Im 20. Jahr seines Bestehens feiert das Amt Burg (Spreewald) sein 20. Heimat- und Trachtenfest vom 24. bis 26. August. Das Doppeljubiläum ist Anlass, das Fest noch bunter und regionaler zu gestalten.
Auch wenn offiziell erst das 20. Heimat- und Trachtenfest gefeiert wird: Das erste Heimatspiel in Burg ist für das Jahr 1914 belegbar. „Die Bewahrung der Tradition ist in der heutigen Zeit eine wichtige Aufgabe“, erklärt Amtsdirektor Ulrich Noack. „Volksfeste sind dabei eine gute Möglichkeit, die kulturelle Vielfalt und das Brauchtum zu zeigen.“
Regionalität und Heimatverbundenheit noch stärker zu vermitteln, ist deshalb das Ziel der Heimat- und Trachtenfeste. Im vergangenen Jahr haben die Veranstalter – das Amt Burg (Spreewald) und die Veranstaltungsagentur Rica Neels – begonnen, ein neues Konzept umzusetzen. Dies wird natürlich im Jahr des 20. Jubiläums fortgeführt.
Erstmals wird das ganze Dorf zu einer großen Festmeile. Neben dem Festplatz und dem traditionellen Schaustellermarkt werden an vielen weiteren Orten kleine Akzente gesetzt. Diese reichen von der Kinderaktionsfläche an der Heimatstube, über das Hoffest am Töpferstübchen Möbert und die historische Kinderwagenschau am Hotel Bleske bis hin zur landwirtschaftlichen Aktionsfläche mit Strohhüpfburg, Tieren, Alttechnik-Show und Ponyreiten. Ein weiteres i-Tüpfelchen ist die Fotoausstellung „Geschichte des Heimatfestes in Bildern“ im Haus der Begegnung, die von Einwohnern des Amtes mitgestaltet wurde.
Das dreitägige Programm bietet Bewährtes wie das Mystische Hafenprogramm mit Einzug des Wendenkönigspaares oder das Hahnrupfen. Nicht mehr wegzudenken ist der Festumzug. In 72 Bildern kann der Besucher die Lebensfreude der Spreewälder, ihre Traditionen, Trachten und ihr Alltagsleben hautnah erleben.
Doch das Amt Burg (Spreewald) bietet noch so viel mehr. Deshalb heißt es am Samstag erstmals „Verein(tes) Amt Burg (Spreewald)“. Über vier Stunden gestalten Vereine und Kulturgruppen aus den sechs Gemeinden des Amtes ein buntes Programm – humorvoll, sportlich und traditionell.
Selbstverständlich bietet sich den Besuchern ausreichend Gelegenheit, die kulinarischen Spezialitäten des Spreewaldes auszuprobieren und die regionale Handwerkskunst kennen zu lernen.
Kein Festbeitrag
Dank der großzügigen Unterstützung von Burger Unternehmen und Privatpersonen wird wiederum kein Festbeitrag für das Heimat- und Trachtenfest erhoben. Spenden und Sachleistungen sowie das Engagement der Veranstaltungsagentur Rica Neels tragen dazu bei, das Traditionsfest trotz fehlender Einnahmen durch den Festbeitrag mit hoher Qualität zu gestalten. Darüber hinaus unterstützen tolle Ideen die Finanzierung. Zum 20. Heimat- und Trachtenfest gibt es erstmals kleine Pins. Die Anstecker sind zum Preis von 1 Euro in der Tourist-Information im Haus des Gastes, in der Spreewaldmosterei Jank und im Mosterei-Museum, in der Reha-Klinik sowie in der Arztpraxis DM Krumpelt/DM Allecke in Burg erhältlich. Mit dem Kauf dieses hübschen Andenkens kann Jeder etwas zum Gelingen unseres Festes beitragen.
Einen Jubiläumssekt kreierte die Spreewald-Mosterei Jank. 1 Euro je verkaufter Flasche dieses limitierten Sektes wird von Familie Jank für das Heimatfest gespendet.
Für dieses Engagement bedankt sich das Amt Burg (Spreewald) schon jetzt sehr herzlich.
Im 20. Jahr seines Bestehens feiert das Amt Burg (Spreewald) sein 20. Heimat- und Trachtenfest vom 24. bis 26. August. Das Doppeljubiläum ist Anlass, das Fest noch bunter und regionaler zu gestalten.
Auch wenn offiziell erst das 20. Heimat- und Trachtenfest gefeiert wird: Das erste Heimatspiel in Burg ist für das Jahr 1914 belegbar. „Die Bewahrung der Tradition ist in der heutigen Zeit eine wichtige Aufgabe“, erklärt Amtsdirektor Ulrich Noack. „Volksfeste sind dabei eine gute Möglichkeit, die kulturelle Vielfalt und das Brauchtum zu zeigen.“
Regionalität und Heimatverbundenheit noch stärker zu vermitteln, ist deshalb das Ziel der Heimat- und Trachtenfeste. Im vergangenen Jahr haben die Veranstalter – das Amt Burg (Spreewald) und die Veranstaltungsagentur Rica Neels – begonnen, ein neues Konzept umzusetzen. Dies wird natürlich im Jahr des 20. Jubiläums fortgeführt.
Erstmals wird das ganze Dorf zu einer großen Festmeile. Neben dem Festplatz und dem traditionellen Schaustellermarkt werden an vielen weiteren Orten kleine Akzente gesetzt. Diese reichen von der Kinderaktionsfläche an der Heimatstube, über das Hoffest am Töpferstübchen Möbert und die historische Kinderwagenschau am Hotel Bleske bis hin zur landwirtschaftlichen Aktionsfläche mit Strohhüpfburg, Tieren, Alttechnik-Show und Ponyreiten. Ein weiteres i-Tüpfelchen ist die Fotoausstellung „Geschichte des Heimatfestes in Bildern“ im Haus der Begegnung, die von Einwohnern des Amtes mitgestaltet wurde.
Das dreitägige Programm bietet Bewährtes wie das Mystische Hafenprogramm mit Einzug des Wendenkönigspaares oder das Hahnrupfen. Nicht mehr wegzudenken ist der Festumzug. In 72 Bildern kann der Besucher die Lebensfreude der Spreewälder, ihre Traditionen, Trachten und ihr Alltagsleben hautnah erleben.
Doch das Amt Burg (Spreewald) bietet noch so viel mehr. Deshalb heißt es am Samstag erstmals „Verein(tes) Amt Burg (Spreewald)“. Über vier Stunden gestalten Vereine und Kulturgruppen aus den sechs Gemeinden des Amtes ein buntes Programm – humorvoll, sportlich und traditionell.
Selbstverständlich bietet sich den Besuchern ausreichend Gelegenheit, die kulinarischen Spezialitäten des Spreewaldes auszuprobieren und die regionale Handwerkskunst kennen zu lernen.
Kein Festbeitrag
Dank der großzügigen Unterstützung von Burger Unternehmen und Privatpersonen wird wiederum kein Festbeitrag für das Heimat- und Trachtenfest erhoben. Spenden und Sachleistungen sowie das Engagement der Veranstaltungsagentur Rica Neels tragen dazu bei, das Traditionsfest trotz fehlender Einnahmen durch den Festbeitrag mit hoher Qualität zu gestalten. Darüber hinaus unterstützen tolle Ideen die Finanzierung. Zum 20. Heimat- und Trachtenfest gibt es erstmals kleine Pins. Die Anstecker sind zum Preis von 1 Euro in der Tourist-Information im Haus des Gastes, in der Spreewaldmosterei Jank und im Mosterei-Museum, in der Reha-Klinik sowie in der Arztpraxis DM Krumpelt/DM Allecke in Burg erhältlich. Mit dem Kauf dieses hübschen Andenkens kann Jeder etwas zum Gelingen unseres Festes beitragen.
Einen Jubiläumssekt kreierte die Spreewald-Mosterei Jank. 1 Euro je verkaufter Flasche dieses limitierten Sektes wird von Familie Jank für das Heimatfest gespendet.
Für dieses Engagement bedankt sich das Amt Burg (Spreewald) schon jetzt sehr herzlich.