21:35 Uhr, 01.12.2020 | Übersicht zu den Fallzahlen im Landkreis OSL
Landkreis | OSL |
Neufälle im 24h-Vergleich | +9 |
bestätigte Fälle | 1272 |
aktuelle Fälle | 593 |
davon stationär im Klinikum Niederlausitz in Behandlung | 44 |
Genesene | 657 |
Sterbefälle | 22 |
in Quarantäne | 1354 |
7-Tage-Inzidenz | 305,38 |
Stand: 01.12.2020
21:29 Uhr, 01.12.2020 | Corona-Pandemie im Landkreis Bautzen: 132 Neuinfektionen, fünf Todesfälle
Im Landkreis Bautzen sind am Dienstag, 1. Dezember 2020 insgesamt 132 Coronavirus-Neuinfektionen festgestellt worden. Fünf Patienten sind verstorben. Damit erhöht sich die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion seit Beginn der Pandemie auf 91. Weitere 145 Patienten gelten als genesen. 2.274 Personen sind aktuell infiziert. Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 416,67 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner.
Stärker betroffen ist ein Pflegeheim in Bautzen, in dem zahlreiche Bewohner und Mitarbeiter erkrankt sind. Viele Testergebnisse stehen noch aus. Für das Heim wird nun Unterstützung durch die Bundeswehr beantragt. Ebenfalls angefragt ist Unterstützung von Soldaten für das Krankenhaus in Radeberg. Im Krankenhaus Bautzen treten jetzt zwölf Sanitäter der Bundeswehr ihren Dienst an. Der Einsatz von bereits 17 dort aushelfenden Soldaten wird verlängert. In fünf Heimen in Arnsdorf, Wittichenau, Bischheim, Crostwitz und Lohsa sind die Soldaten bereits abgezogen worden bzw. werden ihren Einsatz bis 4. Dezember beenden, da die Lage dort stabil ist.
6.521 Infizierte und Kontaktpersonen ersten Grades befinden sich derzeit in Quarantäne. Seit Beginn der Pandemie sind bereits fast 20.000 Quarantänen abgelaufen.
In den Kliniken im Landkreis Bautzen werden derzeit nach Meldung der Klinikleitstelle Dresden/Ostsachsen 191 Corona-Patienten behandelt, 32 davon auf einer Intensivstation.
Transparenzhinweis: Für die in unserem täglichen Bericht vermeldete Zahl der stationär behandelten Corona-Patienten wird die Meldung der Klinikleitstelle Dresden/Ostsachsen genutzt. Die tatsächliche Zahl kann entsprechend der Meldemodalitäten etwas höher liegen. Die Zahl umfasst alle Patienten in Kliniken im Landkreis Bautzen unabhängig von ihrem Wohnort. Gleichzeitig werden in dieser Zahl Corona-Patienten aus dem Landkreis Bautzen, die in Kliniken außerhalb des Landkreises behandelt werden, nicht erfasst.
Allgemeinverfügung/Corona-Schutz-Verordnung
Zur neuen Allgemeinverfügung erreichen das Landratsamt viele Nachfragen. Zu den häufig gestellten Fragen gehört, ob Besuche über den Landkreis, die Stadt Dresden und die Nachbarlandkreise hinaus möglich sind. Nach Rücksprache mit dem Freistaat ist dies möglich, da die Regelung nach §2 Abs. 1 der Corona-Schutz-Verordnung örtlich nicht begrenzt ist.
Weitere Nachfragen gelten der Schließung von Angeboten der Erwachsenenbildung. Diese sind nach den derzeit geltenden Verfügungen von Schließungen betroffen. Nicht darunter fallen jedoch berufsbezogene, schulische und akademische Aus- und Fortbildungen. Eine Umsetzung des Unterrichts im Online-Modus wird jedoch empfohlen.
Personen, die bereits eine Corona-Infektionen überstanden haben, müssen nicht in jedem Fall erneut in Quarantäne, wenn sie als Kontaktpersonen angegeben werden. Betroffene werden gebeten sich über die Corona-Hotline oder per E-Mail an [email protected] beim Gesundheitsamt zu melden, sofern eine Quarantäne ausgesprochen wurde. Es wird jeder Fall einzeln geprüft.
