Dissen-Striesow. Ein Bohlenweg führt zu den fünf Grubenhäusern. Ein Palisadenzaun bildet die Grenze für den Sprung in das slawische Mittelalter – dorthin, wo die frühen slawischen Siedler eben erst ihr neues Dorf gegründet haben könnten. Die Freilichtanlage „Stary lud“ lädt täglich ein zu Begegnungen mit einem alten Volk. Wer besonders intensiv in die Geschichte eintauchen möchte, ist zu den Führungen jeweils am Mittwoch, 3./10./17. und 24. Juli, um 11 Uhr und um 14 Uhr, eingeladen.
Hier erfährt der interessierte Gast, wie das Leben im slawischen Mittelalter gemeistert wurde, welche Kleidung es gab, mit welchen Pflanzen gefärbt wurde, welche Nahrungsmittel zur Verfügung standen und natürlich, wie Feuer mit Feuerstein und Feuereisen gemacht wurde. Bei den Führungen kann man alle möglichen und „unmöglichen“ Fragen loswerden, die man schon immer zum Mittelalter hatte.
Foto: Archivbild
Dissen-Striesow. Ein Bohlenweg führt zu den fünf Grubenhäusern. Ein Palisadenzaun bildet die Grenze für den Sprung in das slawische Mittelalter – dorthin, wo die frühen slawischen Siedler eben erst ihr neues Dorf gegründet haben könnten. Die Freilichtanlage „Stary lud“ lädt täglich ein zu Begegnungen mit einem alten Volk. Wer besonders intensiv in die Geschichte eintauchen möchte, ist zu den Führungen jeweils am Mittwoch, 3./10./17. und 24. Juli, um 11 Uhr und um 14 Uhr, eingeladen.
Hier erfährt der interessierte Gast, wie das Leben im slawischen Mittelalter gemeistert wurde, welche Kleidung es gab, mit welchen Pflanzen gefärbt wurde, welche Nahrungsmittel zur Verfügung standen und natürlich, wie Feuer mit Feuerstein und Feuereisen gemacht wurde. Bei den Führungen kann man alle möglichen und „unmöglichen“ Fragen loswerden, die man schon immer zum Mittelalter hatte.
Foto: Archivbild
Dissen-Striesow. Ein Bohlenweg führt zu den fünf Grubenhäusern. Ein Palisadenzaun bildet die Grenze für den Sprung in das slawische Mittelalter – dorthin, wo die frühen slawischen Siedler eben erst ihr neues Dorf gegründet haben könnten. Die Freilichtanlage „Stary lud“ lädt täglich ein zu Begegnungen mit einem alten Volk. Wer besonders intensiv in die Geschichte eintauchen möchte, ist zu den Führungen jeweils am Mittwoch, 3./10./17. und 24. Juli, um 11 Uhr und um 14 Uhr, eingeladen.
Hier erfährt der interessierte Gast, wie das Leben im slawischen Mittelalter gemeistert wurde, welche Kleidung es gab, mit welchen Pflanzen gefärbt wurde, welche Nahrungsmittel zur Verfügung standen und natürlich, wie Feuer mit Feuerstein und Feuereisen gemacht wurde. Bei den Führungen kann man alle möglichen und „unmöglichen“ Fragen loswerden, die man schon immer zum Mittelalter hatte.
Foto: Archivbild
Dissen-Striesow. Ein Bohlenweg führt zu den fünf Grubenhäusern. Ein Palisadenzaun bildet die Grenze für den Sprung in das slawische Mittelalter – dorthin, wo die frühen slawischen Siedler eben erst ihr neues Dorf gegründet haben könnten. Die Freilichtanlage „Stary lud“ lädt täglich ein zu Begegnungen mit einem alten Volk. Wer besonders intensiv in die Geschichte eintauchen möchte, ist zu den Führungen jeweils am Mittwoch, 3./10./17. und 24. Juli, um 11 Uhr und um 14 Uhr, eingeladen.
Hier erfährt der interessierte Gast, wie das Leben im slawischen Mittelalter gemeistert wurde, welche Kleidung es gab, mit welchen Pflanzen gefärbt wurde, welche Nahrungsmittel zur Verfügung standen und natürlich, wie Feuer mit Feuerstein und Feuereisen gemacht wurde. Bei den Führungen kann man alle möglichen und „unmöglichen“ Fragen loswerden, die man schon immer zum Mittelalter hatte.
Foto: Archivbild