21:19 Uhr, 30.11.2020 | 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Bautzen sinkt auf 347 // 170 Patienten auf Stationen
Im Landkreis Bautzen sind am Donnerstag, 19. November 2020, insgesamt 82 Coronavirus-Neuinfektionen festgestellt worden. Der im Vergleich zu den Vortagen geringere Wert ist in dem Feiertag und dem damit geringeren Testgeschehen begründet. Weitere 167 Patienten gelten als genesen. 2.081 Personen sind aktuell infiziert. Die 7-Tages-Inzidenz sinkt auf 347 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner. Die Zahl der Quarantänen steigt leicht auf 4.228.
In den Kliniken im Landkreis Bautzen werden nach Angaben der Krankenhäuser insgesamt 170 Corona-Patienten behandelt. Nach Meldung der Klinikleitstelle Dresden/Ostsachsen liegen 27 dieser Patienten auf einer Intensivstation. Aufgrund von Corona-Infektionen im Team schließt das Katholische Kinderhaus Bautzen (Krippe, Kindergarten). Es wird ab morgen (Freitag) eine Notbetreuung für systemrelevante Berufe angeboten. Die Eltern werden durch die Kita-Leitung informiert. Besonders betroffen ist auch ein Pflegeheim in Lohsa. Dort wurde nach ersten Corona-Fällen alle Bewohner und Mitarbeiter getestet und 46 positive Ergebnisse festgestellt. Weitere Testergebnisse stehen noch aus.
20:36 Uhr, 30.11.2020 | Aktuelle Lage in Dahme-Spreewald: 7-Tage-Inzidenz bei über 100 // 21 Patienten in stationärer Behandlung
Grafik: Landkreis Dahme-Spreewald
20:36 Uhr, 30.11.2020 | Landkreis Spree-Neiße: 7-Tage-Inzidenz bei 198,7
Aktuelle Fallzahlen im Landkreis | Stand: 30.11.2020 |
Bestätigte Infektionen | 1307 |
Veränderung zum Vortag | +14 |
davon stationäre Behandlung | 20 |
Angeordnete Quarantäne | ca. 3900 |
davon geheilt | 383 |
Todesfälle | 24 (+3) |
Aktuell infizierte Personen | 900 |
7-Tage-Inzidenzwert | 198.7 |
Infektionsfälle im Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa
Kommune | Anzahl bestätigt |
---|---|
Amt Burg (Spreewald) | 160 (+1) |
Amt Döbern-Land | 179 (+1) |
Amt Peitz | 82 (+4) |
Gemeinde Kolkwitz | 120 |
Gemeinde Neuhausen/Spree | 36 |
Gemeinde Schenkendöbern | 30 |
nicht im Landkreis | 13 |
Stadt Drebkau | 66 (+1) |
Stadt Forst (Lausitz) | 197 (+3) |
Stadt Guben | 153 |
Stadt Spremberg | 218 (+3) |
Stadt Welzow | 53 (+1) |
20:05 Uhr, 30.11.2020 | Kita Waldhaus in Forst vorerst komplett geschlossen
Die Stadt Forst teilte dazu mit:Kita Waldhaus schließt zunächst am Dienstag vollständig. Am letzten Samstag wurde ein positives Covid-19-Testergebnis eines Kindes in der Zuckertüten-Gruppe der Kita Waldhaus bekannt. Der Test erfolgte im häuslichen Umfeld. Für die betreffenden Kinder der Kita Gruppe und die Erzieherin ist durch das Gesundheitsamt des Landkreises Spree-Neiße eine Quarantäne angeordnet worden. Zwischenzeitlich wurde heute auch die Erzieherin der Gruppe ebenfalls positiv mit Covid-19 getestet. Das Gesundheitsamt hat daher am Abend in Abstimmung mit der Stadt Forst (Lausitz) als Träger der Kita Waldhaus zunächst eine vollständige Schließung der Einrichtung für Dienstag, den 1. Dezember 2020 vereinbart. Das Gesundheitsamt wird in Zusammenarbeit mit der Kita mögliche Infektionsketten feststellen und bewerten. Am Dienstagnachmittag wird dann über die weiteren Festlegungen zur Öffnung der Kita Waldhaus durch das Gesundheitsamt und die Stadt Forst (Lausitz) entschieden.
19.58 Uhr, 30.11.2020 | Das ist noch möglich: Neue Kontaktbeschränkungen ab morgen in Brandenburg
Ab morgen triftt in Brandenburg die neue Corona-Eindämmungsverordnung in Kraft und mit ihr gelten schärfere Kontaktbeschränkungen. Demzufolge dürfen sich allgemein nur noch maximal fünf Personen aus zwei unterschiedlichen Haushalten treffen. Das Land Brandenburg hat heute nochmals erklärt, welche Treffen und Konstellationen noch möglich sind und welche nicht. Zur Übersicht des Landes –>> Hier weiterlesen.
19.35 Uhr, 30.11.2020 | Ab 0 Uhr: Alkoholverbot und Ausgangsbeschränkung für Landkreis Görlitz // Aktuelle Fallzahlen
Aktuell | Neu zum Vortag | |
---|---|---|
Aktuell infizierte Personen | 2612 | + 36* |
davon stationär in Behandlung im Landkreis Görlitz | 196 | +5 |
*36 neue Infektionen, 15 genesene Personen und sechs Todesfälle
7-Tage-Inzidenz
Tag 7 | Tag 6 | Tag 5 | Tag 4 | Tag 3 | Tag 2 | Tag 1 | GESAMT | je 100T EW |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
24.11. | 25.11. | 26.11. | 27.11. | 28.11. | 29.11. | 30.11. | ||
147 | 208 | 179 | 155 | 240 | 100 | 36 | 1.065 | 421,41 |
* Einwohnerzahl 252.725 zum 31.12.2019
Aktuell wurden im Landkreis Görlitz 36 neue Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zum Vortag festgestellt. Bei den positiv getesteten Personen handelt es sich um 34 Erwachsene und zwei Kinder. Weitere 15 Personen sind genesen.
Derzeit sind 2612 Personen infiziert. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 421,41 je 100.000 Einwohner.
196 Menschen werden derzeit stationär in den Kliniken des Landkreises Görlitz behandelt, 22 davon benötigen eine intensivmedizinische Betreuung.
Sechs weitere Personen sind im Zusammenhang mit einer SARS-CoV-2-Erkrankung verstorben. Es handelt es sich um einen 71-jährigen Mann und eine 94-jährige Frau aus Boxberg, einen 89-jährigen Mann aus Neusalza-Spremberg, zwei Männer im Alter von 78 und 82 Jahren aus Görlitz sowie einen 86-jährigen Mann aus Reichenbach. Damit erhöht sich die Zahl der Todesfälle auf insgesamt 133.
Seit Beginn der Pandemie im März 2020 haben sich nachweislich 4860 Menschen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert. 2115 Personen sind zum heutigen Zeitpunkt genesen.
Allgemeinverfügung des Landkreises Görlitz zu verschärfenden Maßnahmen erlassen:
Der Landkreis Görlitz verfügt aufgrund des bereits seit Anfang November dauerhaft überschrittenen Schwellenwertes von 200 Neuinfektionen in den letzten sieben Tagen in Bezug auf 100 000 Einwohner, die in § 8 der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung vorgesehenen verschärfende Maßnahmen. Diese werden am 1. Dezember 2020, 0 Uhr, wirksam und gelten zunächst bis 28. Dezember 2020, 24 Uhr.
Folgende verschärfende Maßnahmen werden geregelt:
- ein Verbot zur Abgabe und zum Konsum von Alkoholika und alkoholhaltigen Getränken in der Öffentlichkeit,
- eine weitergehende Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasenbedeckung im öffentlichen Raum,
- die Untersagung des Betriebs von Einrichtungen der Erwachsenenbildung, ausgenommen sind berufsbezogene und behördlich angeordnete Bildungsmaßnahmen sowie Onlineangebote,
- die grundsätzliche Beschränkung von Versammlungen auf maximal 200 Teilnehmer und
- Ausgangsbeschränkungen, wenn dafür keine triftigen Gründe vorliegen.
Triftige Gründe sind:
- Besuch von Schulen und Kitas, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Kirchen, Hochschulen und Berufsschulen,
- Einkäufe und Inanspruchnahme von Dienstleistungen im Landkreis Görlitz und in unmittelbar angrenzenden Landkreisen,
- Inanspruchnahme medizinischer Behandlungen (Tierarzt-Besuche sind ebenfalls gestattet),
- Besuche bei Ehe- und Lebenspartnern sowie Lebensgemeinschaften, hilfsbedürftigen Menschen und Kranken in der Häuslichkeit sowie die Wahrnehmung des Sorge- und Umgangsrechts,
- Teilnahme an Terminen bei Behörden, Gerichten, Staatsanwaltschaften sowie kommunaler Räte und deren Ausschüsse,
- Wahrnehmung unaufschiebbarer Termine mit einer Person eines weiteren Hausstandes bei Gerichtsvollziehern, Rechtsanwälten, Notaren, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, Insolvenzverwaltern und Bestattern,
- Zusammenkünfte und Besuche während der Weihnachtsfeiertage,
- Eheschließungen mit max. 25 Personen,
- Begleitung Sterbender sowie Beerdigungen mit max. 25 Personen,
- Sport und Bewegung im Freien im Umkreis von 15 Kilometern des Wohnbereichs (eigene und gepachtete Kleingärten inbegriffen),
- unabdingbare Handlungen zur Versorgung von Tieren.
Allgemeinverfügung des Landkreises Görlitz ab 1. Dezember 2020
Sächsische Corona-Schutz-Verordnung ab 1. Dezember 2020:
Das sächsische Kabinett hat am 27. November 2020 eine neue Corona-Schutz-Verordnung beschlossen, um die Dynamik der Corona-Pandemie deutlich einzudämmen. Sie gilt vom 1. bis einschließlich 28. Dezember 2020 und setzt das Ergebnis der Beratungen u.a. im Landtag und der Ministerpräsidenten mit der Bundeskanzlerin um. Die Verordnung wurde entsprechend der Änderungen des Infektionsschutzgesetzes angepasst.
Sächsische Corona-Schutz-Verordnung ab 1. Dezember 2020
Allgemeinverfügung zu neuen Quarantäne-Regelungen:
Der Landkreis Görlitz hat eine Allgemeinverfügung zur Absonderung von Kontaktpersonen der Kategorie 1, von Verdachtspersonen und von positiv auf das Coronavirus getesteten Personen erlassen. Damit folgt der Landkreis dem landeseinheitlichen Vorgehen aller sächsischen Landkreise. Die Allgemeinverfügung regelt die Maßnahmen zur Absonderung, Hygieneregeln während der Absonderung sowie Vorschriften zur Beendigung der Absonderung.
Die Allgemeinverfügung tritt am 1. Dezember 2020 in Kraft und mit Ablauf des 31. Januar 2021 außer Kraft.
Allgemeinverfügung des Landkreises Görlitz zu Absonderungsmaßnahmen ab 1. Dezember 2020
Lage in den Krankenhäusern:
Da die Intensiv-Kapazitäten in den hiesigen Kliniken nahezu ausgeschöpft sind, wurden bereits zehn Personen auf Intensivstationen außerhalb des Landkreises, u.a. nach Cottbus, Dresden und Freital, verlegt. Aufgrund der zunehmenden Anzahl an Covid-19-Patienten wurden bereits Stationen geschlossen und aufschiebbare Behandlungen verschoben. Kapazitäten für Patienten, die aufgrund anderer Infektionskrankheiten (Noroviren, Rotaviren, Influenza) behandelt werden müssen, sind derzeit nicht in ausreichendem Maße vorhanden. Um Versorgungsengpässe abzuwenden und weitere Kapazitäten in den Krankenhäusern freizulenken, hat sich der Landkreis bereits an den Freistaat Sachsen gewandt.
Verlängerung Hilfeleistungsantrag für Bundeswehr:
Der Landkreis Görlitz hat einen Verlängerungsantrag für die Unterstützung der Bundeswehr bis zum 31. Januar 2021 gestellt und zusätzliches Personal für die Pflegeeinrichtungen angefordert. Eine Entscheidung ist zeitnah zu erwarten. Sollte dem Antrag in der gestellten Form zugestimmt werden, sind in den nächsten Tagen 158 Soldaten der Bundeswehr im Landkreis Görlitz im Einsatz. Bereits jetzt unterstützen verschiedene Kräfte das Gesundheitsamt bei der Kontaktpersonenermittlung, in den mobilen und stationären Abstrich-Teams sowie in den Kliniken.
Entwicklung der Infektionsfälle im Landkreis Görlitz ab März 2020
Stadt/Gemeinde | Gemeldete Coronafälle (davon neue) / aktive / gestorben | davon geheilt | ||
---|---|---|---|---|
Bad Muskau | 94 (+1) | 81 | 13 | |
Beiersdorf | 35 | 19 | 16 | |
Bernstadt | 118 | 46 | † 2 | 70 (+1) |
Bertsdorf-Hörnitz | 50 | 41 | 9 | |
Boxberg | 117 (+1) | 10 | † 16 (+2) | 91 |
Dürrhennersdorf | 3 | 1 | 2 | |
Ebersbach-Neugersdorf | 184 (+1) | 105 | † 11 | 68 |
Gablenz | 21 (+3) | 14 | 7 | |
Görlitz | 1113 (+3) | 583 | † 25 (+2) | 505 (+1) |
Groß Düben | 24 | 17 | 7 (+1) | |
Großschönau | 84 | 27 | † 1 | 56 |
Großschweidnitz | 17 (+1) | 9 | 8 | |
Hähnichen | 14 | 8 | † 1 | 5 |
Hainewalde | 18 | 13 | † 1 | 4 |
Herrnhut | 141 (+1) | 88 | 53 | |
Hohendubrau | 14 (+1) | 5 | 8 | |
Horka | 33 | 19 | 14 | |
Jonsdorf | 16 | 12 | † 1 | 3 |
Kodersdorf | 35 | 12 | 23 | |
Königshain | 17 | 3 | 14 | |
Kottmar | 89 (+1) | 57 | † 5 | 27 |
Krauschwitz | 71 | 26 | † 4 | 41 |
Kreba-Neudorf | 22 | 15 | 7 | |
Lawalde | 29 | 14 | † 1 | 14 |
Leutersdorf | 39 | 20 | † 1 | 18 |
Löbau | 258 (+1) | 120 | † 3 | 135 (+1) |
Markersdorf | 57 | 34 | 23 (+1) | |
Mittelherwigsdorf | 105 | 65 | † 2 | 38 |
Mücka | 19 | 12 | 7 | |
Neißeaue | 37 | 19 | † 1 | 17 |
Neusalza-Spremberg | 110 | 53 | † 4 (+1) | 53 |
Niesky | 228 (+4) | 89 | † 15 | 124 (+1) |
Oybin | 16 | 12 | 4 | |
Oderwitz | 80 | 52 | † 2 | 26 |
Olbersdorf | 73 | 51 | † 1 | 21 (+1) |
Oppach | 69 (+1) | 52 | † 2 | 15 |
Ostritz | 46 | 27 | 19 | |
Quitzdorf am See | 19 (+1) | 9 | 10 | |
Reichenbach | 64 (+1) | 33 | † 2 (+1) | 29 |
Rietschen | 40 | 22 | 18 (+1) | |
Rosenbach | 32 | 13 | 19 | |
Rothenburg | 156 (+1) | 54 | † 5 | 97 |
Schleife | 26 (+2) | 22 | 4 | |
Schönau-Berzdorf | 25 | 16 | 9 | |
Schönbach | 17 | 9 | † 1 | 7 |
Schöpstal | 46 (+1) | 21 | † 2 | 23 (+1) |
Seifhennersdorf | 41 | 27 | 14 | |
Trebendorf | 7 | 5 | 2 (+1) | |
Vierkirchen | 18 (+1) | 6 | 12 | |
Waldhufen | 28 (+1) | 9 | † 2 | 17 |
Weißkeißel | 17 | 13 | 4 | |
Weißwasser | 265 (+8) | 179 | 86 (+2) | |
Zittau | 563 (+1) | 342 | † 22 | 199 (+3) |
Gesamtzahl der Infektionen / aktive Fälle / Todesfälle | 4860 (+ 36) / 2612 / (†) 133 (+6) | 2115 (+15) |
(Stand: 30.11.2020, 12 Uhr)
18:39 Uhr, 30.11.2020 | Landkreis Oder-Spree: 7-Tage-Inzident bei 159
Im Landkreis Oder-Spree sind derzeit 511 Menschen nachweislich mit dem SARS-CoV-2-Virus infiziert. Im Laufe des gestrigen Sonntags wurden acht neue Fälle vom Gesundheitsamt erfasst. Die 7-Tage-Inzidenz, die Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten Fälle pro 100.000 Einwohner, liegt laut der Daten des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) bei 159,4. Kumuliert wurden seit Beginn des Pandemiegeschehens 1430 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Bisher gelten 900 Infizierte als geheilt. Aber es sind im Zusammenhang mit dem Infektionsgeschehen auch 19 Bewohner des Landkreises verstorben. Zur Reduzierung von Infektionsrisiken hat das Gesundheitsamt für 1487 Personen Quarantäne angeordnet.
18:14 Uhr, 30.11.2020 | Aktuellen Fallzahlen in Elbe-Elster
Das Gesundheitsamt des Landkreises Elbe-Elster registrierte für den heutigen 30. November 2020 nachfolgende statistische Angaben zu den Corona-Infektionen im Landkreis:
positiv Getestete: 923 (+/-0 zum Vortag)
davon aktive Fälle: 275 (+ 12 zum Vortag)
genesene Personen: 639 (+ 12 zum Vortag)
bestätigte 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner: 139,5
stationär behandelte Personen: 25 (+ 1 zum Vortag)
davon intensivmedizinisch: 4 (- 2 zum Vortag)
verstorben: neun Personen (+/- 0 zum Vortag)
Personen in Quarantäne bzw. häuslicher Isolation: 1230 (+ 600 zur Vorwoche/Stand 27.11.20)
17:22 Uhr, 30.11.2020 | Finsterwalde: Neue Veranstaltungsreihe als Livestreaming – „Kammermusik im Advent“
Die Stadt Finsterwalde möchte mit einer neuen digitalen Veranstaltungsreihe ein klares Statement für die Aufrechterhaltung des kulturellen Lebens setzen. Vor allem in Zeiten von Abstandsregelungen und Kontaktbeschränkungen ist die Kultur ein wichtiger Anker für das gesellschaftliche Leben, der weiterhin bestehen bleiben muss. Da Veranstaltungen weiterhin untersagt sind und damit viele kulturelle Highlights in der Sängerstadt Finsterwalde nicht stattfinden können, wurde ein neuer Höhepunkt in digitaler Variante mit den Konzerten unter dem Namen „Kammermusik im Advent“ geschaffen.
Das erste Adventskonzert wird am Sonntag, den 6. Dezember 2020 um 16 Uhr gezeigt. Unter dem Motto „Mit Fantasie in den Advent“ erklingt neben barocken und klassischen Töne auch romantische Musik auf dem Cello und auf dem Klavier. Die künstlerische Leitung des Finsterwalder Kammermusik Festivals, Johanna Zmeck und Nassib Ahmadieh, stellt dafür ein abwechslungsreiches Programm zusammen. Es erklingen unter anderem Werke von Johann Sebastian Bach, Robert Schumann und Franz Schubert. Der Kartenvorverkauf für „Kammermusik im Advent“ hat bereits begonnen. Das erste digitale Adventskonzert ist für alle Interessierten kostenlos. Die Karten mit dem Zugangscode für das Streaming-Konzert sind in der Touristinformation Finsterwalde oder über das Ticketportal Reservix unter folgendem Link https://stadtfinsterwalde.reservix.de/events erhältlich.
„Mit großen Schritten kommt die Adventszeit näher, jedoch können leider weiterhin weder Kultur- noch Sportveranstaltungen stattfinden. Die Kulturszene leidet besonders unter den Einschränkungen, aber auch viele Kulturfreunde vermissen das vielfältige Angebot in unserer Stadt“, so Bürgermeister Jörg Gampe. Mit den angebotenen digitalen Konzerten kann aber wieder etwas Kultur in die Sängerstadt zurückkehren.
Weitere Konzerte unter dem Motto „Kammermusik im Advent“ sind an den anderen beiden Adventssonntagen, dem 13. und 20. Dezember 2020 vorgesehen, die dann gegen eine Gebühr von fünf oder zehn Euro anzuschauen sind. Dabei kann je nach eigenen Ermessen der Zuschauerinnen und Zuschauer entschieden werden, welche Preiskategorie gewählt wird. Am dritten Advent ertönen unter dem Motto „Flinke Flöte, strahlende Streicher, perlendes Piano“ Duos, Trios und Quartette von der Klassik bis zur Spätromantik für ein adventliches Musizieren. Mit dabei sind Sandra Kirschenhofer auf der Querflöte, Joachim Huschka auf der Viola, Nassib Ahmadieh auf dem Cello und Johanna Zmeck auf dem Klavier. Am vierten Advent wird es einen Liederabend zum Thema „Leise flehen meine Lieder…“ mit dem Tenor Stefan Heibach und Nassib Ahmadieh auf dem Cello sowie Johanna Zmeck auf dem Klavier zur Einstimmung auf ein besinnliches Weihnachten geben. Unter anderem erklingen Töne von Franz Schubert, Richard Strauss und Ludwig van Beethoven.
16:47 Uhr, 30.11.2020 | Aus Gastronomie wird Einzelhandel: Cottbuser Almhütte als Elfenwerkstatt eröffnet
Die Cottbuser Almhütte wird zur Elfenwerkstatt. Aus Erlebnisgastronomie wird Einzelhandel. Wegen der weiterhin geltenden Corona-Beschränkungen hat das Team der Cottbuser Almhütte eine außergewöhnliche Idee entwickelt und aus einem seiner großräumigen Gasträume eine weihnachtliche Verkaufswelt geschaffen. Am vergangenen Freitag feierte die Cottbuser Elfenwerkstatt Eröffnung. Kunden bekommen hier alles, was das Weihnachtsherz begehrt. Von Dekorationen über Schwibbögen bis zum Nussknacker. Zudem gibt es eine Speisenauswahl und heiße Getränke toGo.
Zum Video: Eindrücke und alle Infos dazu gibt es im Videogespräch mit Inhaber Frank Kuban im Titelvideo. (Hier entlang)
16:23 Uhr, 30.11.2020 | Oberspreewald-Lausitz: 7-Tage-Inzidenz bei 318
:14 Aktuelle Fallzahlen:
Landkreis | OSL |
Neufälle im 24h-Vergleich | +24 |
bestätigte Fälle | 1263 |
aktuelle Fälle | 616 |
davon stationär im Klinikum Niederlausitz in Behandlung | 47 |
Genesene | 627 |
Sterbefälle | 20 |
in Quarantäne | 1338 |
7-Tage-Inzidenz | 318,2 |
15:48 Uhr, 30.11.2020 | Wort des Jahres 2020 lautet “Corona-Pandemie”
Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat „Corona-Pandemie“ zum „Wort des Jahres“ 2020 gekürt. Auf dem zweiten Platz landete „Lockdown“, auf dem dritten „Verschwörungserzählung“. Das gesamte Jahr über habe das Thema Corona das Leben der Menschen bestimmt, sagte der GfdS-Vorsitzende Peter Schlobinski am Montag in Wiesbaden. Noch nie habe ein Begriff die Liste der „Wörter des Jahres“ so sehr dominiert.
15:00 Uhr, 30.11.2020 | Brandenburg: 88 Corona-Neuinfektionen an Schulen. Fünf Schulen geschlossen
Landesweit wurden 88 Corona-Neuinfektionen an Schulen registriert. Die Quarantänezahl der Schülerinnen und Schüler liegt bei über 10.600, bei den Lehrkräften liegt die Zahl bei über 700. Seit Freitag sind in Brandenburg fünf Schulen wegen Corona komplett geschlossen.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
12:40 Uhr, 30.11.2020 | Barmer: Hälfte der Brandenburger impfbereit
Fast die Hälfte aller Brandenburger will sich gegen Corona impfen lassen. Das geht aus einer Unfrage der Barmer hervor. Demzufolge wünscht sich der Großteil schnellstnöglich einen Impfstoff. Eine Impfpflicht lehnen allerdings 63 Prozent ab.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
11:18 Uhr, 30.11.2020 | Cottbus: Zehn Neuinfektionen. 51 Patienten im CTK
Die Stadt Cottbus meldet zehn weitere Corona-Neuinfektionen. Im CTK Cottbus werden aktuell 51 Corona-Patienten stationär behandelt, 15 Personen liegen auf der Intensivstation. Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 204.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
10:11 Uhr, 30.11.2020 | 218 neue Fälle in Brandenburg – Zahl der aktuell Erkrankten im Land bei 6.819
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 218 erhöht. So sind laut Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) insgesamt 20.135 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 30.11.2020, 08:30 Uhr). Aktuell werden 485 Personen wegen einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt; davon befinden sich 112 in intensivmedizinischer Behandlung, hiervon müssen 72 beatmet werden. In Brandenburg gelten laut LAVG-Berechnungen 12.946 Menschen als genesen von der Coronavirus-Krankheit-2019 (+348 im Vergleich zum Vortag). So liegt die Zahl der aktuell Erkrankten bei 6.819 (-134).
Landkreis / | Neue bestätigte Fälle im | Zahl bestätigter Fälle ambulant + stationär Stand: 30.11., 08:30 Uhr | 7-Tage-Inzidenz | Sterbefälle* Wohnortprinzip Kumuliert |
Barnim | +4 | 1.580 | 119,8 | 58 (+1) |
Brandenburg a. d. H. | +0 | 402 | 84,5 | 3 |
Cottbus | +16 | 1.186 | 201,6 | 27 |
Dahme-Spreewald | +16 | 1.357 | 100,7 | 10 |
Elbe-Elster | +0 | 923 | 139,5 | 9 |
Frankfurt (Oder) | +19 | 385 | 128,1 | 3 |
Havelland | +9 | 1.193 | 154,0 | 14 |
Märkisch-Oderland | +7 | 1.208 | 65,9 | 24 |
Oberhavel | +23 | 1.535 | 128,2 | 17 |
Oberspreewald-Lausitz | +24 | 1.263 | 318,2 | 20 (+1) |
Oder-Spree | +8 | 1.430 | 159,4 | 19 |
Ostprignitz-Ruppin | +0 | 526 | 47,5 | 1 |
Potsdam | +65 | 1.821 | 89,8 | 57 |
Potsdam-Mittelmark | +0 | 1.759 | 110,8 | 48 |
Prignitz | +0 | 319 | 32,8 | 3 |
Spree-Neiße | +10 | 1.307 | 187,3 | 24(+2) |
Teltow-Fläming | +17 | 1.394 | 121,2 | 22 |
Uckermark | +0 | 547 | 101,7 | 11 |
Brandenburg gesamt | +218 | 20.135 | 125,8 | 370 (+4) |
* In Klammern: Veränderung im Vergleich zum Vortag
Die relevanten Corona-Daten werden täglich aktualisiert mit Diagrammen und Grafiken auf einem sogenannten Dashboard für das Land Brandenburg dargestellt: https://experience.arcgis.com/experience/331f51a39f3046208f355412190cb57b.
Hinweise zum Meldeweg: Erkrankungen an COVID-19 müssen von Ärzten, Angehörige eines anderen Heil- oder Pflegeberufs sowie Leitende von Gemeinschaftseinrichtungen unverzüglich an das zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden. Rechtliche Grundlage ist das Infektionsschutzgesetz und die Corona-Meldepflicht-Verordnung. Diese Meldung muss spätestens 24 Stunden, nachdem Meldende Kenntnis erlangt hat, dort vorliegen. Die 18 Gesundheitsämter in Brandenburg müssen diese Zahlen spätestens am folgenden Arbeitstag an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) melden. Jede gemeldete Zahl erfordert eine umfangreiche Prüfung und muss über eine spezielle Software (SurvNet-Meldesystem) erfasst und spätestens am folgenden Arbeitstag dem Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt werden.
Aufgrund des Meldeverzuges zwischen dem Bekanntwerden von Fällen vor Ort und der Übermittlung an das LAVG kann es Abweichungen zu den von den Landkreisen und kreisfreien Städten aktuell veröffentlichen Zahlen geben. Dies gilt insbesondere für die Wochenenden. Die gemeldeten Fallzahlen bilden ein Lagebild zu den genannten Zeiten ab.
Für die Bewertung der Lage ist allerdings die Fallzahlentwicklung über einen längeren Zeitraum relevant. Etwaige statistische Ungenauigkeiten einer Momentaufnahme sind unvermeidbar.
Hinweise zu Genesenen: Bei der Zahl der Genesenen handelt es sich um geschätzte Werte. Im Allgemeinen werden die aus dem ambulanten Bereich gemeldeten Infizierten nach 14 Tagen, gemäß RKI-Standard, als genesen betrachtet. Für die Gesundung eines Infizierten gibt es in Deutschland keine gesetzliche Meldepflicht.
Die 7-Tage-Inzidenz entspricht der Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten COVID-19-Fälle pro 100.000 Einwohner.
Zahl der aktiv Erkrankten: Gesamtzahl der laborbestätigten Fälle minus der geschätzten Zahl der Genesenen minus der Sterbefälle.
Coronavirus in der Lausitz. Aktuelle Lage und Entscheidungen
Alle aktuellen Entwicklungen in der Region haben wir in einer Übersicht zusammengefasst ->> Weiterlesen