Am Sonntag, dem 18. August, feiert die Jugendgruppe der Domowina Dissen ihr Hahnrupfen. Dieser alte Erntebrauch wird in Dissen noch ganz traditionell begangen. Zum Ende der Getreideernte wird ein Hahn geopfert. In eine große, geschmückte Pforte wird ein toter Hahn gehangen und die Burschen versuchen auf ihren Pferden dem toten Hahn den Kopf und die Flügel abzureißen. König ist, wer den Kopf des Tieres hat, zweiter und dritter Erntekönig werden diejenigen, die die Flügel abreißen. Alle drei dürfen sich mit verbundenen Augen aus dem Kreis, der Trachten tragenden, Mädchen die Schönsten als Königinnen wählen.
Das Programm:
14.00 Uhr Ausmarsch zum Hahnrupfen mit Kapelle
14.30 Uhr „Kokot“-Hahnrupfen und Wahl der Ernteköniginnen
Festprogramm mit Blasmusik, Kaffee, Kuchen sowie anderen Leckereien auf dem Festgelände beim Sportplatz
19.00 Uhr Erntetanz mit der Kapelle „Na und“ Krönung der Erntekönige
Die Dissener freuen sich an diesem Tag ganz besonders über viele Gäste aus Nah und Fern.
Witajśo k nam do Dešna!
Am Sonntag, dem 18. August, feiert die Jugendgruppe der Domowina Dissen ihr Hahnrupfen. Dieser alte Erntebrauch wird in Dissen noch ganz traditionell begangen. Zum Ende der Getreideernte wird ein Hahn geopfert. In eine große, geschmückte Pforte wird ein toter Hahn gehangen und die Burschen versuchen auf ihren Pferden dem toten Hahn den Kopf und die Flügel abzureißen. König ist, wer den Kopf des Tieres hat, zweiter und dritter Erntekönig werden diejenigen, die die Flügel abreißen. Alle drei dürfen sich mit verbundenen Augen aus dem Kreis, der Trachten tragenden, Mädchen die Schönsten als Königinnen wählen.
Das Programm:
14.00 Uhr Ausmarsch zum Hahnrupfen mit Kapelle
14.30 Uhr „Kokot“-Hahnrupfen und Wahl der Ernteköniginnen
Festprogramm mit Blasmusik, Kaffee, Kuchen sowie anderen Leckereien auf dem Festgelände beim Sportplatz
19.00 Uhr Erntetanz mit der Kapelle „Na und“ Krönung der Erntekönige
Die Dissener freuen sich an diesem Tag ganz besonders über viele Gäste aus Nah und Fern.
Witajśo k nam do Dešna!
Am Sonntag, dem 18. August, feiert die Jugendgruppe der Domowina Dissen ihr Hahnrupfen. Dieser alte Erntebrauch wird in Dissen noch ganz traditionell begangen. Zum Ende der Getreideernte wird ein Hahn geopfert. In eine große, geschmückte Pforte wird ein toter Hahn gehangen und die Burschen versuchen auf ihren Pferden dem toten Hahn den Kopf und die Flügel abzureißen. König ist, wer den Kopf des Tieres hat, zweiter und dritter Erntekönig werden diejenigen, die die Flügel abreißen. Alle drei dürfen sich mit verbundenen Augen aus dem Kreis, der Trachten tragenden, Mädchen die Schönsten als Königinnen wählen.
Das Programm:
14.00 Uhr Ausmarsch zum Hahnrupfen mit Kapelle
14.30 Uhr „Kokot“-Hahnrupfen und Wahl der Ernteköniginnen
Festprogramm mit Blasmusik, Kaffee, Kuchen sowie anderen Leckereien auf dem Festgelände beim Sportplatz
19.00 Uhr Erntetanz mit der Kapelle „Na und“ Krönung der Erntekönige
Die Dissener freuen sich an diesem Tag ganz besonders über viele Gäste aus Nah und Fern.
Witajśo k nam do Dešna!
Am Sonntag, dem 18. August, feiert die Jugendgruppe der Domowina Dissen ihr Hahnrupfen. Dieser alte Erntebrauch wird in Dissen noch ganz traditionell begangen. Zum Ende der Getreideernte wird ein Hahn geopfert. In eine große, geschmückte Pforte wird ein toter Hahn gehangen und die Burschen versuchen auf ihren Pferden dem toten Hahn den Kopf und die Flügel abzureißen. König ist, wer den Kopf des Tieres hat, zweiter und dritter Erntekönig werden diejenigen, die die Flügel abreißen. Alle drei dürfen sich mit verbundenen Augen aus dem Kreis, der Trachten tragenden, Mädchen die Schönsten als Königinnen wählen.
Das Programm:
14.00 Uhr Ausmarsch zum Hahnrupfen mit Kapelle
14.30 Uhr „Kokot“-Hahnrupfen und Wahl der Ernteköniginnen
Festprogramm mit Blasmusik, Kaffee, Kuchen sowie anderen Leckereien auf dem Festgelände beim Sportplatz
19.00 Uhr Erntetanz mit der Kapelle „Na und“ Krönung der Erntekönige
Die Dissener freuen sich an diesem Tag ganz besonders über viele Gäste aus Nah und Fern.
Witajśo k nam do Dešna!