Die Kalender Manufaktur Verden hat in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Forst (Lausitz) einen besonderen stadthistorischen Kalender für das Jahr 2014 herausgebracht.
Präsentiert werden in Auswahl erstmals Bilder aus dem Nachlass des bekannten Forster Fotografen Walter Gärtner (1917-1993), den das Stadtarchiv kürzlich erworben hat. Gärtner arbeitete nach der Lehre seit 1935 als Fotograf, nach Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft spätestens seit 1947 in dem traditionsreichen Forster Fotogeschäft Unger/Vietzke, das er später übernahm und bis Ende der 1980er Jahre als Selbstständiger betrieb.
Thema des Kalenders sind Momentaufnahmen der Stadt unmittelbar vor den starken Kriegszerstörungen von 1945. Im Nachlass befanden sich zahlreiche gegen Ende der 1930er Jahre entstandene Fotografien, die von Gärtner selbst aufgenommen worden sein dürften. Es handelt sich um bislang unbekannte, ortsgeschichtlich und fotografisch herausragende Bilddokumente.
Gelegentlich als Schnappschüsse entstanden, oft mit Sorgfalt komponiert, zeugen die ausgewählten Aufnahmen von großem fotografischem Können, bieten seltene Motive oder ungewohnte Perspektiven auf Bekanntes – auf Straßenzüge, Plätze, Tuchfabriken ebenso wie auf das Neißeufer oder den Rosengarten. Entstanden bereits in einer unheilvollen Zeit, hat der Fotograf so Impressionen des „alten“ Forsts hinterlassen, Aufnahmen einer pulsierenden Industriestadt von einer außerordentlichen atmosphärischen Dichte.
Der Kalender ist in örtlichen Buchhandlungen und Buchverkaufsstellen sowie im Bürgerbüro (Rathaus) und im Rosengarten (Besucherzentrum) erhältlich.
Titelangaben:
„Momentaufnahmen: Forst (Lausitz) um 1939. Ein Bildkalender für das Jahr 2014“.
Herausgegeben von der Kalender Manufaktur Verden in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Forst (Lausitz). 13 Seiten (s/w), 42 x 30 cm (A3 Querformat).
Ladenpreis: 18,00 EUR
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)
Die Kalender Manufaktur Verden hat in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Forst (Lausitz) einen besonderen stadthistorischen Kalender für das Jahr 2014 herausgebracht.
Präsentiert werden in Auswahl erstmals Bilder aus dem Nachlass des bekannten Forster Fotografen Walter Gärtner (1917-1993), den das Stadtarchiv kürzlich erworben hat. Gärtner arbeitete nach der Lehre seit 1935 als Fotograf, nach Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft spätestens seit 1947 in dem traditionsreichen Forster Fotogeschäft Unger/Vietzke, das er später übernahm und bis Ende der 1980er Jahre als Selbstständiger betrieb.
Thema des Kalenders sind Momentaufnahmen der Stadt unmittelbar vor den starken Kriegszerstörungen von 1945. Im Nachlass befanden sich zahlreiche gegen Ende der 1930er Jahre entstandene Fotografien, die von Gärtner selbst aufgenommen worden sein dürften. Es handelt sich um bislang unbekannte, ortsgeschichtlich und fotografisch herausragende Bilddokumente.
Gelegentlich als Schnappschüsse entstanden, oft mit Sorgfalt komponiert, zeugen die ausgewählten Aufnahmen von großem fotografischem Können, bieten seltene Motive oder ungewohnte Perspektiven auf Bekanntes – auf Straßenzüge, Plätze, Tuchfabriken ebenso wie auf das Neißeufer oder den Rosengarten. Entstanden bereits in einer unheilvollen Zeit, hat der Fotograf so Impressionen des „alten“ Forsts hinterlassen, Aufnahmen einer pulsierenden Industriestadt von einer außerordentlichen atmosphärischen Dichte.
Der Kalender ist in örtlichen Buchhandlungen und Buchverkaufsstellen sowie im Bürgerbüro (Rathaus) und im Rosengarten (Besucherzentrum) erhältlich.
Titelangaben:
„Momentaufnahmen: Forst (Lausitz) um 1939. Ein Bildkalender für das Jahr 2014“.
Herausgegeben von der Kalender Manufaktur Verden in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Forst (Lausitz). 13 Seiten (s/w), 42 x 30 cm (A3 Querformat).
