17:57 Uhr, 25.12.2020 | Bautzen: 82 Neuinfektionen / Sieben weitere Todesfälle
(vgl. zum Vortag) | ||
Gesamtzahl aller bestätigten Infektionen: | 12.833 | + 82 |
Genesene Patienten: | 9.658 | + 279 |
Todesfälle: | 238 | + 7 |
Aktuell erkrankt: | 2.937 | – 204 |
davon stationär: | 155 | – 3 |
Quarantänen aktuell: | 3.365 | – 1.747 |
Quarantänen beendet: | 37.895 | + 951 |
Tests vom Vortag: (nur Gesundheitsamt, ohne Hausärzte) | 0 | |
7-Tage-NeuInfektionen: (Bezogen auf die Gesamteinwohnerzahl) | 1597 | |
7-Tage-NeuInfektionen: (Bezogen auf 100.000 Einwohner) | 532,3 |
17:48 Uhr, 25.12.2020 | Görlitz: Inzidenzwert bei 522,31 / 44 Neuinfektionen / Insgesamt 30 Erkrankte auf Intensivstation
Aktuelle Zahlen – Stand 25.12.2020, 12 Uhr
Aktuell | Neu zum Vortag | |
---|---|---|
Aktuell infizierte Personen | 5536 | + 44 |
davon stationär in Behandlung im Landkreis Görlitz | 234 | 0 |
7-Tage-Inzidenz
Tag 7 | Tag 6 | Tag 5 | Tag 4 | Tag 3 | Tag 2 | Tag 1 | GESAMT | je 100T EW |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
19.12. | 20.12. | 21.12. | 22.12. | 23.12. | 24.12. | 25.12. | ||
277 | 116 | 9 | 249 | 329 | 296 | 44 | 1.320 | 522,31 |
* Einwohnerzahl 252.725 zum 31.12.2019
Aktuell wurden im Landkreis Görlitz 44 neue Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zum Vortag festgestellt. Bei den positiv getesteten Personen handelt es sich um 44 Erwachsene.
Derzeit sind 5.536 Personen infiziert. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 522,31 je 100.000 Einwohner.
234 Menschen werden derzeit stationär in den Kliniken des Landkreises Görlitz behandelt, 30 davon benötigen eine intensivmedizinische Betreuung.
Seit Beginn der Pandemie im März 2020 haben sich im Landkreis Görlitz nachweislich 10.240 Menschen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert. 4.347 Personen sind zum heutigen Zeitpunkt genesen. Insgesamt 357 Menschen sind im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion im Landkreis Görlitz verstorben.
Hinweis zur Erreichbarkeit des Gesundheitsamtes am 25. und 26. Dezember
Am 25. und 26. Dezember ist das Bürgertelefon nicht besetzt. Positiv getestete Personen mit Symptomen zum Ende ihrer Quarantänezeit senden eine Meldung per E-Mail an [email protected]. Der ärztliche Dienst nimmt anschließend Kontakt mit den Betroffenen zur Verlängerung der Quarantäne auf. Ab dem 27.12.2020 kann diese Meldung wieder über das Bürgertelefon erfolgen. Im Falle einer Quarantäneverlängerung erfolgt diese rückwirkend.
Auch für weitere dringende Anfragen erreichen Sie das Gesundheitsamt über [email protected].
Entwicklung der Infektionsfälle im Landkreis Görlitz ab März 2020
Stadt/Gemeinde | Gemeldete Coronafälle (davon neue) / aktive / gestorben | davon geheilt | ||
---|---|---|---|---|
Bad Muskau | 192 (+3) | 116 | † 7 | 69 |
Beiersdorf | 60 | 25 | † 1 | 34 |
Bernstadt | 196 | 94 | † 5 | 97 |
Bertsdorf-Hörnitz | 91 | 44 | † 2 | 45 |
Boxberg | 225 (+5) | 96 | † 18 | 111 |
Dürrhennersdorf | 23 | 16 | 7 | |
Ebersbach-Neugersdorf | 351 | 143 | † 18 | 190 |
Gablenz | 48 | 23 | 25 | |
Görlitz | 1967 (+2) | 824 | † 90 | 1053 |
Groß Düben | 54 (+2) | 31 | † 2 | 21 |
Großschönau | 180 | 87 | † 5 | 88 |
Großschweidnitz | 37 | 20 | † 1 | 16 |
Hähnichen | 45 | 31 | † 1 | 13 |
Hainewalde | 59 | 38 | † 1 | 20 |
Herrnhut | 287 | 155 | † 1 | 131 |
Hohendubrau | 51 | 30 | † 1 | 20 |
Horka | 72 | 44 | † 4 | 24 |
