In der modernen Welt der Digitalfotografie kommt nur den allerbesten Fotos die Ehre zu, auf dem Papier verewigt zu werden. Umso wichtiger ist dabei die Druckqualität. Wir erklären, welcher Drucker für den Fotodruck daheim optimal ist und auf welche weiteren Faktoren Sie zu achten haben.
Tintenstrahldrucker – beim Fotodruck dem Laser überlegen
Ein Laserdrucker mag schnell und günstig drucken, doch gerade beim Ausdrucken von Bildern ist ein Tintenstrahldrucker die richtige Lösung. Eine der wichtigsten Ursachen dafür liegt in der unterschiedlichen Funktionsweise der Tonerkartuschen und Tintenpatronen.
Beim Laserdruck wird auf die Papieroberfläche ein Puder aus der Kartusche aufgetragen, beim Tintenstrahldruck dringt die Tinte direkt in die Struktur des Papiers ein und verleiht allein dadurch den Bildern mehr realistische Tiefe. Außerdem sind die mikroskopisch kleinen Tintentropfen besser als Pulverpartikel dazu geeignet, feinste Details auf Ihrem Foto wiederzugeben.
Für die Bildqualität sind richtige Patronen entscheidend. Während bei normalem Druck auch kompatible Tintenpatronen einen guten Dienst leisten, sind beim Fotodruck Originalpatronen klar vorzuziehen. Bei der Auswahl einer Originalpatrone achten Sie unbedingt auf die Kompatibilität mit genau Ihrem Druckermodell.
Tipp: Wenn Sie immer wieder Bilder ausdrucken, entscheiden Sie sich am liebsten für einen spezialisierten Fotodrucker. Ein solcher Drucker ist statt der klassischen vier mit sechs und mehr Farbpatronen ausgestattet, um maximale Präzision bei der Wiedergabe aller Nuancen zu erzielen.
Auflösung und Papier und Wartung – so werden Ihre Bilder richtig schön
Die Entscheidung für einen hochwertigen Fotodrucker ist getroffen, die Originalpatronen installiert. Damit Sie aus dem Fotodruck das Maximum herausholen, sind jedoch noch weitere Faktoren zu beachten.
Das ist zum einen die Bildauflösung, denn ansprechende Fotos brillieren mit einem Detailreichtum. Je höher die Auflösung, also je höher die Pixeldichte des Bildes, desto realistischer wirkt das Bild. Achten Sie daher darauf, nur Bilder mit einer Auflösung ab 300 dpi, das heißt, ab 300 Pixel pro Zoll, auszudrucken. Je größer das Papierformat, desto höher liegt die optimale Auflösung beim Fotodruck.
Denken Sie außerdem daran, nur Spezialpapier zum Ausdrucken von Ihren Fotos zu verwenden. Je nach Wunsch wählen Sie das Fotopapier mit mattierter oder glänzender Oberfläche. Grundsätzlich ist Originalpapier vorzuziehen, doch heute bietet alternatives bzw. kompatibles Fotopapier ebenfalls solide Qualität.
Noch ein wichtiger Hinweis zum Schluss: Die beste Pflege von einem Tintenstrahldrucker für den Fotodruck ist es, diesen regelmäßig zu benutzen. So vermeiden Sie, dass die Tinte austrocknet und die Bildqualität leidet.