Wie der Getreidedrusch zu Großmutters Zeiten ablief, dass wollen die Dissener und Striesower zum 8. Brandenburger Dorf- und Erntefest am 10./11. September 2011 allen Besuchern in Dissen zeigen.
Dafür werden aber Getreidegarben in ausreichender Zahl benötigt und dies muss natürlich auch gemäht werden.
Zu dieser Getreidemahd laden wir alle Interessierten am Donnerstag, den 4.8. um 11.30 Uhr ganz herzlich beim Heimatmuseum Dissen ein.
In Arbeitstracht und mit Sense und Sichel ziehen Mitglieder des Striesower Traditionsvereins, der Domowina Ortsgruppe und fleißige Dissener auf das Getreidefeld, um vor den Augen neugieriger Besucher das reife Getreide zu ernten. Es wird gemäht, Garben gebunden und Puppen gestellt. Wer erfahren möchte, was eine Mandel mit der Getreideernte zu tun hat, der muss an diesem Tag nach Dissen kommen.
Natürlich werden Leberwurstbrote, Eier, Kuchen und ein kräftiger Schluck zur Mittagspause auf dem Feld gereicht.
Babette Zenker, Museumsleiterin
Wie der Getreidedrusch zu Großmutters Zeiten ablief, dass wollen die Dissener und Striesower zum 8. Brandenburger Dorf- und Erntefest am 10./11. September 2011 allen Besuchern in Dissen zeigen.
Dafür werden aber Getreidegarben in ausreichender Zahl benötigt und dies muss natürlich auch gemäht werden.
Zu dieser Getreidemahd laden wir alle Interessierten am Donnerstag, den 4.8. um 11.30 Uhr ganz herzlich beim Heimatmuseum Dissen ein.
In Arbeitstracht und mit Sense und Sichel ziehen Mitglieder des Striesower Traditionsvereins, der Domowina Ortsgruppe und fleißige Dissener auf das Getreidefeld, um vor den Augen neugieriger Besucher das reife Getreide zu ernten. Es wird gemäht, Garben gebunden und Puppen gestellt. Wer erfahren möchte, was eine Mandel mit der Getreideernte zu tun hat, der muss an diesem Tag nach Dissen kommen.
Natürlich werden Leberwurstbrote, Eier, Kuchen und ein kräftiger Schluck zur Mittagspause auf dem Feld gereicht.
Babette Zenker, Museumsleiterin
Wie der Getreidedrusch zu Großmutters Zeiten ablief, dass wollen die Dissener und Striesower zum 8. Brandenburger Dorf- und Erntefest am 10./11. September 2011 allen Besuchern in Dissen zeigen.
Dafür werden aber Getreidegarben in ausreichender Zahl benötigt und dies muss natürlich auch gemäht werden.
Zu dieser Getreidemahd laden wir alle Interessierten am Donnerstag, den 4.8. um 11.30 Uhr ganz herzlich beim Heimatmuseum Dissen ein.
In Arbeitstracht und mit Sense und Sichel ziehen Mitglieder des Striesower Traditionsvereins, der Domowina Ortsgruppe und fleißige Dissener auf das Getreidefeld, um vor den Augen neugieriger Besucher das reife Getreide zu ernten. Es wird gemäht, Garben gebunden und Puppen gestellt. Wer erfahren möchte, was eine Mandel mit der Getreideernte zu tun hat, der muss an diesem Tag nach Dissen kommen.
Natürlich werden Leberwurstbrote, Eier, Kuchen und ein kräftiger Schluck zur Mittagspause auf dem Feld gereicht.
Babette Zenker, Museumsleiterin
Wie der Getreidedrusch zu Großmutters Zeiten ablief, dass wollen die Dissener und Striesower zum 8. Brandenburger Dorf- und Erntefest am 10./11. September 2011 allen Besuchern in Dissen zeigen.
Dafür werden aber Getreidegarben in ausreichender Zahl benötigt und dies muss natürlich auch gemäht werden.
Zu dieser Getreidemahd laden wir alle Interessierten am Donnerstag, den 4.8. um 11.30 Uhr ganz herzlich beim Heimatmuseum Dissen ein.
In Arbeitstracht und mit Sense und Sichel ziehen Mitglieder des Striesower Traditionsvereins, der Domowina Ortsgruppe und fleißige Dissener auf das Getreidefeld, um vor den Augen neugieriger Besucher das reife Getreide zu ernten. Es wird gemäht, Garben gebunden und Puppen gestellt. Wer erfahren möchte, was eine Mandel mit der Getreideernte zu tun hat, der muss an diesem Tag nach Dissen kommen.
Natürlich werden Leberwurstbrote, Eier, Kuchen und ein kräftiger Schluck zur Mittagspause auf dem Feld gereicht.
Babette Zenker, Museumsleiterin