• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
Montag, 13. Januar 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Jahrbuch für Gubener Geschichte erschienen

11:11 Uhr | 25. Januar 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Die vorliegende 1. Ausgabe des „Jahrbuchs für Gubener Geschichte“ vereinigt Beiträge von mehr als fünfzehn Autoren und bietet ein breites Spektrum an Themen zur Geschichte der Neißestadt sowie des alten Kreisgebietes. Die Leser erwarten Aufsätze zu historischen Entwicklungen, Familiengeschichtliches Beiträge zur jüdischen Geschichte, Dokumentationen, Erinnerungen, Erzählungen und Gedichte.
Die Stadt Guben sowie das historische Kreisgebiet beiderseits der Neiße werden auch weiterhin den Gegenstand der Betrachtungen bilden, was sich im Titel „Jahrbuch für Gubener Geschichte“ widerspiegelt. Dabei bin ich bestrebt, eine möglichst vielfältige thematische Palette sowie unterschiedliche Darstellungsformen anzubieten, damit viele Leser etwas Interessantes für sich entdecken können.
Gegenwärtige Geschehnisse finden in einer Chronik wichtiger Ereignisse Aufnahme, die ebenfalls fortgesetzt wird. Zur neueren Geschichte Gubens gibt es hier drei Beiträge, die sich mit wichtigen Aspekten der DDR-Zeit befassen. Auf diese Weise möchte ich an das große Interesse für die beiden Bildbände „Gubener Impressionen“ und „Impressionen aus W.-P.-St. Guben“ anknüpfen und zu weiteren Texten über jene Zeit anregen.
Für Leserzuschriften ist in der folgenden Ausgabe ein spezieller Abschnitt mit Ihren Hinweisen, Meinungen, Ergänzungen, Kritiken und Diskussionsbeiträgen vorgesehen. Ich würde mich freuen, wenn Sie davon Gebrauch machen und sehe Ihren Zuschriften mit Interesse entgegen! Ebenso willkommen sind Aufsätze, Erinnerungen und weitere Texte für das Jahrbuch 2012/2013! Redaktionsschluss ist der 30. Mai 2012, so dass die nächste Ausgabe wieder im Herbst erscheinen kann.
Die Entstehung des Jahrbuches verdanke ich vor allem jenen Autorinnen und Autoren, die mir durch ihre Mitarbeit das Vertrauen in dieses Vorhaben aussprachen. Darunter finden sich sowohl altbekannte Namen fachlich ausgewiesener Sachkenner, aber auch neue Autoren, die hier z. T. erstmals mit ihren Texten vor der Leserschaft in Erscheinung treten. Ebenso dankbar bin ich den Inserenten, die es mit ihren Annoncen ermöglichten, den Verkaufspreis des Jahrbuches erschwinglich zu halten.
Offen gestehe ich, dass ich Geschichte nicht als etwas weit Entferntes, Abgeschlossenes betrachte, sondern einzelne Themen gern und oft in ihrer Bedeutung für die Gegenwart und Zukunft der Neißestadt behandle und darstelle. Deshalb das Denkmal für die ehemalige Synagoge im heutigen Gubin, die Gedenktafeln für die Opfer des Stalinismus in der Mittelstraße, sowie für die jüdischen Gründer der Berlin-Gubener Hutfabrik und die jüdischen Zwangsarbeiterinnen in der Uferstraße, die Umbenennung der Insel-Straße in Berthold-Lissner-Straße. Deswegen die seit 5 Jahren stattfindenden Veranstaltungen der Niederlausitzer Buchwochen, die poetischen Stadtführungen als Stadtwächter und meine Bestrebungen zur Wiederherstellung des Corona Schröter-Denkmals. Deshalb schließlich dieses Jahrbuch, dem weitere Veröffentlichungen zur Gubener Geschichte folgen.
An dieser Stelle danke ich besonders Uschi Schulz, Herrn Funk und Herrn Schneeweiß für ihre uneigennützige Hilfe sowie Evelyn Möller, Rudolf Mierzwa, Thomas Zach sowie Familie Walter in Leipzig für mancherlei Anregung und Zuspruch! Ohne Steffen Lohbrandt hätte dieses Jahrbuch nicht erscheinen können.
Andreas Peter
Übersicht:
Jahrbuch für Gubener Geschichte (300 Seiten, broschur, 9,95 Euro)
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Chronik wichtiger Ereignisse des Jahres 2011 (bis Ende August 2011), zusammengestellt von Andreas Peter
Spendenaufruf für das neue „Corona-Schröter-Denkmal“
Aufsätze
Andreas Peter: Der Kampf gegen die „Junge Gemeinde“ 1953
Michael Budach: Arbeiter, Arbeitslöhne und Arbeitszeit im wilhelminischen Guben
Jana Wilke: Kleine Insel in der Lausitzer Neiße
Ilse Rochow: Vom Schuhmacher zum Strumpffabrikanten. Die Gubener Handwerker- und Fabrikantenfamilie Trebsch
Arno Schulz: Cottbuser Platz, Kupferhammerstraße bis Grunewald im Wandel der Zeit
Dr. Klaus-Dieter Gansleweit: Entdeckungen in Henzendorf
Heinz-Dieter Krausch: Angaben über Dörfer in der Umgebung Gubens von 1723
Andreas Peter: Der Gubener Fischmännchenbrunnen – Geschichte und Zukunft
Evelyn Möller: Das BILD EINER FAMILIE – Neue Erkenntnisse zur Hutmacherfamilie Wilke
Thomas Zach: Otto Nagels Gemälde „Gubener Dreieck im Winter“
Beiträge zur jüdischen Geschichte
Michael Domke: Stolpersteinverlegung in Guben
Andreas Peter: Gemeinschaftslager Koenigpark. Ein Außenlager des KZ Groß Rosen
Andreas Peter: Im Gespräch mit Herbert Sommer
Erinnerungen
Jens Jenßen: Aus der Chronik der Gubener Familie Flach
Rita Buts: Bekanntschaft mit Hitlers Rattenfängern
Siegfried Hamsch: Erinnerungen und Ereignisse; Krieg – Vertreibung – Neuanfang
Rudolf Mierzwa: Als Spätaussiedler nach Guben
Dokumentationen
Bilder eines Wachsoldaten aus dem Durchgangslager D in Amtitz 1939
„Diesen Tag werde ich wohl nie vergessen.“
Gedächtnisprotokolle zum Polizeieinsatz in der Nacht des 8. Oktober 1989 am Wilhelm-Pieck-Monument
Gedichte
Der Pfaffengrund (mitgeteilt von Karl Gander)
Heinz Neupert: Krebsjauche und Wiesenau
Erzählungen
Lars Borkenhagen: Der RegenTom Wirchenow: Ein letzter Sommer
Buchbesprechungen
Verlags-Neuerscheinungen & -vorankündigungen
Anschriften der Autorinnen und Autoren
Hinweise für Autoren
Vorschau auf das „Jahrbuch für Gubener Geschichte“ 2012/2013