Jonsdorf | 82 | 66 | † 5 | 11 |
Kodersdorf | 80 | 38 | † 1 | 41 |
Königshain | 37 | 16 | † 2 | 19 |
Kottmar | 212 (+1) | 145 | † 9 | 58 |
Krauschwitz | 158 | 89 | † 6 | 63 |
Kreba-Neudorf | 54 | 34 | 20 | |
Lawalde | 57 | 34 | † 1 | 22 |
Leutersdorf | 93 (+7) | 61 | † 2 | 30 |
Löbau | 634 (+2) | 314 | † 15 | 305 |
Markersdorf | 144 (+1) | 84 | 60 | |
Mittelherwigsdorf | 214 (+1) | 137 | † 5 | 72 |
Mücka | 49 | 35 | † 2 | 12 |
Neißeaue | 61 | 35 | † 2 | 24 |
Neusalza-Spremberg | 152 | 65 | † 6 | 81 |
Niesky | 463 | 223 | † 28 | 212 |
Oybin | 70 | 19 | † 4 | 47 |
Oderwitz | 198 | 134 | † 3 | 61 |
Olbersdorf | 216 | 106 | † 8 | 102 |
Oppach | 98 | 72 | † 3 | 23 |
Ostritz | 157 | 122 | † 8 | 27 |
Quitzdorf am See | 44 | 31 | † 1 | 12 |
Reichenbach | 141 | 75 | † 3 | 63 |
Rietschen | 103 | 65 | † 1 | 37 |
Rosenbach | 71 | 20 | † 2 | 49 |
Rothenburg | 276 (+13) | 139 | † 8 | 129 |
Schleife | 87 (+1) | 57 | 30 | |
Schönau-Berzdorf | 61 | 35 | † 2 | 24 |
Schönbach | 28 | 13 | † 1 | 14 |
Schöpstal | 105 | 54 | † 2 | 49 |
Seifhennersdorf | 156 | 117 | † 3 | 36 |
Trebendorf | 28 | 19 | 9 | |
Vierkirchen | 56 | 31 | 25 | |
Waldhufen | 114 | 80 | † 2 | 32 |
Weißkeißel | 47 | 27 | † 3 | 17 |
Weißwasser | 626 (+1) | 423 | † 15 | 188 |
Zittau | 1130 (+5) | 704 | † 47 | 379 |
Gesamtzahl der Infektionen / aktive Fälle / Todesfälle | 10.240 (+44) / 5536 / (†) 357 | 4347 |
17:44 Uhr, 25.12.2020 | Oder-Spree: Zwei weitere Todesfälle / 7-Tage-Inzidenz bei 359,6 / 98 Neuinfektionen
Im Landkreis Oder-Spree sind derzeit 1055 Menschen nachweislich mit dem SARS-CoV-2-Virus infiziert. Im Laufe des gestrigen Tages wurden 98 neue Fälle vom Gesundheitsamt erfasst. Die 7-Tage-Inzidenz, die Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten Fälle pro 100.000 Einwohner, liegt laut der Daten des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) bei 359,6.
Kumuliert wurden seit Beginn des Pandemiegeschehens 3460 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Bisher gelten 2322 Infizierte als geheilt. Wie das Gesundheitsamt meldet, sind zwei weitere Personen im Zusammenhang mit dem Infektionsgeschehen verstorben. Damit sind im Kontext mit dem Coronavirus jetzt 83 Todesfälle in Oder-Spree zu beklagen. Zur Reduzierung von Infektionsrisiken hat das Gesundheitsamt für 2547 Personen Quarantäne angeordnet.
Hinweis: Eine aktualisierte Grafik zur regionalen Verteilung des Infektionsgeschehens wird am kommenden Montag veröffentlicht.
17:31 Uhr, 25.12.2020 | Oberspreewald-Lausitz: Inzidenzwert bei 566,9 / 90 Neuinfektionen
Landkreis | OSL |
Neufälle im 24h-Vergleich | +90 |
bestätigte Fälle | 3.258 |
aktuelle Fälle | 1.246 |
davon stationär im Klinikum Niederlausitz in Behandlung | 35 (Stand 23.12.) |
Genesene | 1.916 |
Sterbefälle | 96 |
in Quarantäne | 1.980 (Stand 23.12.) |
7-Tage-Inzidenz | 566,9 |
11:55 Uhr, 25.12.2020 | 918 neue Fälle in Brandenburg – Zahl der aktuell Erkrankten im Land bei 14.968
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 918 erhöht. So sind laut Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) insgesamt 40.996 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 25.12.2020, 10:00 Uhr). In Brandenburg gelten laut LAVG-Berechnungen 25.131 Menschen als genesen von der Coronavirus-Krankheit-2019 (+759 im Vergleich zum Vortag). So liegt die Zahl der aktuell Erkrankten bei 14.968 (+140).