21:17 Uhr, 01.12.2020 | 192 neue Fälle im Landkreis Görlitz. Inzidenz bei 439
Aktuelle Zahlen – Stand 01.12.2020, 12 Uhr
Aktuell | Neu zum Vortag | |
---|---|---|
Aktuell infizierte Personen | 2665 | + 192* |
davon stationär in Behandlung im Landkreis Görlitz | 196 | 0 |
*192 neue Infektionen, 119 genesene Personen und 20 Todesfälle
7-Tage-Inzidenz
Tag 7 | Tag 6 | Tag 5 | Tag 4 | Tag 3 | Tag 2 | Tag 1 | GESAMT | je 100T EW |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
25.11. | 26.11. | 27.11. | 28.11. | 29.11. | 30.11. | 01.12. | ||
208 | 179 | 155 | 240 | 100 | 36 | 192 | 1.110 | 439,21 |
* Einwohnerzahl 252.725 zum 31.12.2019
Aktuell wurden im Landkreis Görlitz 192 neue Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zum Vortag festgestellt. Bei den positiv getesteten Personen handelt es sich um 176 Erwachsene und 16 Kinder. Weitere 119 Personen sind genesen.
Derzeit sind 2665 Personen infiziert. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 439,21 je 100.000 Einwohner.
196 Menschen werden derzeit stationär in den Kliniken des Landkreises Görlitz behandelt, 22 davon benötigen eine intensivmedizinische Betreuung.
20 weitere Personen sind im Zusammenhang mit einer SARS-CoV-2-Erkrankung verstorben. Es handelt sich um drei Frauen (64, 86, 91 Jahre) und zwei Männer (85, 86 Jahre) aus Görlitz, zwei 85-jährige Männer aus Boxberg, einen 79-jährigen Mann aus Beiersdorf, eine 76-jährige Frau aus Jonsdorf, eine 81-jährige Frau aus Mittelherwigsdorf, einen 75-jährigen Mann aus Königshain, eine 86-jährige Frau aus Krauschwitz, einen 78-jährigen Mann aus Mücka, zwei Frauen im Alter von 76 und 94 Jahren aus Weißwasser sowie eine 77-jährige Frau und vier Männer (78, 84, 86, 87 Jahre) aus Zittau. Damit erhöht sich die Zahl der Todesfälle auf insgesamt 153.
Seit Beginn der Pandemie im März 2020 haben sich nachweislich 5052 Menschen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert. 2234 Personen sind zum heutigen Zeitpunkt genesen.
Entwicklung der Infektionsfälle im Landkreis Görlitz ab März 2020
Stadt/Gemeinde | Gemeldete Coronafälle (davon neue) / aktive / gestorben | davon geheilt | ||
---|---|---|---|---|
Bad Muskau | 96 (+2) | 82 | 14 (+1) | |
Beiersdorf | 37 (+2) | 19 | † 1 (+1) | 17 (+1) |
Bernstadt | 123 (+5) | 49 | † 2 | 72 (+2) |
Bertsdorf-Hörnitz | 51 (+1) | 41 | 10 (+1) | |
Boxberg | 118 (+1) | 8 | † 18 (+2) | 92 (+1) |
Dürrhennersdorf | 3 | 0 | 3 (+1) | |
Ebersbach-Neugersdorf | 196 (+12) | 113 | † 11 | 72 (+4) |
Gablenz | 21 | 13 | 8 (+1) | |
Görlitz | 1162 (+49) | 597 | † 30 (+5) | 535 (+30) |
Groß Düben | 26 (+2) | 19 | 7 | |
Großschönau | 86 (+2) | 28 | † 1 | 57 (+1) |
Großschweidnitz | 19 (+2) | 10 | 9 (+1) | |
Hähnichen | 15 (+1) | 8 | † 1 | 6 (+1) |
Hainewalde | 18 | 12 | † 1 | 5 (+1) |
Herrnhut | 142 (+1) | 86 | 56 (+3) | |
Hohendubrau | 15 (+1) | 7 | 8 | |
Horka | 33 | 19 | 14 | |
Jonsdorf | 19 (+3) | 13 | † 2 (+1) | 4 (+1) |
Kodersdorf | 37 (+2) | 14 | 23 | |
Königshain | 17 | 2 | † 1 (+1) | 14 |
Kottmar | 94 (+5) | 59 | † 5 | 30 (+3) |
Krauschwitz | 74 (+3) | 25 | † 5 (+1) | 44 (+3) |
Kreba-Neudorf | 22 | 14 | 8 (+1) | |
Lawalde | 30 (+1) | 13 | † 1 | 16 (+2) |
Leutersdorf | 42 (+3) | 23 | † 1 | 18 |
Löbau | 266 (+8) | 118 | † 3 | 145 (+10) |
Markersdorf | 63 (+6) | 35 | 28 (+5) | |
Mittelherwigsdorf | 109 (+4) | 66 | † 3 (+1) | 40 (+2) |
Mücka | 19 | 10 | † 1 (+1) | 8 (+1) |
Neißeaue | 37 | 19 | † 1 | 17 |
Neusalza-Spremberg | 110 | 49 | † 4 | 57 (+4) |
Niesky | 232 (+4) | 91 | † 15 | 126 (+2) |
Oybin | 16 | 11 | 5 (+1) | |
Oderwitz | 81 (+1) | 52 | † 2 | 27 (+1) |
Olbersdorf | 82 (+9) | 59 | † 1 | 22 (+1) |
Oppach | 71 (+2) | 52 | † 2 | 17 (+2) |
Ostritz | 47 (+1) | 27 | 20 (+1) | |
Quitzdorf am See | 19 | 8 | 11 (+1) | |
Reichenbach | 65 (+1) | 33 | † 2 | 30 (+1) |
Rietschen | 43 (+3) | 24 | 19 (+1) | |
Rosenbach | 35 (+3) | 15 | 20 (+1) | |
Rothenburg | 160 (+4) | 57 | † 5 | 98 (+1) |
Schleife | 30 (+4) | 26 | 4 | |
Schönau-Berzdorf | 26 (+1) | 15 | 11 (+2) | |
Schönbach | 17 | 9 | † 1 | 7 |
Schöpstal | 50 (+4) | 20 | † 2 | 28 (+5) |
Seifhennersdorf | 42 (+1) | 27 | 15 (+1) | |
Trebendorf | 8 (+1) | 6 | 2 | |
Vierkirchen | 18 | 4 | 14 (+2) | |
Waldhufen | 30 (+2) | 9 | † 2 | 19 (+2) |
Weißkeißel | 20 (+3) | 16 | 4 | |
Weißwasser | 275 (+10) | 180 | † 2 (+2) | 93 (+7) |
Zittau | 585 (+22) | 353 | † 27 (+5) | 205 (+6) |
Gesamtzahl der Infektionen / aktive Fälle / Todesfälle | 5052 (+ 192) / 2665 / (†) 153 (+20) | 2234 (+119) |
(Stand: 01.12.2020, 12 Uhr)
20:31 Uhr, 01.12.2020 | 36 neue Fälle in Oder-Spree
Im Landkreis Oder-Spree sind derzeit 506 Menschen nachweislich mit dem SARS-CoV-2-Virus infiziert. Im Laufe des gestrigen Tages wurden 36 neue Fälle vom Gesundheitsamt erfasst. Die 7-Tage-Inzidenz, die Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten Fälle pro 100.000 Einwohner, liegt laut der Daten des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) bei 160,0. Kumuliert wurden seit Beginn des Pandemiegeschehens 1466 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Bisher gelten 941 Infizierte als geheilt. Aber es sind im Zusammenhang mit dem Infektionsgeschehen auch 19 Bewohner des Landkreises verstorben. Zur Reduzierung von Infektionsrisiken hat das Gesundheitsamt für 1519 Personen Quarantäne angeordnet.
20:10 Uhr, 01.12.2020 | Coronafälle Landkreis Spree-Neiße
Bestätigte Fälle: 1319
Veränderung zum Vortag: +12
davon stationäre Behandlung: 20
verstorben: 25 (+1)
Quarantäne: 3900
davon geheilt: 387
Inzidenzwert: 188,2
Stadt Spremberg: +2
Stadt Forst (Lausitz):
Stadt Guben: +2
Stadt Drebkau: +1
Stadt Welzow:
Gemeinde Kolkwitz:
Gemeinde Schenkendöbern:
Gemeinde Neuhausen/Spree:
Amt Burg (Spreewald): +1
Amt Döbern-Land: +3
Amt Peitz: +3
z.Zt. nicht im Landkreis:
19:50 Uhr, 01.12.2020 | Cottbus: Feuerwerksverbote an Silvester, keine verkaufsoffenen Sonntage
Heute ist die neue Brandenburger Corona-Eindämmungsverordnung auch für die Stadt Cottbus in Kraft getreten. Die Stadt Cottbus hat auf einer aktuellen Pressekonferenz über die aktuellen Regelungen informiert. Thematisiert wurden die verkaufsoffenen Sonntage, einzelne Feuerwerksverbote an Silvester sowie die derzeitige Situation an den Glühweinständen.