Die vorliegende 1. Ausgabe des „Jahrbuchs für Gubener Geschichte“ vereinigt Beiträge von mehr als fünfzehn Autoren und bietet ein breites Spektrum an Themen zur Geschichte der Neißestadt sowie des alten Kreisgebietes. Die Leser erwarten Aufsätze zu historischen Entwicklungen, Familiengeschichtliches Beiträge zur jüdischen Geschichte, Dokumentationen, Erinnerungen, Erzählungen und Gedichte.
Die Stadt Guben sowie das historische Kreisgebiet beiderseits der Neiße werden auch weiterhin den Gegenstand der Betrachtungen bilden, was sich im Titel „Jahrbuch für Gubener Geschichte“ widerspiegelt. Dabei bin ich bestrebt, eine möglichst vielfältige thematische Palette sowie unterschiedliche Darstellungsformen anzubieten, damit viele Leser etwas Interessantes für sich entdecken können.
Gegenwärtige Geschehnisse finden in einer Chronik wichtiger Ereignisse Aufnahme, die ebenfalls fortgesetzt wird. Zur neueren Geschichte Gubens gibt es hier drei Beiträge, die sich mit wichtigen Aspekten der DDR-Zeit befassen. Auf diese Weise möchte ich an das große Interesse für die beiden Bildbände „Gubener Impressionen“ und „Impressionen aus W.-P.-St. Guben“ anknüpfen und zu weiteren Texten über jene Zeit anregen.
Für Leserzuschriften ist in der folgenden Ausgabe ein spezieller Abschnitt mit Ihren Hinweisen, Meinungen, Ergänzungen, Kritiken und Diskussionsbeiträgen vorgesehen. Ich würde mich freuen, wenn Sie davon Gebrauch machen und sehe Ihren Zuschriften mit Interesse entgegen! Ebenso willkommen sind Aufsätze, Erinnerungen und weitere Texte für das Jahrbuch 2012/2013! Redaktionsschluss ist der 30. Mai 2012, so dass die nächste Ausgabe wieder im Herbst erscheinen kann.
Die Entstehung des Jahrbuches verdanke ich vor allem jenen Autorinnen und Autoren, die mir durch ihre Mitarbeit das Vertrauen in dieses Vorhaben aussprachen. Darunter finden sich sowohl altbekannte Namen fachlich ausgewiesener Sachkenner, aber auch neue Autoren, die hier z. T. erstmals mit ihren Texten vor der Leserschaft in Erscheinung treten. Ebenso dankbar bin ich den Inserenten, die es mit ihren Annoncen ermöglichten, den Verkaufspreis des Jahrbuches erschwinglich zu halten.
Offen gestehe ich, dass ich Geschichte nicht als etwas weit Entferntes, Abgeschlossenes betrachte, sondern einzelne Themen gern und oft in ihrer Bedeutung für die Gegenwart und Zukunft der Neißestadt behandle und darstelle. Deshalb das Denkmal für die ehemalige Synagoge im heutigen Gubin, die Gedenktafeln für die Opfer des Stalinismus in der Mittelstraße, sowie für die jüdischen Gründer der Berlin-Gubener Hutfabrik und die jüdischen Zwangsarbeiterinnen in der Uferstraße, die Umbenennung der Insel-Straße in Berthold-Lissner-Straße. Deswegen die seit 5 Jahren stattfindenden Veranstaltungen der Niederlausitzer Buchwochen, die poetischen Stadtführungen als Stadtwächter und meine Bestrebungen zur Wiederherstellung des Corona Schröter-Denkmals. Deshalb schließlich dieses Jahrbuch, dem weitere Veröffentlichungen zur Gubener Geschichte folgen.
An dieser Stelle danke ich besonders Uschi Schulz, Herrn Funk und Herrn Schneeweiß für ihre uneigennützige Hilfe sowie Evelyn Möller, Rudolf Mierzwa, Thomas Zach sowie Familie Walter in Leipzig für mancherlei Anregung und Zuspruch! Ohne Steffen Lohbrandt hätte dieses Jahrbuch nicht erscheinen können.
Andreas Peter
Übersicht:
Jahrbuch für Gubener Geschichte (300 Seiten, broschur, 9,95 Euro)
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Chronik wichtiger Ereignisse des Jahres 2011 (bis Ende August 2011), zusammengestellt von Andreas Peter
Spendenaufruf für das neue „Corona-Schröter-Denkmal“
Aufsätze
Andreas Peter: Der Kampf gegen die „Junge Gemeinde“ 1953
Michael Budach: Arbeiter, Arbeitslöhne und Arbeitszeit im wilhelminischen Guben
Jana Wilke: Kleine Insel in der Lausitzer Neiße
Ilse Rochow: Vom Schuhmacher zum Strumpffabrikanten. Die Gubener Handwerker- und Fabrikantenfamilie Trebsch
Arno Schulz: Cottbuser Platz, Kupferhammerstraße bis Grunewald im Wandel der Zeit
Dr. Klaus-Dieter Gansleweit: Entdeckungen in Henzendorf
Heinz-Dieter Krausch: Angaben über Dörfer in der Umgebung Gubens von 1723
Andreas Peter: Der Gubener Fischmännchenbrunnen – Geschichte und Zukunft
Evelyn Möller: Das BILD EINER FAMILIE – Neue Erkenntnisse zur Hutmacherfamilie Wilke
Thomas Zach: Otto Nagels Gemälde „Gubener Dreieck im Winter“
Beiträge zur jüdischen Geschichte
Michael Domke: Stolpersteinverlegung in Guben
Andreas Peter: Gemeinschaftslager Koenigpark. Ein Außenlager des KZ Groß Rosen
Andreas Peter: Im Gespräch mit Herbert Sommer
Erinnerungen
Jens Jenßen: Aus der Chronik der Gubener Familie Flach
Rita Buts: Bekanntschaft mit Hitlers Rattenfängern
Siegfried Hamsch: Erinnerungen und Ereignisse; Krieg – Vertreibung – Neuanfang
Rudolf Mierzwa: Als Spätaussiedler nach Guben
Dokumentationen
Bilder eines Wachsoldaten aus dem Durchgangslager D in Amtitz 1939
„Diesen Tag werde ich wohl nie vergessen.“
Gedächtnisprotokolle zum Polizeieinsatz in der Nacht des 8. Oktober 1989 am Wilhelm-Pieck-Monument
Gedichte
Der Pfaffengrund (mitgeteilt von Karl Gander)
Heinz Neupert: Krebsjauche und Wiesenau
Erzählungen
Lars Borkenhagen: Der RegenTom Wirchenow: Ein letzter Sommer
Buchbesprechungen
Verlags-Neuerscheinungen & -vorankündigungen
Anschriften der Autorinnen und Autoren
Hinweise für Autoren
Vorschau auf das „Jahrbuch für Gubener Geschichte“ 2012/2013

