• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Dienstag, 13. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Landrat Dieter Friese: “Die Zukunft der Region sehe ich als Energieregion.”

18:00 Uhr | 22. August 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Niederlausitz aktuell im Gespräch mit Dieter Friese, Landrat des Landkreises Spree-Neiße, über die wirtschaftliche Situation und Zukunftschancen des Kreises.
Wie Herr Friese ausführt, war die Situation für die Region nach der Wende nicht sehr hoffnungsvoll.
Die Textilindustrie, die Braunkohleförderung und -veredelung wandelte sich; Tausende Arbeitsplätze fielen weg.
“Die Zukunft der Region sehe ich als Energieregion”, sagt er und ergänzt “Ich bin der Überzeugung, daß wir auf den heimischen Energieträger Braunkohle nicht verzichten können. Es dauert nur Minuten, Öl oder Gas abzudrehen.”
Energie sei das wirtschaftliche Rückgrat der Region. Der Landkreis könne aber nicht nur Flächen für den Tagebau und für Anlagen alternativer Energieerzeugung zur Verfügung stellen; wichtig sei die Ansiedlung von Unternehmen, die Komponenten für die Energieerzeugung, inbesondere regenerativer Energien, herstellen.
Wie Herr Friese sagt, sei es unverständlich und nicht tragbar, daß die Stadt Forst (Lausitz), die “Hauptstadt der Energieregion Lausitz-Spreewald”, als einzige der 14 Kreisstädte mit über 20.000 Einwohnern in Brandenburg weder den Status eines regionalen Wachstumskerns habe noch als Branchenschwerpunkt ausgewiesen sei.
“Ich möchte einen verläßlichen Faktor für Forst; den eines Branchenschwerpunktes oder eines regionalen Wachstumskerns”, sagt Landrat Friese.
Ohne diesen Status kann Forst nicht mit einer Höchstförderung bei Neuansiedlungen werben; in jedem Einzelfall muß verhandelt werden.
Friese: “Der Kreis hat die Probleme mit tagebaubedingten Umsiedlungen. Etwas muß zurückkommen.”
Die Situation in Guben, ausgewiesener Branchenschwerpunkt für die Bereiche “Ernährungswirtschaft, Kunststoffe / Chemie, Metallerzeugung, Metallbe- und -verarbeitung und Mechatronik”, sieht Landrat Friese sehr positiv.
Im Gubener Gewerbegebiet haben sich inzwischen auf allen vorhandenen Flächen Unternehmen angesiedelt.
Im Spremberger Gewerbegebiet Ost stehen noch genügend Flächen zur Verfügung. Trotzdem beurteit er die Situation in Spremberg optimistisch.
Spremberg ist der einzige “Regionale Wachstumskern” des Kreises und gleichzeitig ausgewiesener Branchenschwerpunkt für die Bereiche “Energiewirtschaft, -technologie, Kunststoffe / Chemie und Papier”.
In Burg (Spreewald) mit dem Heilquellenkurbetrieb sieht Landrat Friese noch erheblichen Investitionsbedarf.
Priorität habe der Straßenbau. “Der Schwerlastverkehr muß aus dem Zentrum verbannt werden”, sagt Landrat Friese.
Ohne die Investition in eine Ortumgehung sei der Status als Kurort jedes Jahr aufs Neue gefährdet.
Um die Attraktivität für Kurgäste zu erhöhen, seinen weitere Investionen notwendig. Neben einem naturnahen Golfplatz und Einrichtungen für Freizeitsport fehlten noch ein Kurhaus für kulturelle Angebote wie Konzerte.
Burg stehe im Wettbewerb mit anderen Kurorten und müsse die von Gästen erwarteten Einrichtungen bieten können.
“Ich gehe davon aus, daß es in naher Zukunft zu einem Run auf lokale Urlaubsorte kommen wird”, so Landrat Friese. “Urlauber werden auch wegen der gestiegenen Treibstoffkosten näherliegende Urlaubsziele wählen.”
Das sei eine weitere Chance für die wirtschaftliche Entwicklung des Kreises.
Die zunehmende Nutzung der Radwanderwege zeige dies. Da die Radwege auf Gemeindegebiet lägen, gäbe es hier noch Gesprächsbedarf über die Instandhaltung des Radwegenetzes.
Es fehlten auch noch Unterstellmöglichkeiten, ergänzt Landrat Friese.
Wie er sagt, werde derzeit nach einer Möglichkeit gesucht, Kombilohnstellen dafür zu schaffen.
“Drei Arbeitskräfte sollten in der Lage sein, Unstellmöglichkeiten aus heimischen Hölzern zu errichten.”
Landrat Friese geht davon aus, daß auch Polen in Radwege investiert wird.
Landrat Friese sprach auch über Gedanken zu einer Nutzung der Lieberoser Heide. Die ehemalige Bahnstrecke könne in einen Radweg umgebaut werden und daneben ein Kutsch- und Reitweg entstehen.
Ein Eingangsbereich in Tauer wäre das Tor im Landkreis Spree-Neiße zur Lieberoser Heide. Hier könnten Ausstellungen über die Natuslandschaft informieren.
Ein Caravanstellplatz und eine Ranch wären eine weitere Attraktion für Besucher und der Ausgangspunkt für Rad- oder Planwagentouren.
Bis 2013 läuft die EU-Förderperiode INTERREG IV. Gefördert wird die grenzüberschreitende Zusammenarbeit.
Eines der Projekte ist die “Europäische Garten-Kultur-Region Oder-Neiße-Bober”.
“Wichtig ist bei Projekten im Rahmen der Garten-Kultur-Region”, so Landrat Friese, “daß am Ende etwas Ganzes herauskommt. Das ist eine europäische Aufgabe.”
Das Gespräch fand am 14.08.2008 in Forst (Lausitz) statt

