21:25 Uhr, 02.12.2020 | Coronavirus-Fallzahlen aus Elbe-Elster
positiv Getestete: 976 (+ 26 zum Vortag)
davon aktive Fälle: 282 (- 2 zum Vortag)
genesene Personen: 683 (+ 26 zum Vortag)
bestätigte 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner: 153,2
stationär behandelte Personen: 24 (Stand 02.12.20)
davon intensivmedizinisch: 3 (Stand 02.12.20)
verstorben: elf Personen (+ 2 zum Vortag)
Personen in Isolation bzw. häusliche Quarantäne: 1230 (+ 600 zur Vorwoche/Stand 27.11.20)
21:20 Uhr, 02.12.2020 | Spree-Neiße meldet 78 neue Fälle! Drei weitere Tote
Coronafälle Landkreis Spree-Neiße vom 02.12.2020:
Bestätigte Fälle: 1.397
Veränderung zum Vortag: +78
davon stationäre Behandlung: 20
verstorben: 28 (+3)
Quarantäne: ca. 4000
davon geheilt: 396
Inzidenzwert: 235,7
Stadt Spremberg: +31
Stadt Forst (Lausitz): +6
Stadt Guben: +10
Stadt Drebkau: +4
Stadt Welzow: +3
Gemeinde Kolkwitz: +2
Gemeinde Schenkendöbern: +1
Gemeinde Neuhausen/Spree: +1
Amt Burg (Spreewald): +4
Amt Döbern-Land: +7
Amt Peitz: +4
z.Zt. nicht im Landkreis: +5
21:00 Uhr, 02.12.2020 | Übersicht zu den Fallzahlen im Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Landkreis | OSL |
Neufälle im 24h-Vergleich | +34 |
bestätigte Fälle | 1.330 |
aktuelle Fälle | 633 |
davon stationär im Klinikum Niederlausitz in Behandlung | 45 |
Genesene | 673 |
Sterbefälle | 24 |
in Quarantäne | 1.227 |
7-Tage-Inzidenz | 317,27 |
Stand: 02.12.2020
20:45 Uhr, 02.12.2020 | Übersicht über die Lage in Dahme-Spreewald
Aktuelle Fallzahlen LDS | |
bestätigte Infektionen | 1421 |
Veränderung zum Vortag | +32 |
Todesfälle | 10 |
genesen | 1208 |
aktuell infizierte Personen | 203 |
davon in stationärer Behandlung | 24 |
davon in häuslicher Isolation | 179 |
7-Tage-Inzidenz | 114,8 |
20:37 Uhr, 02.12.2020 | 1.636 Personen in Oder-Spree in Quarantäne
Im Landkreis Oder-Spree sind derzeit 529 Menschen nachweislich mit dem SARS-CoV-2-Virus infiziert. Im Laufe des gestrigen Tages wurden 45 neue Fälle vom Gesundheitsamt erfasst. Die 7-Tage-Inzidenz, die Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten Fälle pro 100.000 Einwohner, liegt laut der Daten des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) bei 161,6. Kumuliert wurden seit Beginn des Pandemiegeschehens 1.511 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Bisher gelten 962 Infizierte als geheilt. Aber es ist im Zusammenhang mit dem Infektionsgeschehen auch ein weiterer Bewohner des Landkreises verstorben. Damit sind im Kontext mit dem Coronavirus jetzt 20 Todesfälle in Oder-Spree zu beklagen. Zur Reduzierung von Infektionsrisiken hat das Gesundheitsamt für 1.636 Personen Quarantäne angeordnet.
