Der Scharmützelsee südlich von Fürstenwalde im Landkreis Oder-Spree ist nach dem Schwielochsee der zweitgrößte natürliche See in Brandenburg. Die gesamte Fläche des Sees gehört zur Gemeinde Bad Saarow am nördlichen Ufer. Ganz im Süden liegt die Gemeinde Wendisch Rietz.
Über das Wendisch Rietzer Fließ, die Storkower Gewässer und die Dahme ist der See auch von Berlin aus auf dem Wasserweg zu erreichen.
Bad Saarow ist bekannt für seine Thermalquellen und den mineralreichen Schlamm, der bereits um 1900 gegen Hautkrankheiten eingesetzt wurde. Zu dieser Zeit begann der Zuzug reicher Berliner, die sich ihre Villen oder Wochenendhäuser am See bauten. In den Zwanzigern wurde Bad Saarow ein beliebter Treffpunkt der Berliner Kunst- und Filmszene. Nach dem 2. Weltkrieg waren große Teile des Ortes Sperrgebiet. Neben der Roten Armee nutze auch die Volksarmee Teile des Ortes.
Mit dem Abzug der Roten Armee 1994 begann ein erneuter Aufschwung des Kurortes. Das Thermalbad wurde 1998 eröffnet.
Der See lädt zu Spaziergängen nahe des Ufers ein, Radler können den See umrunden und wen es auf das Wasser zieht, kann ein Paddel-, Motor- oder Segelboote ausleihen oder eine Dampferfahrt auf dem See machen.
An vielen Stellen des Sees findes sich ruhige Plätze für ein Picknick oder um einfach nur die Seele baumeln zu lassen
Der Scharmützelsee südlich von Fürstenwalde im Landkreis Oder-Spree ist nach dem Schwielochsee der zweitgrößte natürliche See in Brandenburg. Die gesamte Fläche des Sees gehört zur Gemeinde Bad Saarow am nördlichen Ufer. Ganz im Süden liegt die Gemeinde Wendisch Rietz.
Über das Wendisch Rietzer Fließ, die Storkower Gewässer und die Dahme ist der See auch von Berlin aus auf dem Wasserweg zu erreichen.
Bad Saarow ist bekannt für seine Thermalquellen und den mineralreichen Schlamm, der bereits um 1900 gegen Hautkrankheiten eingesetzt wurde. Zu dieser Zeit begann der Zuzug reicher Berliner, die sich ihre Villen oder Wochenendhäuser am See bauten. In den Zwanzigern wurde Bad Saarow ein beliebter Treffpunkt der Berliner Kunst- und Filmszene. Nach dem 2. Weltkrieg waren große Teile des Ortes Sperrgebiet. Neben der Roten Armee nutze auch die Volksarmee Teile des Ortes.
Mit dem Abzug der Roten Armee 1994 begann ein erneuter Aufschwung des Kurortes. Das Thermalbad wurde 1998 eröffnet.
Der See lädt zu Spaziergängen nahe des Ufers ein, Radler können den See umrunden und wen es auf das Wasser zieht, kann ein Paddel-, Motor- oder Segelboote ausleihen oder eine Dampferfahrt auf dem See machen.
An vielen Stellen des Sees findes sich ruhige Plätze für ein Picknick oder um einfach nur die Seele baumeln zu lassen