Niederlausitz aktuell im Gespräch mit Dieter Friese, Landrat des Landkreises Spree-Neiße, über die wirtschaftliche Situation und Zukunftschancen des Kreises.
Wie Herr Friese ausführt, war die Situation für die Region nach der Wende nicht sehr hoffnungsvoll.
Die Textilindustrie, die Braunkohleförderung und -veredelung wandelte sich; Tausende Arbeitsplätze fielen weg.
“Die Zukunft der Region sehe ich als Energieregion”, sagt er und ergänzt “Ich bin der Überzeugung, daß wir auf den heimischen Energieträger Braunkohle nicht verzichten können. Es dauert nur Minuten, Öl oder Gas abzudrehen.”
Energie sei das wirtschaftliche Rückgrat der Region. Der Landkreis könne aber nicht nur Flächen für den Tagebau und für Anlagen alternativer Energieerzeugung zur Verfügung stellen; wichtig sei die Ansiedlung von Unternehmen, die Komponenten für die Energieerzeugung, inbesondere regenerativer Energien, herstellen.
Wie Herr Friese sagt, sei es unverständlich und nicht tragbar, daß die Stadt Forst (Lausitz), die “Hauptstadt der Energieregion Lausitz-Spreewald”, als einzige der 14 Kreisstädte mit über 20.000 Einwohnern in Brandenburg weder den Status eines regionalen Wachstumskerns habe noch als Branchenschwerpunkt ausgewiesen sei.
“Ich möchte einen verläßlichen Faktor für Forst; den eines Branchenschwerpunktes oder eines regionalen Wachstumskerns”, sagt Landrat Friese.
Ohne diesen Status kann Forst nicht mit einer Höchstförderung bei Neuansiedlungen werben; in jedem Einzelfall muß verhandelt werden.
Friese: “Der Kreis hat die Probleme mit tagebaubedingten Umsiedlungen. Etwas muß zurückkommen.”
Die Situation in Guben, ausgewiesener Branchenschwerpunkt für die Bereiche “Ernährungswirtschaft, Kunststoffe / Chemie, Metallerzeugung, Metallbe- und -verarbeitung und Mechatronik”, sieht Landrat Friese sehr positiv.
Im Gubener Gewerbegebiet haben sich inzwischen auf allen vorhandenen Flächen Unternehmen angesiedelt.
Im Spremberger Gewerbegebiet Ost stehen noch genügend Flächen zur Verfügung. Trotzdem beurteit er die Situation in Spremberg optimistisch.
Spremberg ist der einzige “Regionale Wachstumskern” des Kreises und gleichzeitig ausgewiesener Branchenschwerpunkt für die Bereiche “Energiewirtschaft, -technologie, Kunststoffe / Chemie und Papier”.
In Burg (Spreewald) mit dem Heilquellenkurbetrieb sieht Landrat Friese noch erheblichen Investitionsbedarf.
Priorität habe der Straßenbau. “Der Schwerlastverkehr muß aus dem Zentrum verbannt werden”, sagt Landrat Friese.
Ohne die Investition in eine Ortumgehung sei der Status als Kurort jedes Jahr aufs Neue gefährdet.
Um die Attraktivität für Kurgäste zu erhöhen, seinen weitere Investionen notwendig. Neben einem naturnahen Golfplatz und Einrichtungen für Freizeitsport fehlten noch ein Kurhaus für kulturelle Angebote wie Konzerte.
Burg stehe im Wettbewerb mit anderen Kurorten und müsse die von Gästen erwarteten Einrichtungen bieten können.
“Ich gehe davon aus, daß es in naher Zukunft zu einem Run auf lokale Urlaubsorte kommen wird”, so Landrat Friese. “Urlauber werden auch wegen der gestiegenen Treibstoffkosten näherliegende Urlaubsziele wählen.”
Das sei eine weitere Chance für die wirtschaftliche Entwicklung des Kreises.
Die zunehmende Nutzung der Radwanderwege zeige dies. Da die Radwege auf Gemeindegebiet lägen, gäbe es hier noch Gesprächsbedarf über die Instandhaltung des Radwegenetzes.
Es fehlten auch noch Unterstellmöglichkeiten, ergänzt Landrat Friese.
Wie er sagt, werde derzeit nach einer Möglichkeit gesucht, Kombilohnstellen dafür zu schaffen.
“Drei Arbeitskräfte sollten in der Lage sein, Unstellmöglichkeiten aus heimischen Hölzern zu errichten.”
Landrat Friese geht davon aus, daß auch Polen in Radwege investiert wird.
Landrat Friese sprach auch über Gedanken zu einer Nutzung der Lieberoser Heide. Die ehemalige Bahnstrecke könne in einen Radweg umgebaut werden und daneben ein Kutsch- und Reitweg entstehen.
Ein Eingangsbereich in Tauer wäre das Tor im Landkreis Spree-Neiße zur Lieberoser Heide. Hier könnten Ausstellungen über die Natuslandschaft informieren.
Ein Caravanstellplatz und eine Ranch wären eine weitere Attraktion für Besucher und der Ausgangspunkt für Rad- oder Planwagentouren.
Bis 2013 läuft die EU-Förderperiode INTERREG IV. Gefördert wird die grenzüberschreitende Zusammenarbeit.
Eines der Projekte ist die “Europäische Garten-Kultur-Region Oder-Neiße-Bober”.
“Wichtig ist bei Projekten im Rahmen der Garten-Kultur-Region”, so Landrat Friese, “daß am Ende etwas Ganzes herauskommt. Das ist eine europäische Aufgabe.”
Das Gespräch fand am 14.08.2008 in Forst (Lausitz) statt