Ladenpreis: 18,00 EUR
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)
Die Kalender Manufaktur Verden hat in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Forst (Lausitz) einen besonderen stadthistorischen Kalender für das Jahr 2014 herausgebracht.
Präsentiert werden in Auswahl erstmals Bilder aus dem Nachlass des bekannten Forster Fotografen Walter Gärtner (1917-1993), den das Stadtarchiv kürzlich erworben hat. Gärtner arbeitete nach der Lehre seit 1935 als Fotograf, nach Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft spätestens seit 1947 in dem traditionsreichen Forster Fotogeschäft Unger/Vietzke, das er später übernahm und bis Ende der 1980er Jahre als Selbstständiger betrieb.
Thema des Kalenders sind Momentaufnahmen der Stadt unmittelbar vor den starken Kriegszerstörungen von 1945. Im Nachlass befanden sich zahlreiche gegen Ende der 1930er Jahre entstandene Fotografien, die von Gärtner selbst aufgenommen worden sein dürften. Es handelt sich um bislang unbekannte, ortsgeschichtlich und fotografisch herausragende Bilddokumente.
Gelegentlich als Schnappschüsse entstanden, oft mit Sorgfalt komponiert, zeugen die ausgewählten Aufnahmen von großem fotografischem Können, bieten seltene Motive oder ungewohnte Perspektiven auf Bekanntes – auf Straßenzüge, Plätze, Tuchfabriken ebenso wie auf das Neißeufer oder den Rosengarten. Entstanden bereits in einer unheilvollen Zeit, hat der Fotograf so Impressionen des „alten“ Forsts hinterlassen, Aufnahmen einer pulsierenden Industriestadt von einer außerordentlichen atmosphärischen Dichte.
Der Kalender ist in örtlichen Buchhandlungen und Buchverkaufsstellen sowie im Bürgerbüro (Rathaus) und im Rosengarten (Besucherzentrum) erhältlich.
Titelangaben:
„Momentaufnahmen: Forst (Lausitz) um 1939. Ein Bildkalender für das Jahr 2014“.
Herausgegeben von der Kalender Manufaktur Verden in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Forst (Lausitz). 13 Seiten (s/w), 42 x 30 cm (A3 Querformat).
Ladenpreis: 18,00 EUR
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)
Die Kalender Manufaktur Verden hat in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Forst (Lausitz) einen besonderen stadthistorischen Kalender für das Jahr 2014 herausgebracht.
Präsentiert werden in Auswahl erstmals Bilder aus dem Nachlass des bekannten Forster Fotografen Walter Gärtner (1917-1993), den das Stadtarchiv kürzlich erworben hat. Gärtner arbeitete nach der Lehre seit 1935 als Fotograf, nach Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft spätestens seit 1947 in dem traditionsreichen Forster Fotogeschäft Unger/Vietzke, das er später übernahm und bis Ende der 1980er Jahre als Selbstständiger betrieb.
Thema des Kalenders sind Momentaufnahmen der Stadt unmittelbar vor den starken Kriegszerstörungen von 1945. Im Nachlass befanden sich zahlreiche gegen Ende der 1930er Jahre entstandene Fotografien, die von Gärtner selbst aufgenommen worden sein dürften. Es handelt sich um bislang unbekannte, ortsgeschichtlich und fotografisch herausragende Bilddokumente.
Gelegentlich als Schnappschüsse entstanden, oft mit Sorgfalt komponiert, zeugen die ausgewählten Aufnahmen von großem fotografischem Können, bieten seltene Motive oder ungewohnte Perspektiven auf Bekanntes – auf Straßenzüge, Plätze, Tuchfabriken ebenso wie auf das Neißeufer oder den Rosengarten. Entstanden bereits in einer unheilvollen Zeit, hat der Fotograf so Impressionen des „alten“ Forsts hinterlassen, Aufnahmen einer pulsierenden Industriestadt von einer außerordentlichen atmosphärischen Dichte.
Der Kalender ist in örtlichen Buchhandlungen und Buchverkaufsstellen sowie im Bürgerbüro (Rathaus) und im Rosengarten (Besucherzentrum) erhältlich.
Titelangaben:
„Momentaufnahmen: Forst (Lausitz) um 1939. Ein Bildkalender für das Jahr 2014“.
Herausgegeben von der Kalender Manufaktur Verden in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Forst (Lausitz). 13 Seiten (s/w), 42 x 30 cm (A3 Querformat).
Ladenpreis: 18,00 EUR
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)