Am 28. Juli 2021 fand das Pressefrühstück des Arbeitskreises Lausitzer Museenland statt. Traditionell werden beim Pressefrühstück die Angebote zu den Museumsnächten vorgestellt. Eingeladen wurde in diesem Jahr nach Peitz in den Festungsturm. Unter dem Motto „Entdecke dein Museum!“ steigt Jacob von Holst, der langjährige Begleiter und das Markenzeichen der Museumsnächte, bereits zum 17. Mal von seinem Sockel und lädt alle Lausitzer und interessierte Gäste zu den Museumsnächten ein. 30 Museen, Heimatstuben, kulturelle und kirchliche Einrichtungen präsentieren sich in diesem Jahr an den Wochenenden vom 03.09.2021 bis 26.09.2021.
Frau Elvira Hölzner, die Amtsdirektorin des Amtes Peitz, begrüßte den Landrat, Herrn Harald Altekrüger, die Vertreter der musealen Einrichtungen und die Pressevertreter.
Landrat Altekrüger würdigte in seiner Rede die Leistungen der Museen, ihre Bedeutung für den Tourismus und die Region und dankte allen Organisatoren und Mitwirkenden für ihr Engagement.
Herr Sven Vogt, Koordinator im Arbeitskreis Lausitzer Museenland, begab sich als Wandersmann auf den Jacobs-Weg und stellte einige der Veranstaltungen, die zu den Museumsnächten am ersten September-Wochenende stattfinden, vor. Frau Babette Zenker vom Heimatmuseum Dissen und Frau Heike Rochlitz vom Stadt- und Industriemuseum Guben informierten über die Aktionen an den übrigen Wochenenden.
Besonderes Augenmerk wurde auf die Kobi-Angebote gelegt. Kobi ist ein kleiner Museums-Hausgeist. Er wohnt im Pantoffel unterm Ofen. Um Mitternacht belauscht er die alten Museumsstücke, wenn sie von früher erzählen. Kobi weist auf spezielle Veranstaltungen und spannende Aktionen für Kinder hin.
Im zweiten Teil wurde ein besonderes Projekt der LEADER-Region Spree-Neiße-Land von Frau Dr. Sabine Bauer, Herrn Dr. Ulrich Müller und Herrn Marcus Kolodziej vorgestellt. Hierbei geht es nicht nur um die Zusammenarbeit der musealen Einrichtungen im Lausitzer Museenland, sondern auch um die zukünftige finanzielle und organisatorische Entwicklung des Museenlands.
Ziel des Projektes ist ein Aktionsplan sowie die Realisierung einer Sonderausstellung mit dem Titel „Schaufenster Museum“. Weiterhin soll eine dreisprachige Broschüre entstehen, welche die musealen Einrichtungen vorstellt.
Im Anschluss wurde das Pressefrühstück zum Erfahrungsaustausch und der weiteren Vernetzung genutzt.
An folgenden Wochenenden laden die musealen Einrichtungen in diesen Orten ein:
3./4./5. September: Dissen, Groß Kölzig, Sacro, Hornow, Forst, Bohsdorf, Peitz, Spremberg, Tauer, Proschim
11. September: Drachhausen, Drebkau, Sabrodt, Peitz, Raddusch, Neuendorf, Neupetershain-Nord, Guben, Bloischdorf
17./18./19. September: Hornow, Klinge, Jänschwalde, Klein Kölzig, Welzow, Burg, Turnow, Forst, Guben
26. September: Horno
Flyer, Plakate und die traditionelle Karte mit Motiven aus den Museen liegen in allen musealen Einrichtungen, die sich an den Museumsnächten beteiligen, aus und können dort kostenlos mitgenommen werden.
Das Programm zu den Museumsnächten kann hier heruntergeladen werden: https://www.lausitzer-museenland.de/wp-content/uploads/2021/07/2021-MN-Programm-Version-01.3.pdf