Niederlausitz aktuell im Gespräch mit Dieter Friese, Landrat des Landkreises Spree-Neiße, über die wirtschaftliche Situation und Zukunftschancen des Kreises.
Wie Herr Friese ausführt, war die Situation für die Region nach der Wende nicht sehr hoffnungsvoll.
Die Textilindustrie, die Braunkohleförderung und -veredelung wandelte sich; Tausende Arbeitsplätze fielen weg.
“Die Zukunft der Region sehe ich als Energieregion”, sagt er und ergänzt “Ich bin der Überzeugung, daß wir auf den heimischen Energieträger Braunkohle nicht verzichten können. Es dauert nur Minuten, Öl oder Gas abzudrehen.”
Energie sei das wirtschaftliche Rückgrat der Region. Der Landkreis könne aber nicht nur Flächen für den Tagebau und für Anlagen alternativer Energieerzeugung zur Verfügung stellen; wichtig sei die Ansiedlung von Unternehmen, die Komponenten für die Energieerzeugung, inbesondere regenerativer Energien, herstellen.
Wie Herr Friese sagt, sei es unverständlich und nicht tragbar, daß die Stadt Forst (Lausitz), die “Hauptstadt der Energieregion Lausitz-Spreewald”, als einzige der 14 Kreisstädte mit über 20.000 Einwohnern in Brandenburg weder den Status eines regionalen Wachstumskerns habe noch als Branchenschwerpunkt ausgewiesen sei.
“Ich möchte einen verläßlichen Faktor für Forst; den eines Branchenschwerpunktes oder eines regionalen Wachstumskerns”, sagt Landrat Friese.
Ohne diesen Status kann Forst nicht mit einer Höchstförderung bei Neuansiedlungen werben; in jedem Einzelfall muß verhandelt werden.
Friese: “Der Kreis hat die Probleme mit tagebaubedingten Umsiedlungen. Etwas muß zurückkommen.”
Die Situation in Guben, ausgewiesener Branchenschwerpunkt für die Bereiche “Ernährungswirtschaft, Kunststoffe / Chemie, Metallerzeugung, Metallbe- und -verarbeitung und Mechatronik”, sieht Landrat Friese sehr positiv.
Im Gubener Gewerbegebiet haben sich inzwischen auf allen vorhandenen Flächen Unternehmen angesiedelt.
Im Spremberger Gewerbegebiet Ost stehen noch genügend Flächen zur Verfügung. Trotzdem beurteit er die Situation in Spremberg optimistisch.
Spremberg ist der einzige “Regionale Wachstumskern” des Kreises und gleichzeitig ausgewiesener Branchenschwerpunkt für die Bereiche “Energiewirtschaft, -technologie, Kunststoffe / Chemie und Papier”.
In Burg (Spreewald) mit dem Heilquellenkurbetrieb sieht Landrat Friese noch erheblichen Investitionsbedarf.
Priorität habe der Straßenbau. “Der Schwerlastverkehr muß aus dem Zentrum verbannt werden”, sagt Landrat Friese.
Ohne die Investition in eine Ortumgehung sei der Status als Kurort jedes Jahr aufs Neue gefährdet.
Um die Attraktivität für Kurgäste zu erhöhen, seinen weitere Investionen notwendig. Neben einem naturnahen Golfplatz und Einrichtungen für Freizeitsport fehlten noch ein Kurhaus für kulturelle Angebote wie Konzerte.
Burg stehe im Wettbewerb mit anderen Kurorten und müsse die von Gästen erwarteten Einrichtungen bieten können.
“Ich gehe davon aus, daß es in naher Zukunft zu einem Run auf lokale Urlaubsorte kommen wird”, so Landrat Friese. “Urlauber werden auch wegen der gestiegenen Treibstoffkosten näherliegende Urlaubsziele wählen.”
Das sei eine weitere Chance für die wirtschaftliche Entwicklung des Kreises.
Die zunehmende Nutzung der Radwanderwege zeige dies. Da die Radwege auf Gemeindegebiet lägen, gäbe es hier noch Gesprächsbedarf über die Instandhaltung des Radwegenetzes.
Es fehlten auch noch Unterstellmöglichkeiten, ergänzt Landrat Friese.
Wie er sagt, werde derzeit nach einer Möglichkeit gesucht, Kombilohnstellen dafür zu schaffen.
“Drei Arbeitskräfte sollten in der Lage sein, Unstellmöglichkeiten aus heimischen Hölzern zu errichten.”
Landrat Friese geht davon aus, daß auch Polen in Radwege investiert wird.
Landrat Friese sprach auch über Gedanken zu einer Nutzung der Lieberoser Heide. Die ehemalige Bahnstrecke könne in einen Radweg umgebaut werden und daneben ein Kutsch- und Reitweg entstehen.
Ein Eingangsbereich in Tauer wäre das Tor im Landkreis Spree-Neiße zur Lieberoser Heide. Hier könnten Ausstellungen über die Natuslandschaft informieren.
Ein Caravanstellplatz und eine Ranch wären eine weitere Attraktion für Besucher und der Ausgangspunkt für Rad- oder Planwagentouren.
Bis 2013 läuft die EU-Förderperiode INTERREG IV. Gefördert wird die grenzüberschreitende Zusammenarbeit.
Eines der Projekte ist die “Europäische Garten-Kultur-Region Oder-Neiße-Bober”.
“Wichtig ist bei Projekten im Rahmen der Garten-Kultur-Region”, so Landrat Friese, “daß am Ende etwas Ganzes herauskommt. Das ist eine europäische Aufgabe.”
Das Gespräch fand am 14.08.2008 in Forst (Lausitz) statt

Niederlausitz aktuell im Gespräch mit Dieter Friese, Landrat des Landkreises Spree-Neiße, über die wirtschaftliche Situation und Zukunftschancen des Kreises.
Wie Herr Friese ausführt, war die Situation für die Region nach der Wende nicht sehr hoffnungsvoll.
Die Textilindustrie, die Braunkohleförderung und -veredelung wandelte sich; Tausende Arbeitsplätze fielen weg.
“Die Zukunft der Region sehe ich als Energieregion”, sagt er und ergänzt “Ich bin der Überzeugung, daß wir auf den heimischen Energieträger Braunkohle nicht verzichten können. Es dauert nur Minuten, Öl oder Gas abzudrehen.”
Energie sei das wirtschaftliche Rückgrat der Region. Der Landkreis könne aber nicht nur Flächen für den Tagebau und für Anlagen alternativer Energieerzeugung zur Verfügung stellen; wichtig sei die Ansiedlung von Unternehmen, die Komponenten für die Energieerzeugung, inbesondere regenerativer Energien, herstellen.
Wie Herr Friese sagt, sei es unverständlich und nicht tragbar, daß die Stadt Forst (Lausitz), die “Hauptstadt der Energieregion Lausitz-Spreewald”, als einzige der 14 Kreisstädte mit über 20.000 Einwohnern in Brandenburg weder den Status eines regionalen Wachstumskerns habe noch als Branchenschwerpunkt ausgewiesen sei.
“Ich möchte einen verläßlichen Faktor für Forst; den eines Branchenschwerpunktes oder eines regionalen Wachstumskerns”, sagt Landrat Friese.
Ohne diesen Status kann Forst nicht mit einer Höchstförderung bei Neuansiedlungen werben; in jedem Einzelfall muß verhandelt werden.
Friese: “Der Kreis hat die Probleme mit tagebaubedingten Umsiedlungen. Etwas muß zurückkommen.”
Die Situation in Guben, ausgewiesener Branchenschwerpunkt für die Bereiche “Ernährungswirtschaft, Kunststoffe / Chemie, Metallerzeugung, Metallbe- und -verarbeitung und Mechatronik”, sieht Landrat Friese sehr positiv.
Im Gubener Gewerbegebiet haben sich inzwischen auf allen vorhandenen Flächen Unternehmen angesiedelt.
Im Spremberger Gewerbegebiet Ost stehen noch genügend Flächen zur Verfügung. Trotzdem beurteit er die Situation in Spremberg optimistisch.
Spremberg ist der einzige “Regionale Wachstumskern” des Kreises und gleichzeitig ausgewiesener Branchenschwerpunkt für die Bereiche “Energiewirtschaft, -technologie, Kunststoffe / Chemie und Papier”.
In Burg (Spreewald) mit dem Heilquellenkurbetrieb sieht Landrat Friese noch erheblichen Investitionsbedarf.
Priorität habe der Straßenbau. “Der Schwerlastverkehr muß aus dem Zentrum verbannt werden”, sagt Landrat Friese.
Ohne die Investition in eine Ortumgehung sei der Status als Kurort jedes Jahr aufs Neue gefährdet.
Um die Attraktivität für Kurgäste zu erhöhen, seinen weitere Investionen notwendig. Neben einem naturnahen Golfplatz und Einrichtungen für Freizeitsport fehlten noch ein Kurhaus für kulturelle Angebote wie Konzerte.
Burg stehe im Wettbewerb mit anderen Kurorten und müsse die von Gästen erwarteten Einrichtungen bieten können.
“Ich gehe davon aus, daß es in naher Zukunft zu einem Run auf lokale Urlaubsorte kommen wird”, so Landrat Friese. “Urlauber werden auch wegen der gestiegenen Treibstoffkosten näherliegende Urlaubsziele wählen.”
Das sei eine weitere Chance für die wirtschaftliche Entwicklung des Kreises.
Die zunehmende Nutzung der Radwanderwege zeige dies. Da die Radwege auf Gemeindegebiet lägen, gäbe es hier noch Gesprächsbedarf über die Instandhaltung des Radwegenetzes.
Es fehlten auch noch Unterstellmöglichkeiten, ergänzt Landrat Friese.
Wie er sagt, werde derzeit nach einer Möglichkeit gesucht, Kombilohnstellen dafür zu schaffen.
“Drei Arbeitskräfte sollten in der Lage sein, Unstellmöglichkeiten aus heimischen Hölzern zu errichten.”
Landrat Friese geht davon aus, daß auch Polen in Radwege investiert wird.
Landrat Friese sprach auch über Gedanken zu einer Nutzung der Lieberoser Heide. Die ehemalige Bahnstrecke könne in einen Radweg umgebaut werden und daneben ein Kutsch- und Reitweg entstehen.
Ein Eingangsbereich in Tauer wäre das Tor im Landkreis Spree-Neiße zur Lieberoser Heide. Hier könnten Ausstellungen über die Natuslandschaft informieren.
Ein Caravanstellplatz und eine Ranch wären eine weitere Attraktion für Besucher und der Ausgangspunkt für Rad- oder Planwagentouren.
Bis 2013 läuft die EU-Förderperiode INTERREG IV. Gefördert wird die grenzüberschreitende Zusammenarbeit.
Eines der Projekte ist die “Europäische Garten-Kultur-Region Oder-Neiße-Bober”.
“Wichtig ist bei Projekten im Rahmen der Garten-Kultur-Region”, so Landrat Friese, “daß am Ende etwas Ganzes herauskommt. Das ist eine europäische Aufgabe.”
Das Gespräch fand am 14.08.2008 in Forst (Lausitz) statt