20:10 Uhr, 02.12.2020 | 334 Neuinfektionen im Landkreis Bautzen, Corona-Schnelltests in Räckelwitz
Im Landkreis Bautzen sind am Mittwoch, 2. Dezember 2020 insgesamt 334 Coronavirus-Neuinfektionen festgestellt worden. Dies ist der höchste Tageswert seit Beginn der Pandemie. Zwei Patienten sind verstorben. Damit erhöht sich die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion seit Beginn der Pandemie auf 93. Weitere 285 Patienten gelten als genesen, was ebenfalls einen Höchstwert seit dem Frühjahr darstellt. 2.321 Personen sind aktuell infiziert. Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 441,33 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner. 7.149 Infizierte und Kontaktpersonen ersten Grades befinden sich derzeit in Quarantäne.
In den Kliniken im Landkreis Bautzen werden derzeit nach Meldung der Klinikleitstelle Dresden/Ostsachsen 179 Corona-Patienten behandelt, 31 davon auf einer Intensivstation.
In Abstimmung mit dem Freistaat werden am Freitag, 4. Dezember 2020, die Einwohner in der stärker betroffenen Gemeinde Räckelwitz (inklusive Ortsteilen) mit einem Corona-Schnelltest auf eine Infektion untersucht. Von 10.00 bis 18.00 Uhr können sich in Räckelwitz, Dreihäuser, Höflein, Neudörfel, Schmeckwitz, Teichhäuser wohnhafte Personen in der Sporthalle, Schulstraße 3, testen lassen. Das Testergebnis des Schnelltests wird gleich vor Ort mitgeteilt, es mit einer Dauer von rund 15 Minuten je Test zu rechnen. Wem es aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist, die Sporthalle aufzusuchen, der kann unter Telefon 035796 96831 (Sekretariat der Schule) einen Besuch des mobilen Testpersonals vereinbaren. Die Tests werden durch 3 Teams des DRK und des Malteser-Dienstes durchgeführt. Ein Team des Gesundheitsamtes ist ebenfalls vor Ort. Die Teilnahme ist freiwillig und kostenlos. Alle Einwohner werden am Donnerstag per Postwurfsendung über die Details der Testung informiert.
Mit dem Pilotprojekt sollen bislang unerkannte Corona-Infektionen gefunden werden. Entsprechende Gemeinde-Testungen erfolgen auch in anderen Landkreisen. Die Daten sollen eine valide Aussage über die tatsächliche Dunkelziffer an Corona-Fällen ermöglichen. Letztlich sollen daraus mögliche Erkenntnisse für das Corona-Geschehen im gesamten Freistaat Sachsen abgeleitet werden. Der Freistaat stellt insgesamt 10.000 Schnelltests dem Landkreis kostenfrei zur Verfügung. „Wir als Sozialministerium unterstützen die Landkreise mit der Anschaffung von Schnelltests, damit in Gemeinden, in Pflegeheimen, Kitas, Schulen mit hohen Infektionszahlen flächendeckend getestet werden kann. Diese Schnelltests sind wichtig, um einen möglichst exakten Überblick zu bekommen. Nur so können wir die Infektionsketten wirksam unterbrechen und eine weitere Ausbreitung des Virus verhindern“, so Gesundheitsministerin Petra Köpping.
Dienstbetrieb des Landratsamtes
Das Abfallamt des Landkreises bittet um Verständnis, dass es bei der Sperrmüll-Entsorgung zu längeren Wartezeiten bei den Terminen kommen kann. Ursachen sind eine gestiegene Zahl der Bestellungen sowie coronabedingte Einschränkungen.
19:26 Uhr, 02.12.2020 | 219 Neuinfektionen im Landkreis Görlitz
Aktuelle Zahlen – Stand 02.12.2020, 12 Uhr
Aktuell | Neu zum Vortag | |
---|---|---|
Aktuell infizierte Personen | 2795 | + 219* |
davon stationär in Behandlung im Landkreis Görlitz | 188 | – 8 |
*219 neue Infektionen, 85 genesene Personen und vier Todesfälle
7-Tage-Inzidenz
Tag 7 | Tag 6 | Tag 5 | Tag 4 | Tag 3 | Tag 2 | Tag 1 | GESAMT | je 100T EW |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
26.11. | 27.11. | 28.11. | 29.11. | 30.11. | 01.12. | 02.12. | ||
179 | 155 | 240 | 100 | 36 | 192 | 219 | 1.121 | 443,57 |
* Einwohnerzahl 252.725 zum 31.12.2019
Aktuell wurden im Landkreis Görlitz 219 neue Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zum Vortag festgestellt. Bei den positiv getesteten Personen handelt es sich um 207 Erwachsene und 12 Kinder. Weitere 85 Personen sind genesen.
