf dem Geschichtenerzähler Peter Lehmann seine Gäste in die regionale Sagenwelt entführt. „Bisher fanden alle angebotenen Termine ein Publikum. Gäste aus Burg, Lübben und Lübbenau aber auch Einheimische zeigen Interesse an dem Spaziergang – das Angebot funktioniert also spreewaldweit“, erklärt Nicole Müller. Auch die Kanu-Wintererlebnistour fand großen Anklang. „Die erste Tour ist sehr gut gelaufen. Wir hatten Besucher aus Lübbenau und Lübben, aber auch aus Dresden und Chemnitz. Alle hatten ein tolles, gemeinsames Erlebnis. Wegen der guten Ausrüstung und der aktiven Betätigung konnte auch die Kälte den Paddlern nichts anhaben. Aufgrund des positiven Feedbacks und dem Wunsch nach Wiederholung bietet der Bootsverleih Richter den nächsten Termin bereits für den 29. Dezember an“, so die Geschäftsführerin.
Die Bemühungen der Touristiker zeigen ihre Wirkung in der Spreewaldstadt. Auf Schloss Lübbenau wird beispielsweise eine deutlich höhere Auslastung verzeichnet. „Wir spüren schon jetzt etwas von den neuen Winterangeboten in der Stadt. Es sind mehr Gäste hier als im letzten Jahr um diese Zeit. Wir haben mit unserem Schlosswinter in den letzten Jahren aktiv begonnen, die Jahreszeit attraktiver zu gestalten und freuen uns, dass dies gelingt“, erklärt Birgit Tanner, Hotelleiterin von Schloss Lübbenau. Im Spreewald-Museum macht sich das neue Winterprogramm ebenfalls bemerkbar. „Seit Anfang November konnten wir einige hundert Gäste mehr begrüßen als noch in den Vorjahren. Es ist generell zu spüren, dass mehr Gäste in der Stadt sind“, sagt Museumsdirektor Stefan Heinz. Am Großen Spreewaldhafen werden die Winterkahnfahrten immer besser genutzt. „Die Gästezahlen steigen permanent, wobei in der ersten Winterhälfte 2013/2014 ein richtiger Sprung stattfand. Über diesen Erfolg freuen wir uns“, erklärt Geschäftsführer Steffen Franke.
Auch im Spreewelten Bad untermauern die Angebote das Winterprogramm der Touristiker. „Wir haben uns in den letzten Jahren sehr stabilisiert und konstant gute Zahlen. Die Erweiterung mit der Spreewaldscheune hat der Saunaanlage nochmals eine Qualitätssteigerung gebracht. Neu sind die monatlichen Saunaabende mit ganz besonderen Aufgusszeremonien. Aber auch die Lesungen mit Matthias Härtig sind immer wieder ein Genuss für unsere Gäste“, erklärt Marketingleiter Steven Schwerdtner.
„Diese Stimmen zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Gemeinsam können wir Lübbenau im Winter zu einem attraktiven Reiseziel machen. Fest etablierte Höhepunkte wie die sehr gut besuchte Spreewaldweihnacht zeigen, dass wir die Potentiale im winterlichen Lübbenau mehr und mehr ausschöpfen. Mit diesen Qualitäten sind wir in Zukunft auch im Winter gut aufgestellt“, so das Zwischenfazit von Nicole Müller.
Mit ihren Angeboten haben sich die Touristiker für den Winter gewappnet. Jetzt muss nur noch das Eis kommen. Da geht der Blick nach Lehde. „Die Wasserschlagwiese in Lehde ist bereits im Winterstau. Wenn nun der Winter mitspielt, wird dort eine große Eisfläche entstehen. Die nötigen Vorbereitungen dazu sind jedenfalls getroffen worden. Parkplätze stehen in der Altstadt zur Verfügung. Die Wasserschlagwiese ist wunderbar zu Fuß zu erreichen“, sagt Nicole Müller.
Quelle: Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V
Foto: FreilandMuseum Lübbenau

Ähnliche Artikel

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

22. Mai 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

19. Mai 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

Wegen Bauarbeiten: Kreisverkehr Kittlitz an zwei Wochenenden gesperrt

Wegen Bauarbeiten: Kreisverkehr Kittlitz an zwei Wochenenden gesperrt

16. Mai 2025

Wegen notwendiger Fahrbahnsanierungen wird der Kreisverkehr Kittlitz (Kreisstraße 6636) am 24./25. Mai sowie vom 30. Mai (ab 12 Uhr) bis...

Beispielhafter Batteriespeicher; Foto: Harmony Energy

Deutschlands größter Batteriespeicher entsteht bei Lübbenau

4. Mai 2025

In Ragow bei Lübbenau entstehen zwei Batteriespeicher mit 800 MW Leistung und eine PV-Anlage. Die Stadt soll damit künftig von hohen...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

AfD Brandenburg bleibt vorerst Verdachtsfall. Hochstufung ausgesetzt

19:00 Uhr | 23. Mai 2025 | 191 Leser

Für Montag erneut zahlreiche Busausfälle in Spree-Neiße angekündigt

17:52 Uhr | 23. Mai 2025 | 555 Leser

Bubbatzfreunde Kerkwitz laden zum 12. Alttechniktreffen

16:27 Uhr | 23. Mai 2025 | 28 Leser

Neueröffnung faro.shop im Lausitz Park Cottbus mit Gewinnaktion für PS5

14:57 Uhr | 23. Mai 2025 | 712 Leser

Mitreden & Mitgestalten: Beteiligungsworkshop beim Skatepark Spremberg

14:48 Uhr | 23. Mai 2025 | 52 Leser

OB Schick lädt zu Ortsteilrundgang in Cottbus-Döbbrick

14:44 Uhr | 23. Mai 2025 | 38 Leser

Meistgelesen

Gerichtsbeschluss legt Regionalbusverkehr in Spree-Neiße lahm

19.Mai 2025 | 13.6k Leser

Traurige Gewissheit: Vermisster aus Ruhland tot aufgefunden

19.Mai 2025 | 9.9k Leser

Neuer Lausitz Park mit Marktkauf in Cottbus offiziell eröffnet

22.Mai 2025 | 9.3k Leser

FCE-Fanmarsch durch Cottbus. Unterstützung von tausenden Fußballfans

17.Mai 2025 | 8.5k Leser

Neuer Sparkassen-Automat am Cottbuser Lausitz Park ab sofort in Betrieb

16.Mai 2025 | 3.8k Leser

Zahlreiche Pendler & Schülerverbindungen in Spree-Neiße fallen aus

18.Mai 2025 | 3.3k Leser

VideoNews

Cottbus | Neuer Lausitz Park offiziell eröffnet - Wie weiter mit dem zweiten Bauabschnitt?
Now Playing
Der neue Lausitz Park in Cottbus ist offiziell eröffnet. Um 8 Uhr begrüßte der neue Marktkauf seine ersten Kunden mit kleinen Überraschungen, um 9:30 Uhr folgten die weiteren Geschäften im ...Einkaufszentrum, bis auf die Apotheke. Wie es jetzt mit dem zweiten Bauabschnitt für einen neuen Fachmarktriegel weitergeht, dazu mehr im NL-Kurztalk.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Unternehmertag "BeGesund" | Gesundheits- und Arbeitsschutz der BEGESU
Now Playing
Am 14.05.2025 fand bei der BEGESU in Cottbus der Unternehmertag "Be Gesund" für Führungskräfte zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz statt. Wir haben mit Geschäftsführer

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie ...
Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

Was ist symplr?
Web interstitial is not supported on this page.

TRIGGER INTERSTITIAL

This link will never trigger an interstitial