Niederlausitz aktuell im Gespräch mit Dieter Friese, Landrat des Landkreises Spree-Neiße, über die wirtschaftliche Situation und Zukunftschancen des Kreises.
Wie Herr Friese ausführt, war die Situation für die Region nach der Wende nicht sehr hoffnungsvoll.
Die Textilindustrie, die Braunkohleförderung und -veredelung wandelte sich; Tausende Arbeitsplätze fielen weg.
“Die Zukunft der Region sehe ich als Energieregion”, sagt er und ergänzt “Ich bin der Überzeugung, daß wir auf den heimischen Energieträger Braunkohle nicht verzichten können. Es dauert nur Minuten, Öl oder Gas abzudrehen.”
Energie sei das wirtschaftliche Rückgrat der Region. Der Landkreis könne aber nicht nur Flächen für den Tagebau und für Anlagen alternativer Energieerzeugung zur Verfügung stellen; wichtig sei die Ansiedlung von Unternehmen, die Komponenten für die Energieerzeugung, inbesondere regenerativer Energien, herstellen.
Wie Herr Friese sagt, sei es unverständlich und nicht tragbar, daß die Stadt Forst (Lausitz), die “Hauptstadt der Energieregion Lausitz-Spreewald”, als einzige der 14 Kreisstädte mit über 20.000 Einwohnern in Brandenburg weder den Status eines regionalen Wachstumskerns habe noch als Branchenschwerpunkt ausgewiesen sei.
“Ich möchte einen verläßlichen Faktor für Forst; den eines Branchenschwerpunktes oder eines regionalen Wachstumskerns”, sagt Landrat Friese.
Ohne diesen Status kann Forst nicht mit einer Höchstförderung bei Neuansiedlungen werben; in jedem Einzelfall muß verhandelt werden.
Friese: “Der Kreis hat die Probleme mit tagebaubedingten Umsiedlungen. Etwas muß zurückkommen.”
Die Situation in Guben, ausgewiesener Branchenschwerpunkt für die Bereiche “Ernährungswirtschaft, Kunststoffe / Chemie, Metallerzeugung, Metallbe- und -verarbeitung und Mechatronik”, sieht Landrat Friese sehr positiv.
Im Gubener Gewerbegebiet haben sich inzwischen auf allen vorhandenen Flächen Unternehmen angesiedelt.
Im Spremberger Gewerbegebiet Ost stehen noch genügend Flächen zur Verfügung. Trotzdem beurteit er die Situation in Spremberg optimistisch.
Spremberg ist der einzige “Regionale Wachstumskern” des Kreises und gleichzeitig ausgewiesener Branchenschwerpunkt für die Bereiche “Energiewirtschaft, -technologie, Kunststoffe / Chemie und Papier”.
In Burg (Spreewald) mit dem Heilquellenkurbetrieb sieht Landrat Friese noch erheblichen Investitionsbedarf.
Priorität habe der Straßenbau. “Der Schwerlastverkehr muß aus dem Zentrum verbannt werden”, sagt Landrat Friese.
Ohne die Investition in eine Ortumgehung sei der Status als Kurort jedes Jahr aufs Neue gefährdet.
Um die Attraktivität für Kurgäste zu erhöhen, seinen weitere Investionen notwendig. Neben einem naturnahen Golfplatz und Einrichtungen für Freizeitsport fehlten noch ein Kurhaus für kulturelle Angebote wie Konzerte.
Burg stehe im Wettbewerb mit anderen Kurorten und müsse die von Gästen erwarteten Einrichtungen bieten können.
“Ich gehe davon aus, daß es in naher Zukunft zu einem Run auf lokale Urlaubsorte kommen wird”, so Landrat Friese. “Urlauber werden auch wegen der gestiegenen Treibstoffkosten näherliegende Urlaubsziele wählen.”
Das sei eine weitere Chance für die wirtschaftliche Entwicklung des Kreises.
Die zunehmende Nutzung der Radwanderwege zeige dies. Da die Radwege auf Gemeindegebiet lägen, gäbe es hier noch Gesprächsbedarf über die Instandhaltung des Radwegenetzes.
Es fehlten auch noch Unterstellmöglichkeiten, ergänzt Landrat Friese.
Wie er sagt, werde derzeit nach einer Möglichkeit gesucht, Kombilohnstellen dafür zu schaffen.
“Drei Arbeitskräfte sollten in der Lage sein, Unstellmöglichkeiten aus heimischen Hölzern zu errichten.”
Landrat Friese geht davon aus, daß auch Polen in Radwege investiert wird.
Landrat Friese sprach auch über Gedanken zu einer Nutzung der Lieberoser Heide. Die ehemalige Bahnstrecke könne in einen Radweg umgebaut werden und daneben ein Kutsch- und Reitweg entstehen.
Ein Eingangsbereich in Tauer wäre das Tor im Landkreis Spree-Neiße zur Lieberoser Heide. Hier könnten Ausstellungen über die Natuslandschaft informieren.
Ein Caravanstellplatz und eine Ranch wären eine weitere Attraktion für Besucher und der Ausgangspunkt für Rad- oder Planwagentouren.
Bis 2013 läuft die EU-Förderperiode INTERREG IV. Gefördert wird die grenzüberschreitende Zusammenarbeit.
Eines der Projekte ist die “Europäische Garten-Kultur-Region Oder-Neiße-Bober”.
“Wichtig ist bei Projekten im Rahmen der Garten-Kultur-Region”, so Landrat Friese, “daß am Ende etwas Ganzes herauskommt. Das ist eine europäische Aufgabe.”
Das Gespräch fand am 14.08.2008 in Forst (Lausitz) statt

Niederlausitz aktuell im Gespräch mit Dieter Friese, Landrat des Landkreises Spree-Neiße, über die wirtschaftliche Situation und Zukunftschancen des Kreises.
Wie Herr Friese ausführt, war die Situation für die Region nach der Wende nicht sehr hoffnungsvoll.
Die Textilindustrie, die Braunkohleförderung und -veredelung wandelte sich; Tausende Arbeitsplätze fielen weg.
“Die Zukunft der Region sehe ich als Energieregion”, sagt er und ergänzt “Ich bin der Überzeugung, daß wir auf den heimischen Energieträger Braunkohle nicht verzichten können. Es dauert nur Minuten, Öl oder Gas abzudrehen.”
Energie sei das wirtschaftliche Rückgrat der Region. Der Landkreis könne aber nicht nur Flächen für den Tagebau und für Anlagen alternativer Energieerzeugung zur Verfügung stellen; wichtig sei die Ansiedlung von Unternehmen, die Komponenten für die Energieerzeugung, inbesondere regenerativer Energien, herstellen.
Wie Herr Friese sagt, sei es unverständlich und nicht tragbar, daß die Stadt Forst (Lausitz), die “Hauptstadt der Energieregion Lausitz-Spreewald”, als einzige der 14 Kreisstädte mit über 20.000 Einwohnern in Brandenburg weder den Status eines regionalen Wachstumskerns habe noch als Branchenschwerpunkt ausgewiesen sei.
“Ich möchte einen verläßlichen Faktor für Forst; den eines Branchenschwerpunktes oder eines regionalen Wachstumskerns”, sagt Landrat Friese.
Ohne diesen Status kann Forst nicht mit einer Höchstförderung bei Neuansiedlungen werben; in jedem Einzelfall muß verhandelt werden.
Friese: “Der Kreis hat die Probleme mit tagebaubedingten Umsiedlungen. Etwas muß zurückkommen.”
Die Situation in Guben, ausgewiesener Branchenschwerpunkt für die Bereiche “Ernährungswirtschaft, Kunststoffe / Chemie, Metallerzeugung, Metallbe- und -verarbeitung und Mechatronik”, sieht Landrat Friese sehr positiv.
Im Gubener Gewerbegebiet haben sich inzwischen auf allen vorhandenen Flächen Unternehmen angesiedelt.
Im Spremberger Gewerbegebiet Ost stehen noch genügend Flächen zur Verfügung. Trotzdem beurteit er die Situation in Spremberg optimistisch.
Spremberg ist der einzige “Regionale Wachstumskern” des Kreises und gleichzeitig ausgewiesener Branchenschwerpunkt für die Bereiche “Energiewirtschaft, -technologie, Kunststoffe / Chemie und Papier”.
In Burg (Spreewald) mit dem Heilquellenkurbetrieb sieht Landrat Friese noch erheblichen Investitionsbedarf.
Priorität habe der Straßenbau. “Der Schwerlastverkehr muß aus dem Zentrum verbannt werden”, sagt Landrat Friese.
Ohne die Investition in eine Ortumgehung sei der Status als Kurort jedes Jahr aufs Neue gefährdet.
Um die Attraktivität für Kurgäste zu erhöhen, seinen weitere Investionen notwendig. Neben einem naturnahen Golfplatz und Einrichtungen für Freizeitsport fehlten noch ein Kurhaus für kulturelle Angebote wie Konzerte.
Burg stehe im Wettbewerb mit anderen Kurorten und müsse die von Gästen erwarteten Einrichtungen bieten können.
“Ich gehe davon aus, daß es in naher Zukunft zu einem Run auf lokale Urlaubsorte kommen wird”, so Landrat Friese. “Urlauber werden auch wegen der gestiegenen Treibstoffkosten näherliegende Urlaubsziele wählen.”
Das sei eine weitere Chance für die wirtschaftliche Entwicklung des Kreises.
Die zunehmende Nutzung der Radwanderwege zeige dies. Da die Radwege auf Gemeindegebiet lägen, gäbe es hier noch Gesprächsbedarf über die Instandhaltung des Radwegenetzes.
Es fehlten auch noch Unterstellmöglichkeiten, ergänzt Landrat Friese.
Wie er sagt, werde derzeit nach einer Möglichkeit gesucht, Kombilohnstellen dafür zu schaffen.
“Drei Arbeitskräfte sollten in der Lage sein, Unstellmöglichkeiten aus heimischen Hölzern zu errichten.”
Landrat Friese geht davon aus, daß auch Polen in Radwege investiert wird.
Landrat Friese sprach auch über Gedanken zu einer Nutzung der Lieberoser Heide. Die ehemalige Bahnstrecke könne in einen Radweg umgebaut werden und daneben ein Kutsch- und Reitweg entstehen.
Ein Eingangsbereich in Tauer wäre das Tor im Landkreis Spree-Neiße zur Lieberoser Heide. Hier könnten Ausstellungen über die Natuslandschaft informieren.
Ein Caravanstellplatz und eine Ranch wären eine weitere Attraktion für Besucher und der Ausgangspunkt für Rad- oder Planwagentouren.
Bis 2013 läuft die EU-Förderperiode INTERREG IV. Gefördert wird die grenzüberschreitende Zusammenarbeit.
Eines der Projekte ist die “Europäische Garten-Kultur-Region Oder-Neiße-Bober”.
“Wichtig ist bei Projekten im Rahmen der Garten-Kultur-Region”, so Landrat Friese, “daß am Ende etwas Ganzes herauskommt. Das ist eine europäische Aufgabe.”
Das Gespräch fand am 14.08.2008 in Forst (Lausitz) statt

Niederlausitz aktuell im Gespräch mit Dieter Friese, Landrat des Landkreises Spree-Neiße, über die wirtschaftliche Situation und Zukunftschancen des Kreises.
Wie Herr Friese ausführt, war die Situation für die Region nach der Wende nicht sehr hoffnungsvoll.
Die Textilindustrie, die Braunkohleförderung und -veredelung wandelte sich; Tausende Arbeitsplätze fielen weg.
“Die Zukunft der Region sehe ich als Energieregion”, sagt er und ergänzt “Ich bin der Überzeugung, daß wir auf den heimischen Energieträger Braunkohle nicht verzichten können. Es dauert nur Minuten, Öl oder Gas abzudrehen.”
Energie sei das wirtschaftliche Rückgrat der Region. Der Landkreis könne aber nicht nur Flächen für den Tagebau und für Anlagen alternativer Energieerzeugung zur Verfügung stellen; wichtig sei die Ansiedlung von Unternehmen, die Komponenten für die Energieerzeugung, inbesondere regenerativer Energien, herstellen.
Wie Herr Friese sagt, sei es unverständlich und nicht tragbar, daß die Stadt Forst (Lausitz), die “Hauptstadt der Energieregion Lausitz-Spreewald”, als einzige der 14 Kreisstädte mit über 20.000 Einwohnern in Brandenburg weder den Status eines regionalen Wachstumskerns habe noch als Branchenschwerpunkt ausgewiesen sei.
“Ich möchte einen verläßlichen Faktor für Forst; den eines Branchenschwerpunktes oder eines regionalen Wachstumskerns”, sagt Landrat Friese.
Ohne diesen Status kann Forst nicht mit einer Höchstförderung bei Neuansiedlungen werben; in jedem Einzelfall muß verhandelt werden.
Friese: “Der Kreis hat die Probleme mit tagebaubedingten Umsiedlungen. Etwas muß zurückkommen.”
Die Situation in Guben, ausgewiesener Branchenschwerpunkt für die Bereiche “Ernährungswirtschaft, Kunststoffe / Chemie, Metallerzeugung, Metallbe- und -verarbeitung und Mechatronik”, sieht Landrat Friese sehr positiv.
Im Gubener Gewerbegebiet haben sich inzwischen auf allen vorhandenen Flächen Unternehmen angesiedelt.
Im Spremberger Gewerbegebiet Ost stehen noch genügend Flächen zur Verfügung. Trotzdem beurteit er die Situation in Spremberg optimistisch.
Spremberg ist der einzige “Regionale Wachstumskern” des Kreises und gleichzeitig ausgewiesener Branchenschwerpunkt für die Bereiche “Energiewirtschaft, -technologie, Kunststoffe / Chemie und Papier”.
In Burg (Spreewald) mit dem Heilquellenkurbetrieb sieht Landrat Friese noch erheblichen Investitionsbedarf.
Priorität habe der Straßenbau. “Der Schwerlastverkehr muß aus dem Zentrum verbannt werden”, sagt Landrat Friese.
Ohne die Investition in eine Ortumgehung sei der Status als Kurort jedes Jahr aufs Neue gefährdet.
Um die Attraktivität für Kurgäste zu erhöhen, seinen weitere Investionen notwendig. Neben einem naturnahen Golfplatz und Einrichtungen für Freizeitsport fehlten noch ein Kurhaus für kulturelle Angebote wie Konzerte.
Burg stehe im Wettbewerb mit anderen Kurorten und müsse die von Gästen erwarteten Einrichtungen bieten können.
“Ich gehe davon aus, daß es in naher Zukunft zu einem Run auf lokale Urlaubsorte kommen wird”, so Landrat Friese. “Urlauber werden auch wegen der gestiegenen Treibstoffkosten näherliegende Urlaubsziele wählen.”
Das sei eine weitere Chance für die wirtschaftliche Entwicklung des Kreises.
Die zunehmende Nutzung der Radwanderwege zeige dies. Da die Radwege auf Gemeindegebiet lägen, gäbe es hier noch Gesprächsbedarf über die Instandhaltung des Radwegenetzes.
Es fehlten auch noch Unterstellmöglichkeiten, ergänzt Landrat Friese.
Wie er sagt, werde derzeit nach einer Möglichkeit gesucht, Kombilohnstellen dafür zu schaffen.
“Drei Arbeitskräfte sollten in der Lage sein, Unstellmöglichkeiten aus heimischen Hölzern zu errichten.”
Landrat Friese geht davon aus, daß auch Polen in Radwege investiert wird.
Landrat Friese sprach auch über Gedanken zu einer Nutzung der Lieberoser Heide. Die ehemalige Bahnstrecke könne in einen Radweg umgebaut werden und daneben ein Kutsch- und Reitweg entstehen.
Ein Eingangsbereich in Tauer wäre das Tor im Landkreis Spree-Neiße zur Lieberoser Heide. Hier könnten Ausstellungen über die Natuslandschaft informieren.
Ein Caravanstellplatz und eine Ranch wären eine weitere Attraktion für Besucher und der Ausgangspunkt für Rad- oder Planwagentouren.
Bis 2013 läuft die EU-Förderperiode INTERREG IV. Gefördert wird die grenzüberschreitende Zusammenarbeit.
Eines der Projekte ist die “Europäische Garten-Kultur-Region Oder-Neiße-Bober”.
“Wichtig ist bei Projekten im Rahmen der Garten-Kultur-Region”, so Landrat Friese, “daß am Ende etwas Ganzes herauskommt. Das ist eine europäische Aufgabe.”
Das Gespräch fand am 14.08.2008 in Forst (Lausitz) statt

Niederlausitz aktuell im Gespräch mit Dieter Friese, Landrat des Landkreises Spree-Neiße, über die wirtschaftliche Situation und Zukunftschancen des Kreises.
Wie Herr Friese ausführt, war die Situation für die Region nach der Wende nicht sehr hoffnungsvoll.
Die Textilindustrie, die Braunkohleförderung und -veredelung wandelte sich; Tausende Arbeitsplätze fielen weg.
“Die Zukunft der Region sehe ich als Energieregion”, sagt er und ergänzt “Ich bin der Überzeugung, daß wir auf den heimischen Energieträger Braunkohle nicht verzichten können. Es dauert nur Minuten, Öl oder Gas abzudrehen.”
Energie sei das wirtschaftliche Rückgrat der Region. Der Landkreis könne aber nicht nur Flächen für den Tagebau und für Anlagen alternativer Energieerzeugung zur Verfügung stellen; wichtig sei die Ansiedlung von Unternehmen, die Komponenten für die Energieerzeugung, inbesondere regenerativer Energien, herstellen.
Wie Herr Friese sagt, sei es unverständlich und nicht tragbar, daß die Stadt Forst (Lausitz), die “Hauptstadt der Energieregion Lausitz-Spreewald”, als einzige der 14 Kreisstädte mit über 20.000 Einwohnern in Brandenburg weder den Status eines regionalen Wachstumskerns habe noch als Branchenschwerpunkt ausgewiesen sei.
“Ich möchte einen verläßlichen Faktor für Forst; den eines Branchenschwerpunktes oder eines regionalen Wachstumskerns”, sagt Landrat Friese.
Ohne diesen Status kann Forst nicht mit einer Höchstförderung bei Neuansiedlungen werben; in jedem Einzelfall muß verhandelt werden.
Friese: “Der Kreis hat die Probleme mit tagebaubedingten Umsiedlungen. Etwas muß zurückkommen.”
Die Situation in Guben, ausgewiesener Branchenschwerpunkt für die Bereiche “Ernährungswirtschaft, Kunststoffe / Chemie, Metallerzeugung, Metallbe- und -verarbeitung und Mechatronik”, sieht Landrat Friese sehr positiv.
Im Gubener Gewerbegebiet haben sich inzwischen auf allen vorhandenen Flächen Unternehmen angesiedelt.
Im Spremberger Gewerbegebiet Ost stehen noch genügend Flächen zur Verfügung. Trotzdem beurteit er die Situation in Spremberg optimistisch.
Spremberg ist der einzige “Regionale Wachstumskern” des Kreises und gleichzeitig ausgewiesener Branchenschwerpunkt für die Bereiche “Energiewirtschaft, -technologie, Kunststoffe / Chemie und Papier”.
In Burg (Spreewald) mit dem Heilquellenkurbetrieb sieht Landrat Friese noch erheblichen Investitionsbedarf.
Priorität habe der Straßenbau. “Der Schwerlastverkehr muß aus dem Zentrum verbannt werden”, sagt Landrat Friese.
Ohne die Investition in eine Ortumgehung sei der Status als Kurort jedes Jahr aufs Neue gefährdet.
Um die Attraktivität für Kurgäste zu erhöhen, seinen weitere Investionen notwendig. Neben einem naturnahen Golfplatz und Einrichtungen für Freizeitsport fehlten noch ein Kurhaus für kulturelle Angebote wie Konzerte.
Burg stehe im Wettbewerb mit anderen Kurorten und müsse die von Gästen erwarteten Einrichtungen bieten können.
“Ich gehe davon aus, daß es in naher Zukunft zu einem Run auf lokale Urlaubsorte kommen wird”, so Landrat Friese. “Urlauber werden auch wegen der gestiegenen Treibstoffkosten näherliegende Urlaubsziele wählen.”
Das sei eine weitere Chance für die wirtschaftliche Entwicklung des Kreises.
Die zunehmende Nutzung der Radwanderwege zeige dies. Da die Radwege auf Gemeindegebiet lägen, gäbe es hier noch Gesprächsbedarf über die Instandhaltung des Radwegenetzes.
Es fehlten auch noch Unterstellmöglichkeiten, ergänzt Landrat Friese.
Wie er sagt, werde derzeit nach einer Möglichkeit gesucht, Kombilohnstellen dafür zu schaffen.
“Drei Arbeitskräfte sollten in der Lage sein, Unstellmöglichkeiten aus heimischen Hölzern zu errichten.”
Landrat Friese geht davon aus, daß auch Polen in Radwege investiert wird.
Landrat Friese sprach auch über Gedanken zu einer Nutzung der Lieberoser Heide. Die ehemalige Bahnstrecke könne in einen Radweg umgebaut werden und daneben ein Kutsch- und Reitweg entstehen.
Ein Eingangsbereich in Tauer wäre das Tor im Landkreis Spree-Neiße zur Lieberoser Heide. Hier könnten Ausstellungen über die Natuslandschaft informieren.
Ein Caravanstellplatz und eine Ranch wären eine weitere Attraktion für Besucher und der Ausgangspunkt für Rad- oder Planwagentouren.
Bis 2013 läuft die EU-Förderperiode INTERREG IV. Gefördert wird die grenzüberschreitende Zusammenarbeit.
Eines der Projekte ist die “Europäische Garten-Kultur-Region Oder-Neiße-Bober”.
“Wichtig ist bei Projekten im Rahmen der Garten-Kultur-Region”, so Landrat Friese, “daß am Ende etwas Ganzes herauskommt. Das ist eine europäische Aufgabe.”
Das Gespräch fand am 14.08.2008 in Forst (Lausitz) statt

Ähnliche Artikel

64-Jähriger nach schwerem Motorradunfall bei Heinersbrück gestorben

64-Jähriger nach schwerem Motorradunfall bei Heinersbrück gestorben

13. Mai 2025

Der 64-jährige Motorradfahrer, der am 30. April bei einem schweren Verkehrsunfall nahe Heinersbrück lebensgefährlich verletzt wurde (->> wie berichtet), ist...

Späterer Start, neue Zeiten: Forst rüstet sich für den Freibadsommer

Späterer Start, neue Zeiten: Forst rüstet sich für den Freibadsommer

13. Mai 2025

Die Stadt Forst (Lausitz) startet mit geänderten Öffnungszeiten in die Badesaison 2025. Aufgrund personeller Engpässe und zur besseren Steuerung des...

Internet, TV, Telefon: PŸUR übernimmt 30.000 Verträge in Cottbus/Forst

Internet, TV, Telefon: PŸUR übernimmt 30.000 Verträge in Cottbus/Forst

12. Mai 2025

Ab Juni 2025 übernimmt der Telekommunikationsanbieter PŸUR die Internet-, TV- und Telefonverträge von rund 30.000 weiteren Haushalten in Cottbus und...

Auto brennt im Wald bei Schmogrow. Ermittlungen wegen Brandstiftung

Auto brennt im Wald bei Schmogrow. Ermittlungen wegen Brandstiftung

12. Mai 2025

Am Sonntagnachmittag kam es im Waldgebiet bei Schmogrow-Fehrow (Landkreis Spree-Neiße) zu einem Brand, der einen größeren Feuerwehreinsatz auslöste. Eine Waldbrandkamera...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Brückensperrung bei Siewisch: Linie 30 fährt Umleitung bis Oktober

17:02 Uhr | 13. Mai 2025 | 6 Leser

Puccinis “Madama Butterfly”: Opernpremiere am Staatstheater Cottbus

16:36 Uhr | 13. Mai 2025 | 12 Leser

Verkehrsunfall bei Herzberg: B101 kurzzeitig voll gesperrt

16:21 Uhr | 13. Mai 2025 | 43 Leser

Über 2.000 Besucher beim Mitmach-Fest des FamilienCampus Lausitz

16:07 Uhr | 13. Mai 2025 | 15 Leser

Finsterwalder Delegation besucht Partnerstadt Montataire

14:46 Uhr | 13. Mai 2025 | 21 Leser

Kinder zündelten in Toilette – Brandstiftung in Senftenberg aufgeklärt

14:04 Uhr | 13. Mai 2025 | 132 Leser

Meistgelesen

Monteur bei Werkstattunfall in Cottbus von Auto überrollt

07.Mai 2025 | 20.4k Leser

Krauß-Beben bei Energie Cottbus: Suspendierung und Hansa-Wechsel?

07.Mai 2025 | 14.5k Leser

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

11.Mai 2025 | 11.6k Leser

Erneut gefährliche Drahtfalle bei Ortrand gespannt. Hinweise gesucht

06.Mai 2025 | 8.5k Leser

Cottbuser Behörden schließen illegalen Gewerbebetrieb

06.Mai 2025 | 15.7k Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

09.Mai 2025 | 6.2k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Dahme-Spreewald  | Großübung am Samstag 10.05.25 mit mehr als 400 Einsatzkräften
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Jazz Dance Club zum Erfolg beim Tanz-Spektakel in der Lausitz Arena
Now Playing
Vor insgesamt knapp 1.000 Besuchern sind drei Formationen des „Jazz Dance Club Cottbus e.V.“ an beiden Tagen des Wochenendes zu ihren Liga-Wettbewerben angetreten. Dabei haben die „Jazzy Steps“ (Foto: Emma ...Stiller und Präsident Robinski) zum vierten mal in dieser Saison Platz eins belegt und sich damit für die Deutsche Meisterschaft in Bielefeld (28.Juni) qualifiziert.

Beim letzten Wettbewerb der Regionalliga konnten sich die „Jazzy Elements“ den dritten Platz in der Abschusstabelle sichern, bevor am Sonntag die „Jazzy Beats“ an der Reihe waren. Sie tanzten sich in der Jugendverbandsliga erstmals in dieser Saison auf Platz eins und hielten damit alle Chancen aufrecht, sich über das letzte Turnier nächste Woche in Schöningen für die Regionalligameisterschaft zu empfehlen und dort sogar des DM-Tickert zu ertanzen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

Was ist symplr?
Web interstitial is not supported on this page.

TRIGGER INTERSTITIAL

This link will never trigger an interstitial