Gestern überzeugte sich Senftenbergs Bürgermeister Andreas Fredrich bei einer Begehung der Baustelle des Überleiters 12 persönlich von den Fortschritten an der größten Baumaßnahme in der Stadt Senftenberg. Er zeigte sich in mehrfacher Hinsicht beeindruckt: „Nicht nur die Ausmaße dieser Baumaßnahme sind faszinierend, sondern auch der Baufortschritt. Der Verlauf des Überleiters ist bereits gut erkennbar. Nach seiner Fertigstellung wird es eine imposante Anlage sein, egal ob man sie mit Auto bzw. Rad überquert oder mit dem Schiff durchfährt.“
Oberbauleiter Manfred Mostek von der INROS LACKNER AG führte Senftenbergs Bürgermeister, Vertreter der Stadt sowie Vertreter des Zweckverbands Lausitzer Seenland Brandenburg und der LMBV über die Baustelle. An verschiedenen Punkten, bspw. den zukünftigen Brücken der Schwarzen Elster und der B96, erläuterte er den Stand der Arbeiten und die weiteren geplanten Schritte.
Der Überleiter 12 wird mit einer Länge von 1,1 Kilometern zukünftig den Senftenberger See mit dem Geierswalder See verbinden. Besonderheit des Bauwerks sind die Brücken der B96 und der Schwarzen Elster, die über den Kanal führen werden. Seit Februar 2009 wird an der Anlage zwischen dem Senftenberger Ortsteil Großkoschen und dem Gemeindeteil Kleinkoschen gebaut. Die Fertigstellung ist für Dezember 2011 geplant. Bürgermeister Andreas Fredrich dazu weiter: „Ich freue mich schon darauf, wenn der Überleiter 12 fertiggestellt ist. Dann wird es ein weiteres Highlight am Senftenberger See geben.“
Bauherr der Anlage ist das Land Brandenburg, Projektträger ist die LMBV. Die Stadt Senftenberg übernimmt die Überleitungsanlage als Folgenutzungsträger in ihr Eigentum und gibt die Betreibung, die Verkehrssicherungspflicht sowie die Folgekosten an den Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg.
Foto: Oberbauleiter Manfred Mostek (links) und Bürgermeister Andreas Fredrich (Mitte) am entstehenden Überleiter 12
Quelle und © Foto: Stadt Senftenberg
Gestern überzeugte sich Senftenbergs Bürgermeister Andreas Fredrich bei einer Begehung der Baustelle des Überleiters 12 persönlich von den Fortschritten an der größten Baumaßnahme in der Stadt Senftenberg. Er zeigte sich in mehrfacher Hinsicht beeindruckt: „Nicht nur die Ausmaße dieser Baumaßnahme sind faszinierend, sondern auch der Baufortschritt. Der Verlauf des Überleiters ist bereits gut erkennbar. Nach seiner Fertigstellung wird es eine imposante Anlage sein, egal ob man sie mit Auto bzw. Rad überquert oder mit dem Schiff durchfährt.“
Oberbauleiter Manfred Mostek von der INROS LACKNER AG führte Senftenbergs Bürgermeister, Vertreter der Stadt sowie Vertreter des Zweckverbands Lausitzer Seenland Brandenburg und der LMBV über die Baustelle. An verschiedenen Punkten, bspw. den zukünftigen Brücken der Schwarzen Elster und der B96, erläuterte er den Stand der Arbeiten und die weiteren geplanten Schritte.
Der Überleiter 12 wird mit einer Länge von 1,1 Kilometern zukünftig den Senftenberger See mit dem Geierswalder See verbinden. Besonderheit des Bauwerks sind die Brücken der B96 und der Schwarzen Elster, die über den Kanal führen werden. Seit Februar 2009 wird an der Anlage zwischen dem Senftenberger Ortsteil Großkoschen und dem Gemeindeteil Kleinkoschen gebaut. Die Fertigstellung ist für Dezember 2011 geplant. Bürgermeister Andreas Fredrich dazu weiter: „Ich freue mich schon darauf, wenn der Überleiter 12 fertiggestellt ist. Dann wird es ein weiteres Highlight am Senftenberger See geben.“
Bauherr der Anlage ist das Land Brandenburg, Projektträger ist die LMBV. Die Stadt Senftenberg übernimmt die Überleitungsanlage als Folgenutzungsträger in ihr Eigentum und gibt die Betreibung, die Verkehrssicherungspflicht sowie die Folgekosten an den Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg.
Foto: Oberbauleiter Manfred Mostek (links) und Bürgermeister Andreas Fredrich (Mitte) am entstehenden Überleiter 12
Quelle und © Foto: Stadt Senftenberg