Landkreis / | Neue bestätigte Fälle im | Zahl bestätigter Fälle ambulant + stationär Stand: 25.12., 10:00 Uhr | 7-Tage-Inzidenz | Sterbefälle Wohnortprinzip Kumuliert (24-h-Vergleich) |
Barnim | +16 | 2.452 | 161,9 | 82 |
Brandenburg a. d. H. | +21 | 733 | 199,5 | 20 |
Cottbus/Chóśebuz | +72 | 2.356 | 418,3 | 70 |
Dahme-Spreewald | +99 | 2.673 | 316,8 | 41 |
Elbe-Elster | +39 | 2.542 | 551,9 | 37 |
Frankfurt (Oder) | +14 | 877 | 303,0 | 5 |
Havelland | +96 | 2.176 | 232,5 | 31 (+1) |
Märkisch-Oderland | +11 | 2.815 | 252,9 | 93 |
Oberhavel | +32 | 2.688 | 157,3 | 40 (+1) |
Oberspreewald-Lausitz | +90 | 3.258 | 566,9 | 96 (+7) |
Oder-Spree | +98 | 3.460 | 359,6 | 83 (+2) |
Ostprignitz-Ruppin | +7 | 1162 | 237,7 | 7 |
Potsdam | +22 | 3.206 | 290,0 | 76 (+2) |
Potsdam-Mittelmark | +0 | 3.100 | 205,9 | 62 |
Prignitz | +41 | 942 | 261,3 | 17 (+4) |
Spree-Neiße/Sprjewja-Nysa | +37 | 2.742 | 335,0 | 71 (+2) |
Teltow-Fläming | +223 | 2.736 | 395,3 | 38 |
Uckermark | +0 | 1078 | 179,9 | 28 |
Brandenburg gesamt | +918 | 40.996 | 288,7 | 897 (+19) |
Die relevanten Corona-Daten werden täglich aktualisiert mit Diagrammen und Grafiken auf einem sogenannten Dashboard für das Land Brandenburg dargestellt: https://experience.arcgis.com/experience/331f51a39f3046208f355412190cb57b.
Hinweise zum Meldeweg: Erkrankungen an COVID-19 müssen von Ärzten, Angehörige eines anderen Heil- oder Pflegeberufs sowie Leitende von Gemeinschaftseinrichtungen unverzüglich an das zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden. Rechtliche Grundlage ist das Infektionsschutzgesetz und die Corona-Meldepflicht-Verordnung. Diese Meldung muss spätestens 24 Stunden, nachdem Meldende Kenntnis erlangt hat, dort vorliegen. Die 18 Gesundheitsämter in Brandenburg müssen diese Zahlen spätestens am folgenden Arbeitstag an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) melden. Jede gemeldete Zahl erfordert eine umfangreiche Prüfung und muss über eine spezielle Software (SurvNet-Meldesystem) erfasst und spätestens am folgenden Arbeitstag dem Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt werden.
Aufgrund des Meldeverzuges zwischen dem Bekanntwerden von Fällen vor Ort und der Übermittlung an das LAVG kann es Abweichungen zu den von den Landkreisen und kreisfreien Städten aktuell veröffentlichen Zahlen geben. Dies gilt insbesondere für die Wochenenden. Die gemeldeten Fallzahlen bilden ein Lagebild zu den genannten Zeiten ab.
Für die Bewertung der Lage ist allerdings die Fallzahlentwicklung über einen längeren Zeitraum relevant. Etwaige statistische Ungenauigkeiten einer Momentaufnahme sind unvermeidbar.
Hinweise zu Genesenen: Bei der Zahl der Genesenen handelt es sich um geschätzte Werte. Im Allgemeinen werden die aus dem ambulanten Bereich gemeldeten Infizierten nach 14 Tagen, gemäß RKI-Standard, als genesen betrachtet. Für die Gesundung eines Infizierten gibt es in Deutschland keine gesetzliche Meldepflicht.
Die 7-Tage-Inzidenz entspricht der Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten COVID-19-Fälle pro 100.000 Einwohner.
Zahl der aktiv Erkrankten: Gesamtzahl der laborbestätigten Fälle minus der geschätzten Zahl der Genesenen minus der Sterbefälle.
11:26 Uhr, 25.12.2020 | Cottbus: Drei weitere Todesfälle. 56 Neuinfektionen
In Cottbus wurden 56 Corona-Neuinfektionen sowie drei weitere Todesfälle registriert. Das teilte die Stadt heute mit. Die 7-Tage-Inzidenz liegt derzeit bei 403. Im CTK Cottbus werden aktuell 53 Corona-Patienten stationär behandelt.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen