Stadtspaziergang am 09.05.2015 um 14 Uhr auf dem Markt Großräschen
Am 9. Mai 2015 findet zum ersten Mal der ab sofort jährlich wiederkehrende, bundesweite „Tag der Städtebauförderung“ statt. Ziel ist es, die Bürgerbeteiligung zu stärken und kommunale Projekte der Städtebauförderung in diesem größeren Rahmen der Öffentlichkeit zu präsentieren. Der Aktionstag ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag sowie Deutschem Städte- und Gemeindebund.
Bürgermeister und Bauamt möchten diese Gelegenheit nutzen, um bei einem Stadtspaziergang abgeschlossene, zukünftige und laufende Projekte der Städtebauförderung in Großräschen vorzustellen.
Mit Hilfe von Mitteln aus der Städtebauförderung von Bund und Land wurden in den letzten Jahren viele umfangreiche Baumaßnahmen in Großräschen umgesetzt. Historisch wertvolle Gebäude und zentrale Straßen und Plätze konnten erhalten und verbessert werden. Großräschen hat heute ein gepflegtes Stadtbild mit schmucken Häusern und Plätzen.
Treffpunkt ist der sanierte Markt um 14.00 Uhr. Nach der Vorstellung des Städtebauprojektes „Markt“ werden folgende Stationen besucht:
• Friedhofstraße 1
• zukünftiger Seespielplatz mit Enthüllung des Baustellenschildes
• Gaststätte Lausitz
• Feldstraße
• Dorfanger Kleinräschen
• Kurmärker
Im Kurmärker können der Weinkeller und die Bibliothek besichtigt werden.
Auch zukünftig haben wir noch viele spannende Aufgaben in unserer Stadt. Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement sind weiterhin die tragenden Säulen dieser Entwicklung. Der Stadtspaziergang bietet daher eine gute Gelegenheit zum Gespräch.
Beim anschließenden Gedankenaustausch in der Guten Stube sind Anregungen und Vorschläge herzlich willkommen.
Aus organisatorischen Gründen wäre es vorteilhaft, wenn größere Gruppen ihre Teilnahme am Stadtspaziergang formlos unter 035753 / 27126 oder [email protected] anmelden.
Allgemeine Informationen zum Tag der Städte
Bei der Premiere werden etwa 570 Städte und Gemeinden in ganz Deutschland, davon 45 in Brandenburg, Veranstaltungen zum Thema Städtebauförderung durchführen. In der Region beteiligen sich u.a. Großräschen, Senftenberg, Calau und Finsterwalde. An diesem Tag steht die Information der Bürger im Mittelpunkt. Er kann die vielfältigen Ergebnisse der Städtebauförderung erfahren. Ebenso zeigen die Städte und Gemeinden, wie die Einwohner sich an Diskussionen und Planungen zur städtebaulichen Weiterentwicklung beteiligen können.
Städtebauförderung gibt es in Deutschland seit über 40 Jahren, in den neuen Bundesländern seit der Wende. Sie ist eine Erfolgsgeschichte, die sich auch in Zukunft fortsetzen soll. Mit der aktiven Beteiligung der Bürger an Planung und Umsetzung städtebaulicher Projekte können diese Ihr Wissen, Ihre Interessen und Erfahrungen einbringen und als Experte in eigener Sache die Entwicklung Ihrer Kommune mitprägen. Bei der Entwicklung von Städten gibt es immer verschiedene Meinungen. Durch eine aktive Bürgerbeteiligung können diese Meinungen abgewogen, Kompromisse besser gefunden und Nachhaltigkeit und Akzeptanz städtebaulicher Projekte erhöht werden.
Großräschener Stadtspaziergang – Friedhofstraße, eine Baustelle mit Städtebauförderung Fotos: I. Paulick
Quelle: Stadt Großräschen