Die neue Konzertsaison in Großräschen beginnt am Donnerstag, 5. Mai um 19.30 Uhr in der St. Antoniuskirche Großräschen. Es erklingt:
O r g e l m u s i k a u s d e m J a h r 2 0 1 1 – E u r o p ä i s c h e s z u m E u r o p a t a g
An der Jehmlich-Orgel: Dietrich Modersohn, Saalfeld (Saale)
Dietrich Modersohn war bis 2003 Kantor und Organist in Frankfurt (Oder) und leitet seitdem als Kantor an der Saalfelder Johanneskirche die “Thüringer Sängerknaben”, mit denen er 2010 bei den Großräschener Orgelkonzerten erstmals gastierte. An der Großräschener Jehmlich-Orgel erklingen Stücke europäischer Komponisten, die vor 100 Jahren komponiert wurden: Fantasie in e op. 91 von Robert Fuchs, Cantilene aus op. 28 von Louis Vierne, Improvisation-Caprice op. 37 von Joseph Jongen, Funerale op. 75 von Sigfrid Karg-Elert, Concertstück op. 80 von Edwin Henry Lemare. Zusätzlich ist anläßlich des 140. Geburtstages des bekannten Malers Lyonell Feininger (1871 – 1956) die von ihm komponierte Fuge 9 zu hören: Ein großartiger Musikgenuss.
Die neue Konzertsaison in Großräschen beginnt am Donnerstag, 5. Mai um 19.30 Uhr in der St. Antoniuskirche Großräschen. Es erklingt:
O r g e l m u s i k a u s d e m J a h r 2 0 1 1 – E u r o p ä i s c h e s z u m E u r o p a t a g
An der Jehmlich-Orgel: Dietrich Modersohn, Saalfeld (Saale)
Dietrich Modersohn war bis 2003 Kantor und Organist in Frankfurt (Oder) und leitet seitdem als Kantor an der Saalfelder Johanneskirche die “Thüringer Sängerknaben”, mit denen er 2010 bei den Großräschener Orgelkonzerten erstmals gastierte. An der Großräschener Jehmlich-Orgel erklingen Stücke europäischer Komponisten, die vor 100 Jahren komponiert wurden: Fantasie in e op. 91 von Robert Fuchs, Cantilene aus op. 28 von Louis Vierne, Improvisation-Caprice op. 37 von Joseph Jongen, Funerale op. 75 von Sigfrid Karg-Elert, Concertstück op. 80 von Edwin Henry Lemare. Zusätzlich ist anläßlich des 140. Geburtstages des bekannten Malers Lyonell Feininger (1871 – 1956) die von ihm komponierte Fuge 9 zu hören: Ein großartiger Musikgenuss.
Die neue Konzertsaison in Großräschen beginnt am Donnerstag, 5. Mai um 19.30 Uhr in der St. Antoniuskirche Großräschen. Es erklingt:
O r g e l m u s i k a u s d e m J a h r 2 0 1 1 – E u r o p ä i s c h e s z u m E u r o p a t a g
An der Jehmlich-Orgel: Dietrich Modersohn, Saalfeld (Saale)
Dietrich Modersohn war bis 2003 Kantor und Organist in Frankfurt (Oder) und leitet seitdem als Kantor an der Saalfelder Johanneskirche die “Thüringer Sängerknaben”, mit denen er 2010 bei den Großräschener Orgelkonzerten erstmals gastierte. An der Großräschener Jehmlich-Orgel erklingen Stücke europäischer Komponisten, die vor 100 Jahren komponiert wurden: Fantasie in e op. 91 von Robert Fuchs, Cantilene aus op. 28 von Louis Vierne, Improvisation-Caprice op. 37 von Joseph Jongen, Funerale op. 75 von Sigfrid Karg-Elert, Concertstück op. 80 von Edwin Henry Lemare. Zusätzlich ist anläßlich des 140. Geburtstages des bekannten Malers Lyonell Feininger (1871 – 1956) die von ihm komponierte Fuge 9 zu hören: Ein großartiger Musikgenuss.
Die neue Konzertsaison in Großräschen beginnt am Donnerstag, 5. Mai um 19.30 Uhr in der St. Antoniuskirche Großräschen. Es erklingt:
O r g e l m u s i k a u s d e m J a h r 2 0 1 1 – E u r o p ä i s c h e s z u m E u r o p a t a g
An der Jehmlich-Orgel: Dietrich Modersohn, Saalfeld (Saale)
Dietrich Modersohn war bis 2003 Kantor und Organist in Frankfurt (Oder) und leitet seitdem als Kantor an der Saalfelder Johanneskirche die “Thüringer Sängerknaben”, mit denen er 2010 bei den Großräschener Orgelkonzerten erstmals gastierte. An der Großräschener Jehmlich-Orgel erklingen Stücke europäischer Komponisten, die vor 100 Jahren komponiert wurden: Fantasie in e op. 91 von Robert Fuchs, Cantilene aus op. 28 von Louis Vierne, Improvisation-Caprice op. 37 von Joseph Jongen, Funerale op. 75 von Sigfrid Karg-Elert, Concertstück op. 80 von Edwin Henry Lemare. Zusätzlich ist anläßlich des 140. Geburtstages des bekannten Malers Lyonell Feininger (1871 – 1956) die von ihm komponierte Fuge 9 zu hören: Ein großartiger Musikgenuss.