Der Leiter des Cottbuser Verwaltungsstabes, Thomas Bergner zu den aktuellen Regelungen
18:08 Uhr, 01.12.2020 | Kita Waldhaus in Forst bleibt weiterhin geschlossen
Im Rahmen der Prüfung der Infektionsketten des Corona-Virus in der Kita Waldhaus sind nun weitere sieben Erzieherinnen unter Quarantäne gestellt. Bei ihnen kann der unmittelbare Kontakt mit Personen, die an
Covid-19 erkrankt sind, nicht ausgeschlossen werden. Ein entsprechender Test erfolgt bei Ihnen in dieser Woche. Somit kann die Betreuung der Kinder in der Kita Waldhaus nicht aufrecht gehalten werden.
Die Stadt Forst (Lausitz) muss daher die Kita Waldhaus bis Freitag, den 4. Dezember 2020 vollständig schließen.
Eine Betreuung der Kinder in anderen Kitas ist unter den bestehenden aktuellen COVID-19 Hygienevorgaben nicht möglich.
Nach Vorlage der Testergebnisse der Erzieherinnen wird die Stadt Forst (Lausitz) als Träger der Kita und in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Gesundheitsamt des Landkreise Spree-Neiße die Möglichkeit einer Wiedereröffnung abstimmen. Wir bitten um Verständnis für die Schließung zur Sicherheit der Kinder und des Personals.
Für Rückfragen steht im Rathaus das Bürgertelefon der Stadt Forst (Lausitz) während der Dienstzeiten unter 989-289 zur Verfügung.
16:27 Uhr, 01.12.2020 | 88 Corona-Neuinfektionen an Brandenburger Schulen. Sechs Schulschließungen
Die Schulen im Land Brandenburg haben heute 88 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Sechs Schulen sind derzeit komplett geschlossen. Insgesamt befinden sich 779 Lehrer und 11.094 Schüler in Quarantäne.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
16:02 Uhr, 01.12.2020 | Dahme-Spreewald: Aktuell 182 Infizierte / Land verlängert Teil-Lockdown bis 21. Dezember
Im Landkreis Dahme-Spreewald hat sich die Zahl der laborbestätigten Fälle der Atemwegserkrankung COVID-19 innerhalb der letzten 24 Stunden um 27 erhöht. Die heutige 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner liegt im Kreis bei 107,1. Derzeit sind insgesamt 182 Personen tatsächlich infiziert. Labordiagnostisch bestätigt wurden seit Ausbruch der Pandemie bisher insgesamt 1.389 Corona-Infektionen (kumuliert). Nach wie vor sind zehn im Zusammenhang mit dem SARS-CoV-2-Virus stehende Todesfälle zu beklagen. 1.197 Corona-Patienten gelten als wieder genesen.
Derzeit sind im Landkreis 25 Personen mit einer COVID-19-Infektion in stationärer Behandlung. Davon befinden sich vier Patienten in intensivmedizinischer Betreuung, der Rest auf einer Normalstation. Derzeit sind zwei Betroffene beatmungspflichtig. Die Krankenhäuser in Dahme-Spreewald halten gemäß den tagesaktuellen Angaben der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) 53 Intensivbetten vor, von denen derzeit 45 belegt sind.
Neue Corona-Landesverordnung in Kraft
Das Land Brandenburg hat wegen der Pandemie den Teil-Lockdown bis zum 21. Dezember verlängert und die Corona-Maßnahmen in wichtigen Punkten an das aktuell hohe Infektionsgeschehen angepasst. Die Zweite SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung wurde gestern im Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg verkündet und tritt am heutigen Dienstag, 01. Dezember, in Kraft. Mit ihr werden die Masken-Pflicht ausgeweitet und die Kontaktbeschränkungen verschärft: Private Treffen sind nun auf den eigenen und einen weiteren Haushalt, jedoch auf maximal fünf Personen zu beschränken, Kinder bis 14 Jahren sind davon ausgenommen.
Erklärtes Ziel der Landesregierung ist, dass mit den verlängerten Corona-Maßnahmen die Zahl der Neuinfektionen innerhalb von 7 Tagen den Grenzwert von 50 pro 100.000 Einwohnern wieder unterschreitet. Nur so kann eine Kontaktnachverfolgung durch die Gesundheitsämter gewährleistet und eine Überlastung des Gesundheitssystems verhindert werden. Brandenburg setzt mit der neuen Verordnung den Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz mit der Bundeskanzlerin vom 25. November um.
Zu sämtlichen erhaltenen und geänderten Regelungen in den neuen Corona-Landesverordnungen informiert die Potsdamer Staatskanzlei über ihren Internetauftritt. Auch das Gesundheitsministerium gibt hierzu einen praxisbezogenen Überblick in Form von Antworten zu häufig gestellten Fragen: hier.
Aktuelles Fallgeschehen im Kreis
Bei den jüngst gemeldeten Infektionsfällen im Landkreis handelt es sich um Ansteckungen in den verschiedenen Gemeinden Schönefeld (+6), Zeuthen (+1), Schulzendorf (+4), Eichwalde (+1), Heideblick (+1), Heidesee (+1), in den Ämtern Lieberose/Oberspreewald (+1), Schenkenländchen (+1) und Unterspreewald (+3)
sowie den Städten Königs Wusterhausen (+5) und Wildau (+3).
Das Gesundheitsamt gibt einen nicht abschließenden Überblick zu den tagesaktuell laufenden Ermittlungen nach SARS-CoV-2-Infektionsfällen (kumuliert) in Kitas, Schulen und Pflegeeinrichtungen in Dahme-Spreewald:
Kita | Schule | Pflege- oder Wohneinrichtung |
Kita „Räuberberg“ Königs Wusterhausen (6) | Grundschule Golßen (Amt Unterspreewald / 3) | AWO Wohnpark „Schloss Glienig“ Steinreich (Amt Unterspreewald/ 11) |
Kita „Wirbelwind“ Neu Lübbenau (Amt Unterspreewald / 2) | Grundschule Astrid Lindgren Schönefeld (4) | Ev. Seniorenzentrum „Am Spreeufer“ Lübben (1) |
Kita „Kinderinsel Teupitz am See“ (Amt Schenkenländchen / 2) | Evangelische Schule Schönefeld – Gymnasium (1) | Tagespflege für Senioren Golßen (Amt Unterspreewald / 2) |
Kita „Sonnenblick“ Schönefeld (1) | Bohnstedt-Gymnasium Luckau (5) | |
Kita „Storchennest“ Golßen (Amt Unterspreewald / 1) | Grundschule Schulzendorf (1) | |
Hort „Freundetreff“ Luckau (1) | „Schule am Neuhaus“ Lübben (2) | |
Musikbetonte Gesamtschule „Paul Dessau“ Zeuthen (1) | ||
Paul-Maar-Grundschule Schönefeld (3) | ||
Oberschule am Airport Schönefeld (2) | ||
Grundschule „Rosa Luxemburg“ Luckau (1) |
15:11 Uhr, 01.12.2020 | Elbe-Elster meldet Inzidenz von 147. Grund- & Oberschule Schlieben in Quarantäne
Das Gesundheitsamt des Landkreises Elbe-Elster registrierte für den heutigen 1. Dezember 2020 27 neue positiv getestete Personen, davon sind neun mit Symptomen aktiv erkrankt. Die Inzidenz stieg auf 147,6, 25 Personen werden stationär im Elbe-Elster-Klinikum behandelt. Nach mehreren Fällen an der Grund- und Oberschule Schlieben ist sie inklusive Hort ab heute bis einschließlich 13.12.2020 Quarantäne.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
15:07 Uhr, 01.12.2020 | 19 neue Covid-19-Infektionen in Cottbus. Sieben weitere Tote
Die Zahl der labordiagnostisch bestätigten Covid-19-Infektionen in Cottbus ist auf kumuliert 1.215 gestiegen. Das sind 19 positive Testergebnisse mehr als am Vortag. Aktuell infiziert sind labordiagnostisch bestätigt 716 Personen. Die 7-Tage-Inzidenz – also die Zahl der Fälle binnen sieben Tagen auf 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner – liegt aktuell bei 204.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
10:22 Uhr, 01.12.2020 | 427 neue Fälle in Brandenburg – Zahl der aktuell Erkrankten im Land bei 6.794
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 427 erhöht. So sind laut Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) insgesamt 20.562 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 01.12.2020, 08:00 Uhr). Aktuell werden 511 Personen wegen einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt; davon befinden sich 124 in intensivmedizinischer Behandlung, hiervon müssen 71 beatmet werden. In Brandenburg gelten laut LAVG-Berechnungen 13.385 Menschen als genesen von der Coronavirus-Krankheit-2019 (+439 im Vergleich zum Vortag). So liegt die Zahl der aktuell Erkrankten bei 6.794 (-25).
Landkreis / | Neue bestätigte Fälle im | Zahl bestätigter Fälle ambulant + stationär Stand: 01.12., 08:00 Uhr | 7-Tage-Inzidenz | Sterbefälle* Wohnortprinzip Kumuliert |
Barnim | +24 | 1.604 | 113,9 | 60 (+2) |
Brandenburg a. d. H. | +6 | 408 | 84,5 | 3 |
Cottbus | +10 | 1.196 | 204,7 | 29 (+2) |
Dahme-Spreewald | +32 | 1.389 | 107,1 | 10 |
Elbe-Elster | +27 | 950 | 147,3 | 9 |
Frankfurt (Oder) | +8 | 393 | 135,1 | 3 |
Havelland | +30 | 1.223 | 136,2 | 14 |
Märkisch-Oderland | +32 | 1.240 | 79,7 | 27 (+3) |
Oberhavel | +60 | 1.595 | 135,7 | 19 (+2) |
Oberspreewald-Lausitz | +9 | 1.272 | 305,4 | 22 (+2) |
Oder-Spree | +36 | 1.466 | 160,0 | 19 |
Ostprignitz-Ruppin | +14 | 540 | 60,7 | 1 |
Potsdam | +11 | 1.832 | 95,9 | 57 |
Potsdam-Mittelmark | +66 | 1.825 | 122,4 | 48 |
Prignitz | +1 | 320 | 34,1 | 3 |
Spree-Neiße | +12 | 1.319 | 185,5 | 25 (+1) |
Teltow-Fläming | +18 | 1.412 | 124,1 | 22 |
Uckermark | +31 | 578 | 98,4 | 12 (+1) |
Brandenburg gesamt | +427 | 20.562 | 128,4 | 383 (+13) |
* In Klammern: Veränderung im Vergleich zum Vortag
Die relevanten Corona-Daten werden täglich aktualisiert mit Diagrammen und Grafiken auf einem sogenannten Dashboard für das Land Brandenburg dargestellt: https://experience.arcgis.com/experience/331f51a39f3046208f355412190cb57b.
Hinweise zum Meldeweg: Erkrankungen an COVID-19 müssen von Ärzten, Angehörige eines anderen Heil- oder Pflegeberufs sowie Leitende von Gemeinschaftseinrichtungen unverzüglich an das zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden. Rechtliche Grundlage ist das Infektionsschutzgesetz und die Corona-Meldepflicht-Verordnung. Diese Meldung muss spätestens 24 Stunden, nachdem Meldende Kenntnis erlangt hat, dort vorliegen. Die 18 Gesundheitsämter in Brandenburg müssen diese Zahlen spätestens am folgenden Arbeitstag an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) melden. Jede gemeldete Zahl erfordert eine umfangreiche Prüfung und muss über eine spezielle Software (SurvNet-Meldesystem) erfasst und spätestens am folgenden Arbeitstag dem Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt werden.
Aufgrund des Meldeverzuges zwischen dem Bekanntwerden von Fällen vor Ort und der Übermittlung an das LAVG kann es Abweichungen zu den von den Landkreisen und kreisfreien Städten aktuell veröffentlichen Zahlen geben. Dies gilt insbesondere für die Wochenenden. Die gemeldeten Fallzahlen bilden ein Lagebild zu den genannten Zeiten ab.
Für die Bewertung der Lage ist allerdings die Fallzahlentwicklung über einen längeren Zeitraum relevant. Etwaige statistische Ungenauigkeiten einer Momentaufnahme sind unvermeidbar.
Hinweise zu Genesenen: Bei der Zahl der Genesenen handelt es sich um geschätzte Werte. Im Allgemeinen werden die aus dem ambulanten Bereich gemeldeten Infizierten nach 14 Tagen, gemäß RKI-Standard, als genesen betrachtet. Für die Gesundung eines Infizierten gibt es in Deutschland keine gesetzliche Meldepflicht.
Die 7-Tage-Inzidenz entspricht der Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten COVID-19-Fälle pro 100.000 Einwohner.
Zahl der aktiv Erkrankten: Gesamtzahl der laborbestätigten Fälle minus der geschätzten Zahl der Genesenen minus der Sterbefälle.