Derzeit sind 2795 Personen infiziert. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 443,57 je 100.000 Einwohner.
188 Menschen werden derzeit stationär in den Kliniken des Landkreises Görlitz behandelt, 25 davon benötigen eine intensivmedizinische Betreuung.
Vier weitere Personen sind im Zusammenhang mit einer SARS-CoV-2-Erkrankung verstorben. Es handelt sich um zwei 95-jährige Männer aus Neusalza-Spremberg und Oppach, einen 74-jährigen Mann aus Oderwitz und eine 83-jährige Frau aus Bertsdorf-Hörnitz. Damit erhöht sich die Zahl der Todesfälle auf insgesamt 157.
Seit Beginn der Pandemie im März 2020 haben sich nachweislich 5271 Menschen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert. 2319 Personen sind zum heutigen Zeitpunkt genesen.
17:33 Uhr, 02.12.2020 | Arbeitsmarkt in Südbrandenburg dank Kurzarbeit stabil. Mehr Langzeitarbeitslose
Der Arbeitsmarkt in Südbrandenburg blieb im November dank der Kurzarbeit stabil. Das hat die Arbeitsagentur in Cottbus mitgeteilt. Demzufolge gingen bei der Agentur über 600 Anträge auf Kurzarbeit ein. Die Arbeitslosenquote ist auf 6,0 % gesunken. Weiterhin angestiegen ist allerdings die Zahl der Langzeitarbeitslosen.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
17:04 Uhr, 02.12.2020 | Senftenberg: 10. RWK-Ausbildungsmesse – Absage der Veranstaltung am 13.02.2021
Die 10. Ausbildungsmesse des Regionalen Wachstumskerns Westlausitz (RWK), die am 13. Februar 2021 in der Niederlausitzhalle Senftenberg stattfinden sollte, wird jetzt aufgrund der aktuellen Lage CORONA-bedingt abgesagt. Bürgermeister Thomas Zenker „Noch im Sommer hatten die Akteure im Regionalen Wachstumskern Westlausitz mit der Verschiebung des Messetermins in den Februar die Hoffnung verbunden, die wichtige regionale Ausbildungsmesse doch noch als Präsenzveranstaltung „von Gesicht zu Gesicht“ durchführen zu können. Jedoch gibt es zum gegenwärtigen Zeitpunkt kein geeignetes Konzept, um die Ansteckungsrisiken bei großen Veranstaltungen ausreichend zu reduzieren. Deshalb ist in Abstimmung mit dem Premiumpartner Agentur für Arbeit Cottbus die Entscheidung gefallen, die Ausbildungsmesse des RWK Westlausitz, die für den 13. Februar 2021 geplant war, abzusagen. Die Gesundheit unserer Schüler und der Mitarbeiter der ausstellenden Unternehmen und Institutionen haben für uns absolute Priorität. Die aktuelle Entwicklung ist besorgniserregend, wir müssen alle nicht zwingend notwendigen Kontakte unterlassen.“
Die RWK-Ausbildungsmesse war in den vergangenen neun Jahren überregional eine der wichtigsten Veranstaltungen zur Berufsorientierung und konnte sich stetig vergrößern. Schüler von Oberschulen und Gymnasien im Wirtschaftsraum Westlausitz nutzen diese Kontaktmöglichkeiten, um in den Dialog mit Ausbildern und Auszubildenden verschiedenster Branchen zu treten.
Das Thema Ausbildung bleibt weiter auf der Agenda der klein- und mittelständischen Firmen in den fünf Städten Finsterwalde, Großräschen, Lauchhammer, Schwarzheide und Senftenberg. Schüler müssen nun ermutigt werden, die unterschiedlichen digitalen Angebote zur Berufsorientierung zu nutzen. Der RWK Westlausitz bleibt in engen Kontakt mit Bildungsnetzwerken in den Landkreisen Oberspreewald-Lausitz und Elbe-Elster, mit den Kammern sowie mit der Agentur für Arbeit und wird auch 2021 über aktuelle Ausbildungschancen informieren.
16:17 Uhr, 02.12.2020 | Dahme-Spreewald: Fahrbibliotheks-Tour fällt am 08. und 18. Dezember aus
Aus technischen Gründen werden die Touren am 08. Dezember und 18.Dezember der Fahrbibliothek des Landkreises Dahme-Spreewald leider ausfallen.
Betroffen sind folgende Haltestellen des Bücherbusses:
08.12.2020 Tour 2 Walddrehna/Schule, Butzen, Byhlen, Byhleguhre, Neu Zauche, Wußwerk und Alt Zauche
18.12.2020 Tour 10 b Walddrehna/Lindenplatz, Weißsack, Beesdau, Goßmar, Gehren und Waltersdorf
Die Leihfristen der ausgeliehenen Medien aller Leserinnen und Leser werden automatisch verlängert. Wir möchten darauf hinweisen, dass in dieser noch pandemischen Lage die Einhaltung der AHA+L-Regeln zu beachten ist. Das Betreten des Busses erfolgt Einzeln und mit Mund-Nasen-Schutz. Das Team der Fahrbibliothek dankt vielmals für das Verständnis.
Onleihe-Portal kostenlos nutzbar
Aufgrund der aktuell pandemischen Lage ermöglicht die Fahrbibliothek interessierten Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises ab sofort bis zum März 2021 einen kostenlosen Zugriff auf das Onleihe-Portal. Bitte wenden Sie sich dazu ausschließlich per Mail mit Ihrem vollständigen Namen, Ihrer Wohnanschrift und Ihrem Geburtsdatum an das Team der Fahrbibliothek ([email protected]). Die Zugangsdaten erhalten Sie dann per Mail.
Im Portal der Onleihe www.onleihe-dahme-spreewald.de stehen aktuell rund 6.000 Medien zur Ausleihe zur Verfügung. Der Bestand wird laufend aktualisiert.
Bei Fragen steht Ihnen das Team der Fahrbibliothek telefonisch unter 03546-2257782 gern zur Verfügung.
16:11 Uhr, 02.12.2020 | Brandenburger Schulen melden 47 Corona-Neuinfektionen
Brandenburger Schulen melden 47 Corona-Neuinfektionen. Darunter befinden sich sind 35 Schülerinnen und Schüler sowie 12 Lehrkräfte. Landesweit sind neun Schulen derzeit komplett geschlossen.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
11:53 Uhr, 02.12.2020 | Finsterwalde: Verlängerte Öffnungszeiten im Einzelhandel an Samstagen vor dritten und vierten Advent
Die Vorweihnachtszeit gestaltet sich auch in der Sängerstadt Finsterwalde anders als in den Vorjahren. Mit der Absage des diesjährigen traditionellen Weihnachtsmarktes in der Stadt, dürfen auch keine verkaufsoffenen Sonntage stattfinden. Daher hat sich der örtliche Einzelhandel abgestimmt, an den Samstagen vor dem dritten und vierten Advent die Geschäfte bis 18 Uhr zu öffnen. Das zusätzliche Angebot der Einzelhändler soll die vorweihnachtliche Einkaufszeit in der Sängerstadt verlängern und damit den Kundenbesuch weiter entzerren.
Unter Einhaltung aller Hygienebedingungen der SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg, ist unter anderem das Tragen einer Mund- Nasen- Bedeckung in und vor den Geschäften der Innenstadt notwendig.
Zur weiteren Unterstützung des Einzelhandels in der Stadt Finsterwalde, wird bereits stark für den Erwerb von Sängerstadtgutscheinen geworben. Der im Jahr 2014 eingeführte Sängerstadt-Gutschein ist innerhalb der letzten Jahre in der Stadt Finsterwalde immer beliebter geworden. Mittlerweile werden in jedem Jahr Gutscheine im Wert von 150.000 Euro in den Umlauf gebracht. Auch jetzt zur Advents- und Weihnachtszeit ist der Gutschein das perfekte Geschenk. Sei es als eine kleine Aufmerksamkeit von den Unternehmen oder Firmen selbst, die aufgrund des Corona-Virus die Weihnachtsfeiern für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in diesem Jahr ausfallen lassen müssen, oder als privates Geschenk für Familie und Freunde. „Ein positiver Effekt dieser Geschenkidee ist die Unterstützung der Geschäfte und Gastronomen vor Ort, um die Wirtschaft und Kaufkraft in der Stadt Finsterwalde zu unterstützen.“, freut sich Bürgermeister Jörg Gampe.
11:00 Uhr, 02.12.2020 | CTK Cottbus: Corona-Sonderzahlung im Dezember. Weitere Zusagen ab 2021
Für die Mitarbeiter des CTK Cottbus gibt es im Dezember Corona-Sonderzahlungen. Betroffen sind alle nichtärztlich Beschäftigten, die gestaffelt einen einmaligen Sonderbonus in Höhe von 300 – 600 Euro erhalten. Weiterhin soll das Entgelt ab August 2021 um insgesamt 3,2 Prozent ansteigen.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
10:33 Uhr, 02.12.2020 | Corona Cottbus: Zwölf weitere Todesfälle. 39 Neuinfektionen
Die Stadt Cottbus meldet 39 Corona-Neuinfektionen sowie zwölf weitere Todesfälle. Die Sterbefälle wurden in mehreren Pflegeeinrichtungen sowie im CTK Cottbus registriert. Derzeit befinden sich insgesamt 58 Corona-Patienten im Cottbuser Klinikum, 15 davon werden intensivmedizinisch behandelt.
Zum gesamten Artikel ->> Weiterlesen
10:15 Uhr, 02.12.2020 | 526 neue Fälle in Brandenburg – Zahl der aktuell Erkrankten im Land bei 6.804
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 526 erhöht. So sind laut Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) insgesamt 21.112 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 02.12.2020, 08:00 Uhr). Aktuell werden 522 Personen wegen einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt; davon befinden sich 120 in intensivmedizinischer Behandlung, hiervon müssen 70 beatmet werden. In Brandenburg gelten laut LAVG-Berechnungen 13.899 Menschen als genesen von der Coronavirus-Krankheit-2019 (+514 im Vergleich zum Vortag). So liegt die Zahl der aktuell Erkrankten bei 6.804* (-14).
Landkreis / | Neue bestätigte Fälle im | Zahl bestätigter Fälle ambulant + stationär Stand: 02.12., 08:00 Uhr | 7-Tage-Inzidenz | Sterbefälle** Wohnortprinzip Kumuliert |
Barnim | +23 | 1.627 | 113,4 | 64 (+4) |
Brandenburg a. d. H. | +9 | 417 | 87,3 | 4 (+1) |
Cottbus/Chóśebuz | +19 | 1.215 | 206,7 | 36 (+7) |
Dahme-Spreewald | +32 | 1.421 | 114,8 | 11 (+1) |
Elbe-Elster | +26 | 976 | 153,2 | 11 (+2) |
Frankfurt (Oder) | +13 | 406 | 129,9 | 3 |
Havelland | +23 | 1.246 | 122,7 | 16 (+2) |
Märkisch-Oderland | +1 | 1.241 | 65,9 | 27 |
Oberhavel | +65 | 1.660 | 145,1 | 20 (+1) |
Oberspreewald-Lausitz* | +34 | 1.330 | 317,3 | 24 (+2) |
Oder-Spree | +45 | 1.511 | 161,6 | 20 (+1) |
Ostprignitz-Ruppin | +21 | 561 | 73,8 | 1 |
Potsdam | +51 | 1.883 | 112,0 | 57 |
Potsdam-Mittelmark | +24 | 1.849 | 103,0 | 50 (+2) |
Prignitz | +10 | 330 | 43,3 | 3 |
Spree-Neiße/Sprjewja-Nysa | +80 | 1.399 | 223,4 | 28 (+3) |
Teltow-Fläming | +27 | 1.439 | 132,9 | 22 |
Uckermark | +23 | 601 | 95,8 | 12 (+1) |
Brandenburg gesamt* | +526 | 21.112 | 131,1 | 409 (+26) |
* Hinweis: Das LAVG hatte gestern Vormittag die Fallzahlen für Oberspreewald-Lausitz (OSL) korrigiert, nach dem die MSGIV-Pressemitteilung (PM) veröffentlicht wurde. In der PM standen für OSL 1.272 und für Brandenburg gesamt 20.562 Fälle sowie 6.794 aktuell Erkrankten, nach der Korrektur standen im gestrigen Corona-Lagebild dann für OSL 1.296 und für Brandenburg gesamt 20.586 sowie 6.818 aktuell Erkrankten.
** In Klammern: Veränderung im Vergleich zum Vortag
Die relevanten Corona-Daten werden täglich aktualisiert mit Diagrammen und Grafiken auf einem sogenannten Dashboard für das Land Brandenburg dargestellt: https://experience.arcgis.com/experience/331f51a39f3046208f355412190cb57b.
Hinweise zum Meldeweg: Erkrankungen an COVID-19 müssen von Ärzten, Angehörige eines anderen Heil- oder Pflegeberufs sowie Leitende von Gemeinschaftseinrichtungen unverzüglich an das zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden. Rechtliche Grundlage ist das Infektionsschutzgesetz und die Corona-Meldepflicht-Verordnung. Diese Meldung muss spätestens 24 Stunden, nachdem Meldende Kenntnis erlangt hat, dort vorliegen. Die 18 Gesundheitsämter in Brandenburg müssen diese Zahlen spätestens am folgenden Arbeitstag an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) melden. Jede gemeldete Zahl erfordert eine umfangreiche Prüfung und muss über eine spezielle Software (SurvNet-Meldesystem) erfasst und spätestens am folgenden Arbeitstag dem Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt werden.
Aufgrund des Meldeverzuges zwischen dem Bekanntwerden von Fällen vor Ort und der Übermittlung an das LAVG kann es Abweichungen zu den von den Landkreisen und kreisfreien Städten aktuell veröffentlichen Zahlen geben. Dies gilt insbesondere für die Wochenenden. Die gemeldeten Fallzahlen bilden ein Lagebild zu den genannten Zeiten ab.
Für die Bewertung der Lage ist allerdings die Fallzahlentwicklung über einen längeren Zeitraum relevant. Etwaige statistische Ungenauigkeiten einer Momentaufnahme sind unvermeidbar.
Hinweise zu Genesenen: Bei der Zahl der Genesenen handelt es sich um geschätzte Werte. Im Allgemeinen werden die aus dem ambulanten Bereich gemeldeten Infizierten nach 14 Tagen, gemäß RKI-Standard, als genesen betrachtet. Für die Gesundung eines Infizierten gibt es in Deutschland keine gesetzliche Meldepflicht.
Die 7-Tage-Inzidenz entspricht der Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten COVID-19-Fälle pro 100.000 Einwohner.
Zahl der aktiv Erkrankten: Gesamtzahl der laborbestätigten Fälle minus der geschätzten Zahl der Genesenen minus der Sterbefälle.