Die vorliegende 1. Ausgabe des „Jahrbuchs für Gubener Geschichte“ vereinigt Beiträge von mehr als fünfzehn Autoren und bietet ein breites Spektrum an Themen zur Geschichte der Neißestadt sowie des alten Kreisgebietes. Die Leser erwarten Aufsätze zu historischen Entwicklungen, Familiengeschichtliches Beiträge zur jüdischen Geschichte, Dokumentationen, Erinnerungen, Erzählungen und Gedichte.
Die Stadt Guben sowie das historische Kreisgebiet beiderseits der Neiße werden auch weiterhin den Gegenstand der Betrachtungen bilden, was sich im Titel „Jahrbuch für Gubener Geschichte“ widerspiegelt. Dabei bin ich bestrebt, eine möglichst vielfältige thematische Palette sowie unterschiedliche Darstellungsformen anzubieten, damit viele Leser etwas Interessantes für sich entdecken können.
Gegenwärtige Geschehnisse finden in einer Chronik wichtiger Ereignisse Aufnahme, die ebenfalls fortgesetzt wird. Zur neueren Geschichte Gubens gibt es hier drei Beiträge, die sich mit wichtigen Aspekten der DDR-Zeit befassen. Auf diese Weise möchte ich an das große Interesse für die beiden Bildbände „Gubener Impressionen“ und „Impressionen aus W.-P.-St. Guben“ anknüpfen und zu weiteren Texten über jene Zeit anregen.
Für Leserzuschriften ist in der folgenden Ausgabe ein spezieller Abschnitt mit Ihren Hinweisen, Meinungen, Ergänzungen, Kritiken und Diskussionsbeiträgen vorgesehen. Ich würde mich freuen, wenn Sie davon Gebrauch machen und sehe Ihren Zuschriften mit Interesse entgegen! Ebenso willkommen sind Aufsätze, Erinnerungen und weitere Texte für das Jahrbuch 2012/2013! Redaktionsschluss ist der 30. Mai 2012, so dass die nächste Ausgabe wieder im Herbst erscheinen kann.
Die Entstehung des Jahrbuches verdanke ich vor allem jenen Autorinnen und Autoren, die mir durch ihre Mitarbeit das Vertrauen in dieses Vorhaben aussprachen. Darunter finden sich sowohl altbekannte Namen fachlich ausgewiesener Sachkenner, aber auch neue Autoren, die hier z. T. erstmals mit ihren Texten vor der Leserschaft in Erscheinung treten. Ebenso dankbar bin ich den Inserenten, die es mit ihren Annoncen ermöglichten, den Verkaufspreis des Jahrbuches erschwinglich zu halten.
Offen gestehe ich, dass ich Geschichte nicht als etwas weit Entferntes, Abgeschlossenes betrachte, sondern einzelne Themen gern und oft in ihrer Bedeutung für die Gegenwart und Zukunft der Neißestadt behandle und darstelle. Deshalb das Denkmal für die ehemalige Synagoge im heutigen Gubin, die Gedenktafeln für die Opfer des Stalinismus in der Mittelstraße, sowie für die jüdischen Gründer der Berlin-Gubener Hutfabrik und die jüdischen Zwangsarbeiterinnen in der Uferstraße, die Umbenennung der Insel-Straße in Berthold-Lissner-Straße. Deswegen die seit 5 Jahren stattfindenden Veranstaltungen der Niederlausitzer Buchwochen, die poetischen Stadtführungen als Stadtwächter und meine Bestrebungen zur Wiederherstellung des Corona Schröter-Denkmals. Deshalb schließlich dieses Jahrbuch, dem weitere Veröffentlichungen zur Gubener Geschichte folgen.
An dieser Stelle danke ich besonders Uschi Schulz, Herrn Funk und Herrn Schneeweiß für ihre uneigennützige Hilfe sowie Evelyn Möller, Rudolf Mierzwa, Thomas Zach sowie Familie Walter in Leipzig für mancherlei Anregung und Zuspruch! Ohne Steffen Lohbrandt hätte dieses Jahrbuch nicht erscheinen können.
Andreas Peter
Übersicht:
Jahrbuch für Gubener Geschichte (300 Seiten, broschur, 9,95 Euro)
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Chronik wichtiger Ereignisse des Jahres 2011 (bis Ende August 2011), zusammengestellt von Andreas Peter
Spendenaufruf für das neue „Corona-Schröter-Denkmal“
Aufsätze
Andreas Peter: Der Kampf gegen die „Junge Gemeinde“ 1953
Michael Budach: Arbeiter, Arbeitslöhne und Arbeitszeit im wilhelminischen Guben
Jana Wilke: Kleine Insel in der Lausitzer Neiße
Ilse Rochow: Vom Schuhmacher zum Strumpffabrikanten. Die Gubener Handwerker- und Fabrikantenfamilie Trebsch
Arno Schulz: Cottbuser Platz, Kupferhammerstraße bis Grunewald im Wandel der Zeit
Dr. Klaus-Dieter Gansleweit: Entdeckungen in Henzendorf
Heinz-Dieter Krausch: Angaben über Dörfer in der Umgebung Gubens von 1723
Andreas Peter: Der Gubener Fischmännchenbrunnen – Geschichte und Zukunft
Evelyn Möller: Das BILD EINER FAMILIE – Neue Erkenntnisse zur Hutmacherfamilie Wilke
Thomas Zach: Otto Nagels Gemälde „Gubener Dreieck im Winter“
Beiträge zur jüdischen Geschichte
Michael Domke: Stolpersteinverlegung in Guben
Andreas Peter: Gemeinschaftslager Koenigpark. Ein Außenlager des KZ Groß Rosen
Andreas Peter: Im Gespräch mit Herbert Sommer
Erinnerungen
Jens Jenßen: Aus der Chronik der Gubener Familie Flach
Rita Buts: Bekanntschaft mit Hitlers Rattenfängern
Siegfried Hamsch: Erinnerungen und Ereignisse; Krieg – Vertreibung – Neuanfang
Rudolf Mierzwa: Als Spätaussiedler nach Guben
Dokumentationen
Bilder eines Wachsoldaten aus dem Durchgangslager D in Amtitz 1939
„Diesen Tag werde ich wohl nie vergessen.“
Gedächtnisprotokolle zum Polizeieinsatz in der Nacht des 8. Oktober 1989 am Wilhelm-Pieck-Monument
Gedichte
Der Pfaffengrund (mitgeteilt von Karl Gander)
Heinz Neupert: Krebsjauche und Wiesenau
Erzählungen
Lars Borkenhagen: Der RegenTom Wirchenow: Ein letzter Sommer
Buchbesprechungen
Verlags-Neuerscheinungen & -vorankündigungen
Anschriften der Autorinnen und Autoren
Hinweise für Autoren
Vorschau auf das „Jahrbuch für Gubener Geschichte“ 2012/2013

