Das ist eine besondere Ehre: Am 11. August, 14. – 15.30 Uhr, spielt das Stabsmusikkorps der Bundeswehr für die Besucher der DEUTSCHEN ROSENSCHAU 2013 in Forst (Lausitz).
Das große Sinfonische Blasorchester unter der Leitung von Oberstleutnant Wörrlein präsentiert im Ostdeutschen Rosengarten auf der Schillerbühne im Wehrinselpark eine vielseitige Reise durch die Welt der Musik. 60 Musiker lassen neben Klassik, Musical- und Filmmelodien auch traditionelle Militärmärsche erklingen.
Das Stabsmusikkorps der Bundeswehr wirkt mit seinem vielfältigen musikalischen Können als Botschafter der Bundesrepublik Deutschland im In- und Ausland und sorgt für die wichtige Einbindung der deutschen Streitkräfte in unsere Gesellschaft.
Im Rahmen des protokollarischen Ehrendienstes begrüßt das Stabsmusikkorps der Bundeswehr, mit über 110 Musikern, gemeinsam mit dem Wachbataillon des Bundesministerium der Verteidigung alle Staatsgäste der Bundesrepublik Deutschland. Dabei spielt dieses Orchester jedes Jahr über 70 verschiedene Nationalhymnen.
Daneben werden die klassische Literatur eines großen symphonischen Blasorchesters, also klassische Bearbeitungen, sowie originale Werke, Tanz- und Unterhaltungsmusik, Kammermusik sowie die Kultur des Spielmannswesens gepflegt. Einen besonderen Stellenwert haben Benefizkonzerte für karitative Zwecke.
Als symphonisches Blasorchester konzertiert das Stabsmusikkorps der Bundeswehr sowohl im nationalen wie auch internationalen Rahmen, unter anderem in der Berliner Philharmonie, im Konzerthaus Berlin, im Großen Sendesaal des RBB sowie bei Advents- und Weihnachtskonzerten in vielen großen Kirchen des Landes.
Daneben existieren verschiedene kleinere Formationen wie die „Märkerländer Musikanten“ eine volkstümliche Besetzung, die Tanzbesetzungen “Swing4you” und “ConTakt”, sowie diverse Kammermusikgruppen und der auch selbständig einsetzbare Spielmannszug.
Foto: Stabsmusikcorps
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)
Foto © Αντώνης Σαμαράς Πρωθυπουργός της Ελλάδας
Das Foto wurde bei wikipedia.org unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht
Das ist eine besondere Ehre: Am 11. August, 14. – 15.30 Uhr, spielt das Stabsmusikkorps der Bundeswehr für die Besucher der DEUTSCHEN ROSENSCHAU 2013 in Forst (Lausitz).
Das große Sinfonische Blasorchester unter der Leitung von Oberstleutnant Wörrlein präsentiert im Ostdeutschen Rosengarten auf der Schillerbühne im Wehrinselpark eine vielseitige Reise durch die Welt der Musik. 60 Musiker lassen neben Klassik, Musical- und Filmmelodien auch traditionelle Militärmärsche erklingen.
Das Stabsmusikkorps der Bundeswehr wirkt mit seinem vielfältigen musikalischen Können als Botschafter der Bundesrepublik Deutschland im In- und Ausland und sorgt für die wichtige Einbindung der deutschen Streitkräfte in unsere Gesellschaft.
Im Rahmen des protokollarischen Ehrendienstes begrüßt das Stabsmusikkorps der Bundeswehr, mit über 110 Musikern, gemeinsam mit dem Wachbataillon des Bundesministerium der Verteidigung alle Staatsgäste der Bundesrepublik Deutschland. Dabei spielt dieses Orchester jedes Jahr über 70 verschiedene Nationalhymnen.
Daneben werden die klassische Literatur eines großen symphonischen Blasorchesters, also klassische Bearbeitungen, sowie originale Werke, Tanz- und Unterhaltungsmusik, Kammermusik sowie die Kultur des Spielmannswesens gepflegt. Einen besonderen Stellenwert haben Benefizkonzerte für karitative Zwecke.
Als symphonisches Blasorchester konzertiert das Stabsmusikkorps der Bundeswehr sowohl im nationalen wie auch internationalen Rahmen, unter anderem in der Berliner Philharmonie, im Konzerthaus Berlin, im Großen Sendesaal des RBB sowie bei Advents- und Weihnachtskonzerten in vielen großen Kirchen des Landes.
Daneben existieren verschiedene kleinere Formationen wie die „Märkerländer Musikanten“ eine volkstümliche Besetzung, die Tanzbesetzungen “Swing4you” und “ConTakt”, sowie diverse Kammermusikgruppen und der auch selbständig einsetzbare Spielmannszug.
Foto: Stabsmusikcorps
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)
Foto © Αντώνης Σαμαράς Πρωθυπουργός της Ελλάδας
Das Foto wurde bei wikipedia.org unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht