Kóńc tyźenja jo skóńcył ze slědneju swěźeńskeju namšu amtski cas fararja Mathiasa Berndta z Wótšowaša. Ceremonija jo była wjelgin gnujuca w tej małej wejsańskej cerkwi, kótaraž jo była z luźimi pśepołnjona. Nic jano zastupniki cerkwje, cłonki familije a pśijaśele su pśijěli. Teke wjele nimskich a serbskich sobuwójowarjow z dłujkolětnego wójowanja pśeśiwo nowym wuglowym jamam su pódla byli. Pó namšy jo se zmakali w zagroźe fary na towarišenje z kafejom a mazańcom.
Wótšowaš, Kerkojce a Grabk su te tśi jsy, kótarež deje za planami Vattenfalla pśesedlone a wótbagrowane byś dla rozšyrjenja wugloweje jamy Janšojce pódpołnoc. Wobydlarje tych jsow protestěruju kužde lěto w januarje z gwězdowym maršom pśeśiwo planam koncerna. „We Wótšowašu swětło njewugasnjo“ – tu sadu su symboliski wóspjetowali, až M. Berndtoju swěcka jo była pśepódana. Jo źěłał styrźasća lět ako faraŕ ewangelskeje wósady regiona Gubina. Lěcrownož teolog se póznajo ako pśeśiwnik brunice, cujo se neutralnosći zawězany. Chójźi teke wó tych luźach, kótarež źěłaju w brunicy. Wót 2011 w tych wósadach, kenž su pótrjefjone wót wótbagrowanja, jo był ducy ako dušepastyŕ w nadawku Barlińskego wjednistwa cerkwje. Naslědnika njedajo. Cerkwja zrědujo swóje pśisłušnosći wótnowotki.
Ako symbol regeneratiwnych energijow a pśeśiwo wótbagrowanjeju stoj solarny załožk na kšywje fary we Wótšowašu. Kak to chójźi dalej, njejo jasne. Wokrejs Sprjewja–Nysa jo póstajił załožk zasej wóttwariś. Dejał skazyś pomnik fary. Wósada je zwólna se pśeśiwo tomu nadalej woboraś.
Gottesdienst zur Verabschiedung des Kohleseelsorgers
Mit einem letzten feierlichen Gottesdienst ging am Wochenende die Amtszeit des Atterwascher Pfarrers Mathias Berndt zu Ende. Es war eine emotional bewegende Zeremonie in der überfüllten kleinen Dorfkirche. Nicht nur Kirchenvertreter, Familienmitglieder und Freunde waren eigens für die Verabschiedung angereist, es kamen insbesondere viele deutsche und sorbische Mitstreiter aus dem jahrelangen Kampf gegen neue Tagebaue. Nach dem Gottesdienst traf man sich im Pfarrgarten zu einem fröhlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.
Atterwasch ist neben Kerkwitz und Grabko eines von drei Dörfern, die nach Plänen von Vattenfall für die geplante Erweiterung des Braunkohletagebaus Jänschwalde-Nord vollständig umgesiedelt und abgebaggert werden sollen. Die Einwohner der drei Orte protestieren jährlich im Januar mit einem Sternmarsch gegen die Pläne des Konzerns.
„In Attawasch geht das Licht nicht aus“ – dieser Satz wurde in der Kirche symbolhaft wiederholt, als Mathias Berndt zum Abschied eine Kerze überreicht bekam. Er war seit vier Jahrzehnten als Pfarrer in der evangelischen Kirchengemeinde Region Guben tätig. Obwohl der Theologe sich als Braunkohlegegner bekennt, sieht er sich der Neutralität verpflichtet. Es gehe auch um die, die in der Kohle arbeiten. Seit 2011 war er im Auftrag der Berliner Kirchenleitung als Seelsorger in den von Abbaggerung bedrohten Gemeinden unterwegs. Einen Nachfolger wird es nicht geben – die Kirche ordnet ihre Zuständigkeiten neu.
Als Symbol für erneuerbare Energien und gegen Abbaggerung steht eine Fotovoltaikanlage auf dem Dach des Pfarrhauses in Atterwasch. Wie es damit weitergeht ist unklar. Der Landkreis Spree-Neiße hat angeordnet, diese Anlage wieder abzubauen, sie verschandele das Denkmal „Pfarrhaus Atterwasch“. Die Gemeinde will sich weiterhin dagegen wehren.
Titelfoto: Faraŕ Mathias Berndt pśed wósadu w cerkwi Wótšowaš na njeźelu swěteje Tšojosći 2015. Pfarrer Mathias Berndt vor der Gemeinde in der Kirche Attawasch am Sonntag Trinitatis 2015.