Die vorliegende 1. Ausgabe des „Jahrbuchs für Gubener Geschichte“ vereinigt Beiträge von mehr als fünfzehn Autoren und bietet ein breites Spektrum an Themen zur Geschichte der Neißestadt sowie des alten Kreisgebietes. Die Leser erwarten Aufsätze zu historischen Entwicklungen, Familiengeschichtliches Beiträge zur jüdischen Geschichte, Dokumentationen, Erinnerungen, Erzählungen und Gedichte.
Die Stadt Guben sowie das historische Kreisgebiet beiderseits der Neiße werden auch weiterhin den Gegenstand der Betrachtungen bilden, was sich im Titel „Jahrbuch für Gubener Geschichte“ widerspiegelt. Dabei bin ich bestrebt, eine möglichst vielfältige thematische Palette sowie unterschiedliche Darstellungsformen anzubieten, damit viele Leser etwas Interessantes für sich entdecken können.
Gegenwärtige Geschehnisse finden in einer Chronik wichtiger Ereignisse Aufnahme, die ebenfalls fortgesetzt wird. Zur neueren Geschichte Gubens gibt es hier drei Beiträge, die sich mit wichtigen Aspekten der DDR-Zeit befassen. Auf diese Weise möchte ich an das große Interesse für die beiden Bildbände „Gubener Impressionen“ und „Impressionen aus W.-P.-St. Guben“ anknüpfen und zu weiteren Texten über jene Zeit anregen.
Für Leserzuschriften ist in der folgenden Ausgabe ein spezieller Abschnitt mit Ihren Hinweisen, Meinungen, Ergänzungen, Kritiken und Diskussionsbeiträgen vorgesehen. Ich würde mich freuen, wenn Sie davon Gebrauch machen und sehe Ihren Zuschriften mit Interesse entgegen! Ebenso willkommen sind Aufsätze, Erinnerungen und weitere Texte für das Jahrbuch 2012/2013! Redaktionsschluss ist der 30. Mai 2012, so dass die nächste Ausgabe wieder im Herbst erscheinen kann.
Die Entstehung des Jahrbuches verdanke ich vor allem jenen Autorinnen und Autoren, die mir durch ihre Mitarbeit das Vertrauen in dieses Vorhaben aussprachen. Darunter finden sich sowohl altbekannte Namen fachlich ausgewiesener Sachkenner, aber auch neue Autoren, die hier z. T. erstmals mit ihren Texten vor der Leserschaft in Erscheinung treten. Ebenso dankbar bin ich den Inserenten, die es mit ihren Annoncen ermöglichten, den Verkaufspreis des Jahrbuches erschwinglich zu halten.
Offen gestehe ich, dass ich Geschichte nicht als etwas weit Entferntes, Abgeschlossenes betrachte, sondern einzelne Themen gern und oft in ihrer Bedeutung für die Gegenwart und Zukunft der Neißestadt behandle und darstelle. Deshalb das Denkmal für die ehemalige Synagoge im heutigen Gubin, die Gedenktafeln für die Opfer des Stalinismus in der Mittelstraße, sowie für die jüdischen Gründer der Berlin-Gubener Hutfabrik und die jüdischen Zwangsarbeiterinnen in der Uferstraße, die Umbenennung der Insel-Straße in Berthold-Lissner-Straße. Deswegen die seit 5 Jahren stattfindenden Veranstaltungen der Niederlausitzer Buchwochen, die poetischen Stadtführungen als Stadtwächter und meine Bestrebungen zur Wiederherstellung des Corona Schröter-Denkmals. Deshalb schließlich dieses Jahrbuch, dem weitere Veröffentlichungen zur Gubener Geschichte folgen.
An dieser Stelle danke ich besonders Uschi Schulz, Herrn Funk und Herrn Schneeweiß für ihre uneigennützige Hilfe sowie Evelyn Möller, Rudolf Mierzwa, Thomas Zach sowie Familie Walter in Leipzig für mancherlei Anregung und Zuspruch! Ohne Steffen Lohbrandt hätte dieses Jahrbuch nicht erscheinen können.
Andreas Peter
Übersicht:
Jahrbuch für Gubener Geschichte (300 Seiten, broschur, 9,95 Euro)
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Chronik wichtiger Ereignisse des Jahres 2011 (bis Ende August 2011), zusammengestellt von Andreas Peter
Spendenaufruf für das neue „Corona-Schröter-Denkmal“
Aufsätze
Andreas Peter: Der Kampf gegen die „Junge Gemeinde“ 1953
Michael Budach: Arbeiter, Arbeitslöhne und Arbeitszeit im wilhelminischen Guben
Jana Wilke: Kleine Insel in der Lausitzer Neiße
Ilse Rochow: Vom Schuhmacher zum Strumpffabrikanten. Die Gubener Handwerker- und Fabrikantenfamilie Trebsch
Arno Schulz: Cottbuser Platz, Kupferhammerstraße bis Grunewald im Wandel der Zeit
Dr. Klaus-Dieter Gansleweit: Entdeckungen in Henzendorf
Heinz-Dieter Krausch: Angaben über Dörfer in der Umgebung Gubens von 1723
Andreas Peter: Der Gubener Fischmännchenbrunnen – Geschichte und Zukunft
Evelyn Möller: Das BILD EINER FAMILIE – Neue Erkenntnisse zur Hutmacherfamilie Wilke
Thomas Zach: Otto Nagels Gemälde „Gubener Dreieck im Winter“
Beiträge zur jüdischen Geschichte
Michael Domke: Stolpersteinverlegung in Guben
Andreas Peter: Gemeinschaftslager Koenigpark. Ein Außenlager des KZ Groß Rosen
Andreas Peter: Im Gespräch mit Herbert Sommer
Erinnerungen
Jens Jenßen: Aus der Chronik der Gubener Familie Flach
Rita Buts: Bekanntschaft mit Hitlers Rattenfängern
Siegfried Hamsch: Erinnerungen und Ereignisse; Krieg – Vertreibung – Neuanfang
Rudolf Mierzwa: Als Spätaussiedler nach Guben
Dokumentationen
Bilder eines Wachsoldaten aus dem Durchgangslager D in Amtitz 1939
„Diesen Tag werde ich wohl nie vergessen.“
Gedächtnisprotokolle zum Polizeieinsatz in der Nacht des 8. Oktober 1989 am Wilhelm-Pieck-Monument
Gedichte
Der Pfaffengrund (mitgeteilt von Karl Gander)
Heinz Neupert: Krebsjauche und Wiesenau
Erzählungen
Lars Borkenhagen: Der RegenTom Wirchenow: Ein letzter Sommer
Buchbesprechungen
Verlags-Neuerscheinungen & -vorankündigungen
Anschriften der Autorinnen und Autoren
Hinweise für Autoren
Vorschau auf das „Jahrbuch für Gubener Geschichte“ 2012/2013

Ähnliche Artikel

Historienmarkt in Guben lädt zum Entdecken ein

Historienmarkt in Guben lädt zum Entdecken ein

13. Januar 2025

Am 1. Februar findet der 7. Niederlausitzer Historienmarkt in der Alten Färberei und im Ausstellungsraum der Stadt Guben statt. Von...

“Digitaler Zirkus” in Guben: Eine Einführung in die Welt des Internets

“Digitaler Zirkus” in Guben: Eine Einführung in die Welt des Internets

10. Januar 2025

Die Stadtbibliothek Guben und das Haus der Familie veranstalten am Mittwoch, dem 5. Februar, um 10 Uhr eine Einführung in...

Gaming-Event für Kids: “Mario Party” in der Stadtbibliothek Guben

Gaming-Event für Kids: “Mario Party” in der Stadtbibliothek Guben

7. Januar 2025

Die Gubener Stadtbibliothek verwandelt sich in den Winterferien zum Schauplatz für junge Gaming-Fans: Am 4. und 6. Februar 2025 können...

Radfahrer bei Sturz in Cottbus schwer verletzt

Guben: Mehrere Glätteunfälle fordern Verletzte & Sachschäden

6. Januar 2025

Glätte hat am Sonntagabend und in der Nacht zum Montag im Raum Guben zu mehreren Verkehrsunfällen geführt. Auf der B112...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

NL-Ticker: Infos & Entwicklungen zur Bundestagswahl in Südbrandenburg

17:09 Uhr | 13. Januar 2025 | 3 Leser

Bundestagswahl: Brandenburg startet Versand der Wahlbenachrichtigungen

15:02 Uhr | 13. Januar 2025 | 23 Leser

Fluchtversuch auf A15 bei Forst: SUV kollidiert mit Polizeiauto

14:36 Uhr | 13. Januar 2025 | 200 Leser

Uniklinikum Cottbus: 30 neue Mitarbeitende und Digitalisierungsvorstand

14:32 Uhr | 13. Januar 2025 | 154 Leser

Mehrere Einbrüche im Bereich Finsterwalde. Polizei sucht Zeugen

14:11 Uhr | 13. Januar 2025 | 219 Leser

Sternsinger segneten Senftenberger Sana Kliniken Niederlausitz

14:09 Uhr | 13. Januar 2025 | 16 Leser

Meistgelesen

Polizist bei Einsatz in Lauchhammer tödlich verletzt. Drei Festnahmen

07.Januar 2025 | 39.2k Leser

Neuer Indoor-Winter-Spielplatz in Cottbus eröffnet

07.Januar 2025 | 9.9k Leser

Spendenaufruf: Fabian aus Peitz kämpft nach Hirntumor um Schulabschluss

08.Januar 2025 | 7.3k Leser

Neues kommunales MVZ in Lübben eröffnet

06.Januar 2025 | 9.5k Leser

Unbekannte sprengen Fahrscheinautomat in Cottbus

10.Januar 2025 | 7.1k Leser

35-Jähriger randaliert und verletzt mehrere Menschen in Senftenberg

08.Januar 2025 | 5.4k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Almhütte Cottbus | Highlights 2025,  Speisen, Brunch, Partys, Fußball & Mega Party im Blechen Carré
Now Playing
Die Almhütte Cottbus startet mit vielen Highlights und vielfältigen Veranstaltungen ins neue Jahr. Neue Öffnungszeiten, FCE-Liveübertragungen, kulinarische Neuerungen und Besonderheiten wie der Sonntagsbrunch stehen auf dem Programm. Mit dem Winterwald, ...Partys am Samstag, als Partner des Kolkwitzer Karnevals und Aktionen zum Valentins- und Frauentag bietet die Almhütte jede Menge Abwechslung. Ein neuer Höhepunkt ist zudem eine große Partynacht "Dance Mall" u.a. mit Lexy & K-Paul, Komacasper und Electrosalat auf mehreren Floors am 5. April im Blechen Carrée. Mehr zu den Highlights gibt es im Videotalk.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
[+] Show More
Sport-Update Cottbus #17 | Tischtennis bei der SG Automation 86 e.V. - Turniere, Talente & Nachwuchs
Now Playing
Sport frei! In unserem Sport-Update Cottbus #17 blicken wir auf die SG Automation 86 e.V. und waren für euch speziell beim Tischtennis einmal mit dabei gewesen.

VERLOSUNG auf Insta & ...
Facebook🍀🍀🍀
Ihr könnt ein Probetraining für 2x2 unter euch gewinnen, natürlich mit professioneller Anleitung.

Gemeinsam mit dem Stadtsportbund, der Knappschaft und dem Cube Store Cottbus liefern wir euch regelmäßig Updates aus der Cottbuser Sportfamilie und verlosen mit jeder Folge auch einige coole Überraschungen an Euch!

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
[+] Show More
"Anstrengendes Jahr" | Cottbuser OB auf Neujahrsempfang über Projekte, Ziele und Hürden in 2025
Now Playing
Projekte, Ziele und Hürden in 2025: Beim Neujahrsempfang sprach der Cottbuser Oberbürgermeister Tobias Schick über zentrale Projekte und Herausforderungen für das Jahr 2025. Themen waren unter anderem der Bau eines ...Fahrradparkhauses, die Eröffnung einer neuen Rettungswache sowie Investitionen in Straßen, Schulen und Kitas. Auch die weitere Entwicklung des Cottbuser Ostsees und neue Möglichkeiten für Wohn- und Bauprojekte im Norden und Süden der Stadt spielen eine Rolle. Darüber hinaus ging es um bürokratische Hürden bei öffentlichen Vorhaben und einen Ausblick auf die geplante Stadtentwicklung.


Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
[+] Show More
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin