Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stasi-Unterlagenbehörde, Außenstelle Frankfurt (Oder), sind für Interessierte am Dienstag, dem 08. Juni 2010 mit einem Informationstag in der Stadtverwaltung Senftenberg, Markt 1.
Von 15:00 – 19:00 ist eine persönliche Beratung möglich.
Interessenten können bei Vorlage Ihres Personalausweises einen Antrag auf Akteneinsicht stellen oder sich nach dem Bearbeitungsstand Ihres Antrages erkundigen (bitte Tagebuchnummer mitbringen). Für spezifische Fragen nehmen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gern Zeit für eine Baratung.
Interessierte können vor Ort Musterakten zu Inoffiziellen Mitarbeitern (IM) und zu Betroffenen lesen. Kostenfreie Publikationen zu verschiedenen Themen liegen aus und können mitgenommen werden.
Die Ausstellung „20 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“
kann vom 08.06. – 02.07.2010 in der Stadtverwaltung zu folgenden Öffnungszeiten besucht werden:
Mo bis Mi – 09:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00
Di – 09:00 – 12:00 und 13:00 – 18:00
Do – 09:00 – 12:00 und 13:00 – 16:30
Fr -09:00 – 12:00
17:00 Vortrag – Rüdiger Sielaff, BStU
MfS – Schild und Schwert der Partei –
Die Stasi in der Region.
Zur Ausstellung:
Die Plakatausstellung wurde von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der gemeinnützigen Hertie-Stiftung für die Erinnerungsjahre 2009/2010 hergestellt.
Zu 20 ausgewählten Ereignissen sind Fotos mit einem kurzen Erläuterungstext zu sehen:
– Den Abschluss des Besuchs des Regierenden Bürgermeisters in Ostberlin nutzten ausreisewillige Bürger um vor der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik (StäV) ihre Ausreise zu fordern. Vor dem Eintreffen des Regierungschefs von Westberlin beendeten Kräfte des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS, Stasi) und Volkspolizisten (VoPo) mit einem brutalen Einsatz die Aktion und nahmen die Demonstranten fest.
– Die Einheitsliste der Nationalen Front unter Führung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschland (SED) fuhr zu den Kommunalwahlen laut offiziellem Endergebnis 98,85 Prozent der Stimmen ein. Beobachter der Opposition und die akkreditierten Journalisten bezweifeln das Ergebnis.
– Die Ständige Vertretung der Bundesrepublik (StäV) ist durch 113 Ausreisewillige überfüllt. Trotz rigoroser Kontrollen der Volkspolizei gelangten die Flüchtlinge auf das Botschaftsgelände.
– Rund eine Million Menschen demonstrierten friedlich im Stadtzentrum und auf dem Alexanderplatz für Presse-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit.
– Grenzmauer mit Grenzturm in Blankenstein/Saale
– Feiernde Menschen auf und vor der Mauer am Brandenburger Tor in der Nacht vom 10. auf den 11. November 1989
– Am 9. November 1989 öffnet die DDR ihre Grenze nach Westberlin und zur Bundesrepublik; nach 28 Jahren fällt die Mauer. Bewohner aus West- und Ostberlin stehen auf der Mauerkrone am Brandenburger Tor.
Der Eintritt ist frei.
Quelle: Stasi-Unterlagen-Behörde, Außenstelle Frankfurt (Oder)
Grafik © Nickel Chromo (wikipedia.org)
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stasi-Unterlagenbehörde, Außenstelle Frankfurt (Oder), sind für Interessierte am Dienstag, dem 08. Juni 2010 mit einem Informationstag in der Stadtverwaltung Senftenberg, Markt 1.
Von 15:00 – 19:00 ist eine persönliche Beratung möglich.
Interessenten können bei Vorlage Ihres Personalausweises einen Antrag auf Akteneinsicht stellen oder sich nach dem Bearbeitungsstand Ihres Antrages erkundigen (bitte Tagebuchnummer mitbringen). Für spezifische Fragen nehmen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gern Zeit für eine Baratung.
Interessierte können vor Ort Musterakten zu Inoffiziellen Mitarbeitern (IM) und zu Betroffenen lesen. Kostenfreie Publikationen zu verschiedenen Themen liegen aus und können mitgenommen werden.
Die Ausstellung „20 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“
kann vom 08.06. – 02.07.2010 in der Stadtverwaltung zu folgenden Öffnungszeiten besucht werden:
Mo bis Mi – 09:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00
Di – 09:00 – 12:00 und 13:00 – 18:00
Do – 09:00 – 12:00 und 13:00 – 16:30
Fr -09:00 – 12:00
17:00 Vortrag – Rüdiger Sielaff, BStU
MfS – Schild und Schwert der Partei –
Die Stasi in der Region.
Zur Ausstellung:
Die Plakatausstellung wurde von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der gemeinnützigen Hertie-Stiftung für die Erinnerungsjahre 2009/2010 hergestellt.
Zu 20 ausgewählten Ereignissen sind Fotos mit einem kurzen Erläuterungstext zu sehen:
– Den Abschluss des Besuchs des Regierenden Bürgermeisters in Ostberlin nutzten ausreisewillige Bürger um vor der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik (StäV) ihre Ausreise zu fordern. Vor dem Eintreffen des Regierungschefs von Westberlin beendeten Kräfte des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS, Stasi) und Volkspolizisten (VoPo) mit einem brutalen Einsatz die Aktion und nahmen die Demonstranten fest.
– Die Einheitsliste der Nationalen Front unter Führung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschland (SED) fuhr zu den Kommunalwahlen laut offiziellem Endergebnis 98,85 Prozent der Stimmen ein. Beobachter der Opposition und die akkreditierten Journalisten bezweifeln das Ergebnis.
– Die Ständige Vertretung der Bundesrepublik (StäV) ist durch 113 Ausreisewillige überfüllt. Trotz rigoroser Kontrollen der Volkspolizei gelangten die Flüchtlinge auf das Botschaftsgelände.
– Rund eine Million Menschen demonstrierten friedlich im Stadtzentrum und auf dem Alexanderplatz für Presse-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit.
– Grenzmauer mit Grenzturm in Blankenstein/Saale
– Feiernde Menschen auf und vor der Mauer am Brandenburger Tor in der Nacht vom 10. auf den 11. November 1989
– Am 9. November 1989 öffnet die DDR ihre Grenze nach Westberlin und zur Bundesrepublik; nach 28 Jahren fällt die Mauer. Bewohner aus West- und Ostberlin stehen auf der Mauerkrone am Brandenburger Tor.
Der Eintritt ist frei.
Quelle: Stasi-Unterlagen-Behörde, Außenstelle Frankfurt (Oder)
Grafik © Nickel Chromo (wikipedia.org)