Ab der kommenden Reisesaison können Touristen genauso wie an der Elektromobilität Interessierte mit dem e-SolCar die ENERGIE Route in der Lausitz entdecken. Zwei Fahrzeuge des Typs „Cetos“, dessen Basismodell ein Opel Corsa ist, können bis zu drei Tage für eine geringe Aufwandsentschädigung beim Bergbau-Tourismus-Verein (BTV) Welzow ausgeliehen werden. Auf der insgesamt 240 Kilometer langen ENERGIE Route werden zehn öffentlich zugängliche Ladepunkte an fünf Standorten installiert sein. Daneben sind drei weitere frei zugängliche in Cottbus am neuen Stadthaus und an der Hauptverwaltung von Vattenfall sowie zwei am Kommunikations- und Naturschutzzentrum Weißwasser aufzufinden.
„Mit dem heutigen Startschuss der touristischen Nutzung des e-SolCars machen wir Elektromobilität für eine breite Öffentlichkeit zugänglich. Denn neben den technischen Fragen, die wir lösen wollen, müssen wir auch Akzeptanz schaffen und Vorurteile aus dem Weg räumen. Wir glauben, je mehr Menschen mit Elektromobilität auf unkompliziertem Weg in Berührung kommen und gute Erfahrungen sammeln können, desto mehr wächst das Vertrauen in Elektrofahrzeuge. Bis zum Juli 2014 soll das Projekt möglichst auf eigenen Beinen stehen.“ Zudem, so hofft Hubertus Altmann, Kraftwerksvorstand bei Vattenfall in Cottbus, werden viele weitere Partner ermutigt, Ladesäulen aufzustellen.
“Wir freuen uns sehr, dass wir als Touristiker der Region und Koordinator der ENERGIE Route, dem Premiumprodukt der Lausitzer Industriekultur, die Möglichkeit erhalten, beim e-SolCar-Projekt als touristischer Partner dabei zu sein. Für uns bedeutet das Zusammenführen von moderner innovativer Technologie wie sie im e-SolCar-Projekt zum Tragen kommt und der Aufbau einer notwendigen Ladeinfrastruktur für die Fahrzeuge entlang der Stationen der ENERGIE Route neue Möglichkeiten in der touristischen Wahrnehmung und Vermarktung dieser Route. Neue Zielgruppen können angesprochen werden und sich durch das Erleben e-mobility gleichzeitig über die Stationen der ENERGIE Route und deren historischen Bedeutung für die Lausitz informieren“, so Lothar Chilla, Vorstandsmitglied beim BTV.
Die beiden e-SolCars können ab April entweder über die Internetseite www.Bergbautourismus.de oder bei der Hotline des BTV mit der Telefonnummer 035751 275050 gebucht werden. Auf der Internetseite finden sich darüber hinaus alle Informationen zum Projekt sowie zur Befahrung der Route. In den eingebauten Navigationssystemen werden vordefinierte Touren, die Standorte der Ladesäulen sowie Parkplätze den Fahrern eine Orientierungshilfe sein.
Das gemeinsame e-SolCar-Projekt von Vattenfall, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und des Fahrzeug-Umrüsters German E-Cars untersucht, wie Elektrofahrzeuge mit Batterien, die jederzeit sowohl be- als auch entladen werden können, als mobile Stromspeicher zur Stabilisierung der Stromnetze beitragen können. Daneben wird mit einer insgesamt 45 Fahrzeuge umfassenden Flotte in der Lausitz die Alltagstauglichkeit verschiedener e-SolCar-Fahrzeugtypen erprobt.
Ab der kommenden Reisesaison können Touristen genauso wie an der Elektromobilität Interessierte mit dem e-SolCar die ENERGIE Route in der Lausitz entdecken. Zwei Fahrzeuge des Typs „Cetos“, dessen Basismodell ein Opel Corsa ist, können bis zu drei Tage für eine geringe Aufwandsentschädigung beim Bergbau-Tourismus-Verein (BTV) Welzow ausgeliehen werden. Auf der insgesamt 240 Kilometer langen ENERGIE Route werden zehn öffentlich zugängliche Ladepunkte an fünf Standorten installiert sein. Daneben sind drei weitere frei zugängliche in Cottbus am neuen Stadthaus und an der Hauptverwaltung von Vattenfall sowie zwei am Kommunikations- und Naturschutzzentrum Weißwasser aufzufinden.
„Mit dem heutigen Startschuss der touristischen Nutzung des e-SolCars machen wir Elektromobilität für eine breite Öffentlichkeit zugänglich. Denn neben den technischen Fragen, die wir lösen wollen, müssen wir auch Akzeptanz schaffen und Vorurteile aus dem Weg räumen. Wir glauben, je mehr Menschen mit Elektromobilität auf unkompliziertem Weg in Berührung kommen und gute Erfahrungen sammeln können, desto mehr wächst das Vertrauen in Elektrofahrzeuge. Bis zum Juli 2014 soll das Projekt möglichst auf eigenen Beinen stehen.“ Zudem, so hofft Hubertus Altmann, Kraftwerksvorstand bei Vattenfall in Cottbus, werden viele weitere Partner ermutigt, Ladesäulen aufzustellen.
“Wir freuen uns sehr, dass wir als Touristiker der Region und Koordinator der ENERGIE Route, dem Premiumprodukt der Lausitzer Industriekultur, die Möglichkeit erhalten, beim e-SolCar-Projekt als touristischer Partner dabei zu sein. Für uns bedeutet das Zusammenführen von moderner innovativer Technologie wie sie im e-SolCar-Projekt zum Tragen kommt und der Aufbau einer notwendigen Ladeinfrastruktur für die Fahrzeuge entlang der Stationen der ENERGIE Route neue Möglichkeiten in der touristischen Wahrnehmung und Vermarktung dieser Route. Neue Zielgruppen können angesprochen werden und sich durch das Erleben e-mobility gleichzeitig über die Stationen der ENERGIE Route und deren historischen Bedeutung für die Lausitz informieren“, so Lothar Chilla, Vorstandsmitglied beim BTV.
Die beiden e-SolCars können ab April entweder über die Internetseite www.Bergbautourismus.de oder bei der Hotline des BTV mit der Telefonnummer 035751 275050 gebucht werden. Auf der Internetseite finden sich darüber hinaus alle Informationen zum Projekt sowie zur Befahrung der Route. In den eingebauten Navigationssystemen werden vordefinierte Touren, die Standorte der Ladesäulen sowie Parkplätze den Fahrern eine Orientierungshilfe sein.
Das gemeinsame e-SolCar-Projekt von Vattenfall, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und des Fahrzeug-Umrüsters German E-Cars untersucht, wie Elektrofahrzeuge mit Batterien, die jederzeit sowohl be- als auch entladen werden können, als mobile Stromspeicher zur Stabilisierung der Stromnetze beitragen können. Daneben wird mit einer insgesamt 45 Fahrzeuge umfassenden Flotte in der Lausitz die Alltagstauglichkeit verschiedener e-SolCar-Fahrzeugtypen erprobt.