Die Temperaturen steigen wieder, manchmal schaut auch die Sonne aus der Wolkendecke heraus, das sind doch überzeugende Argumente, mal wieder einen Ausflug mit der ganzen Familie zu unternehmen.
Ein lohnendes Ziel ist das Bunkermuseum in Kolkwitz – westlich von Cottbus gelegen.
Das Schutzbauwerk wurde ab 1967 als Gefechtsstand der 1. Luftverteidigungsdivision der Luftverteidigung genutzt. Diese sicherte damals den südlichen Luftraum der DDR.
Heute ist der Bunker ein militärhistorisches Museum, welches von den Kolkwitzer
Bunkerfreunden GS-31 e.V. – gegründet am 09.11.2004 – geführt wird.
Jeden dritten Samstag im Monat können Sie dort jeweils um 9.00, 10.30 und 12.00 Uhr an einer Führung teilnehmen. Erwachsene zahlen 6 €, Kinder bis 14 Jahre in Begleitung Erwachsener haben freien Eintritt und Jugendliche bis 18 Jahre zahlen 2,50 €.
Informationen rund um das Museum erhalten Sie auch unter www.kolkwitzerbunker.de.
Schon jetzt sollten Sie sich den Termin 07.07.2012 (von 9.00 bis 18.00 Uhr) ganz groß in Ihren Kalender eintragen. An diesem Tag findet nämlich das 2. Kolkwitzer Bunkerfest statt.
Anlässlich des 45. Jahrestages der Inbetriebnahme und des 20. Jahrestages der Schließung des ehemaligen militärischen Bauwerkes organisieren die Kolkwitzer Bunkerfreunde einen unterhaltsamen Samstag. An diesem Tag werden Bunkerführungen zum ermäßigten Eintrittspreis, Filmvorführungen, Trödelmarkt, Trabi-Kübel-Fahrten und weitere Highlights geboten.
Nähere Informationen bekommen Sie natürlich zeitnah hier bei Niederlausitz-Aktuell.
Die Temperaturen steigen wieder, manchmal schaut auch die Sonne aus der Wolkendecke heraus, das sind doch überzeugende Argumente, mal wieder einen Ausflug mit der ganzen Familie zu unternehmen.
Ein lohnendes Ziel ist das Bunkermuseum in Kolkwitz – westlich von Cottbus gelegen.
Das Schutzbauwerk wurde ab 1967 als Gefechtsstand der 1. Luftverteidigungsdivision der Luftverteidigung genutzt. Diese sicherte damals den südlichen Luftraum der DDR.
Heute ist der Bunker ein militärhistorisches Museum, welches von den Kolkwitzer
Bunkerfreunden GS-31 e.V. – gegründet am 09.11.2004 – geführt wird.
Jeden dritten Samstag im Monat können Sie dort jeweils um 9.00, 10.30 und 12.00 Uhr an einer Führung teilnehmen. Erwachsene zahlen 6 €, Kinder bis 14 Jahre in Begleitung Erwachsener haben freien Eintritt und Jugendliche bis 18 Jahre zahlen 2,50 €.
Informationen rund um das Museum erhalten Sie auch unter www.kolkwitzerbunker.de.
Schon jetzt sollten Sie sich den Termin 07.07.2012 (von 9.00 bis 18.00 Uhr) ganz groß in Ihren Kalender eintragen. An diesem Tag findet nämlich das 2. Kolkwitzer Bunkerfest statt.
Anlässlich des 45. Jahrestages der Inbetriebnahme und des 20. Jahrestages der Schließung des ehemaligen militärischen Bauwerkes organisieren die Kolkwitzer Bunkerfreunde einen unterhaltsamen Samstag. An diesem Tag werden Bunkerführungen zum ermäßigten Eintrittspreis, Filmvorführungen, Trödelmarkt, Trabi-Kübel-Fahrten und weitere Highlights geboten.
Nähere Informationen bekommen Sie natürlich zeitnah hier bei Niederlausitz-Aktuell.
Die Temperaturen steigen wieder, manchmal schaut auch die Sonne aus der Wolkendecke heraus, das sind doch überzeugende Argumente, mal wieder einen Ausflug mit der ganzen Familie zu unternehmen.
Ein lohnendes Ziel ist das Bunkermuseum in Kolkwitz – westlich von Cottbus gelegen.
Das Schutzbauwerk wurde ab 1967 als Gefechtsstand der 1. Luftverteidigungsdivision der Luftverteidigung genutzt. Diese sicherte damals den südlichen Luftraum der DDR.
Heute ist der Bunker ein militärhistorisches Museum, welches von den Kolkwitzer
Bunkerfreunden GS-31 e.V. – gegründet am 09.11.2004 – geführt wird.
Jeden dritten Samstag im Monat können Sie dort jeweils um 9.00, 10.30 und 12.00 Uhr an einer Führung teilnehmen. Erwachsene zahlen 6 €, Kinder bis 14 Jahre in Begleitung Erwachsener haben freien Eintritt und Jugendliche bis 18 Jahre zahlen 2,50 €.
Informationen rund um das Museum erhalten Sie auch unter www.kolkwitzerbunker.de.
Schon jetzt sollten Sie sich den Termin 07.07.2012 (von 9.00 bis 18.00 Uhr) ganz groß in Ihren Kalender eintragen. An diesem Tag findet nämlich das 2. Kolkwitzer Bunkerfest statt.
Anlässlich des 45. Jahrestages der Inbetriebnahme und des 20. Jahrestages der Schließung des ehemaligen militärischen Bauwerkes organisieren die Kolkwitzer Bunkerfreunde einen unterhaltsamen Samstag. An diesem Tag werden Bunkerführungen zum ermäßigten Eintrittspreis, Filmvorführungen, Trödelmarkt, Trabi-Kübel-Fahrten und weitere Highlights geboten.
Nähere Informationen bekommen Sie natürlich zeitnah hier bei Niederlausitz-Aktuell.
Die Temperaturen steigen wieder, manchmal schaut auch die Sonne aus der Wolkendecke heraus, das sind doch überzeugende Argumente, mal wieder einen Ausflug mit der ganzen Familie zu unternehmen.
Ein lohnendes Ziel ist das Bunkermuseum in Kolkwitz – westlich von Cottbus gelegen.
Das Schutzbauwerk wurde ab 1967 als Gefechtsstand der 1. Luftverteidigungsdivision der Luftverteidigung genutzt. Diese sicherte damals den südlichen Luftraum der DDR.
Heute ist der Bunker ein militärhistorisches Museum, welches von den Kolkwitzer
Bunkerfreunden GS-31 e.V. – gegründet am 09.11.2004 – geführt wird.
Jeden dritten Samstag im Monat können Sie dort jeweils um 9.00, 10.30 und 12.00 Uhr an einer Führung teilnehmen. Erwachsene zahlen 6 €, Kinder bis 14 Jahre in Begleitung Erwachsener haben freien Eintritt und Jugendliche bis 18 Jahre zahlen 2,50 €.
Informationen rund um das Museum erhalten Sie auch unter www.kolkwitzerbunker.de.
Schon jetzt sollten Sie sich den Termin 07.07.2012 (von 9.00 bis 18.00 Uhr) ganz groß in Ihren Kalender eintragen. An diesem Tag findet nämlich das 2. Kolkwitzer Bunkerfest statt.
Anlässlich des 45. Jahrestages der Inbetriebnahme und des 20. Jahrestages der Schließung des ehemaligen militärischen Bauwerkes organisieren die Kolkwitzer Bunkerfreunde einen unterhaltsamen Samstag. An diesem Tag werden Bunkerführungen zum ermäßigten Eintrittspreis, Filmvorführungen, Trödelmarkt, Trabi-Kübel-Fahrten und weitere Highlights geboten.
Nähere Informationen bekommen Sie natürlich zeitnah hier bei Niederlausitz-Aktuell.