Bei einem Treffen mit dem Team Lausitz Dynamics würdigte die amtierende Präsidentin der BTU Cottbus–Senftenberg Prof. Dr. Christiane Hipp am 31. Juli 2019 in Senftenberg den Einsatz der Studierenden und überreichte ihnen Anerkennungsurkunden. In einer Diskussionsrunde mit den Studierenden, mit dem Studiengangsleiter des fachhochschulischen Studiengangs Maschinenbau Prof. Dr. Sylvio Simon und der Referentin im Institut für Maschinenbau und Management Christin Faulstich informierte sich die amtierende BTU-Präsidenten über das Wirken des Teams und erörterte mit diesem Unterstützungsmöglichkeiten seitens der Universitätsleitung. Das interdisziplinäre und zugleich internationale Team Lausitz Dynamics aus den fachhochschulischen Studiengängen Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und Biotechnologie war Anfang Juli erfolgreich bei einem der weltgrößten Energie-Effizienzwettbewerbe in London gestartet.
Mit ihrem selbst konstruierten und gefertigten und mit Wasserstoff betriebenen Energiesparmobil „Lupus“, dem weißen Wolf aus der Lausitz, hatten die Studierenden nicht nur ihr Ziel erreicht, einen gültigen Wertungslauf zu realisieren. Sie sicherten sich im internationalen Teilnehmerfeld des Shell Eco-marathon Europe aus insgesamt 160 Teams, darunter zwölf aus Deutschland, in der anspruchsvollen Fahrzeugkategorie Urban Concept den 7. Platz. Ziel des Shell Eco-marathon ist es, ein Fahrzeug zu konstruieren, das eine bestimmte Distanz mit möglichst wenig Kraftstoff zurücklegt. Möglich wurde die erfolgreiche Teilnahme des BTU-Teams auch durch die Unterstützung aus rund 30 Unternehmen und Institutionen.
Prof. Dr. Christiane Hipp lobte das seit Jahren kontinuierlich weiterentwickelte Projekt und dankte den Beteiligten. „Besonders danke ich Ihnen dafür, dass Sie sich immer wieder modernen Technologien zuwenden“, betonte sie am Ende der Veranstaltung.
Auch 2020 will das Team Lausitz Dynamics mit seinem Fahrzeug wieder international an den Start gehen. Bis dahin wartet noch viel spannende Entwicklungsarbeit auf die Studierenden. Eine besondere Herausforderung ist es, die Brennstoffzelle noch effektiver zu gestalten. Interessierte Studierende sind herzlich eingeladen, im Team mitzuwirken.
Mehr zum Team Lausitz Dynamics: www.b-tu.de/lausitz-dynamics
pm/red