Verbunden mit einem Exkurs zur Geschichte der Niederlausitzer Sorben / Wenden soll u. a. der Frage nachgegangen werden, wie sich das Sorbische/ Wendische seit der Reformation in der Senftenberger Region entwickelte, die über Jahrhunderte unter sächsischer Herrschaft stand und ab 1816/18 Bestandteil des Landkreises Calau im Regierungsbezirk Frankfurt (Oder) der preußischen Provinz Brandenburg war.
Ort Senftenberg, Lisa-Café
Termin Donnerstag, 10.09.09
Dauer 18:00 – 19:30 góź. / Uhr
Dozent Dr. Peter Schurmann, Sorbisches Institut Cottbus
Partner Lausitz-Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung und Landtagsabgeordneter Dr. Gerd-Rüdiger Hoffmann
Anmeldung bei der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur unter Tel.
0355 – 79 28 29 oder [email protected]
© für das Logo – Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur
Verbunden mit einem Exkurs zur Geschichte der Niederlausitzer Sorben / Wenden soll u. a. der Frage nachgegangen werden, wie sich das Sorbische/ Wendische seit der Reformation in der Senftenberger Region entwickelte, die über Jahrhunderte unter sächsischer Herrschaft stand und ab 1816/18 Bestandteil des Landkreises Calau im Regierungsbezirk Frankfurt (Oder) der preußischen Provinz Brandenburg war.
Ort Senftenberg, Lisa-Café
Termin Donnerstag, 10.09.09
Dauer 18:00 – 19:30 góź. / Uhr
Dozent Dr. Peter Schurmann, Sorbisches Institut Cottbus
Partner Lausitz-Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung und Landtagsabgeordneter Dr. Gerd-Rüdiger Hoffmann
Anmeldung bei der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur unter Tel.
0355 – 79 28 29 oder [email protected]
© für das Logo – Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur
Verbunden mit einem Exkurs zur Geschichte der Niederlausitzer Sorben / Wenden soll u. a. der Frage nachgegangen werden, wie sich das Sorbische/ Wendische seit der Reformation in der Senftenberger Region entwickelte, die über Jahrhunderte unter sächsischer Herrschaft stand und ab 1816/18 Bestandteil des Landkreises Calau im Regierungsbezirk Frankfurt (Oder) der preußischen Provinz Brandenburg war.
Ort Senftenberg, Lisa-Café
Termin Donnerstag, 10.09.09
Dauer 18:00 – 19:30 góź. / Uhr
Dozent Dr. Peter Schurmann, Sorbisches Institut Cottbus
Partner Lausitz-Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung und Landtagsabgeordneter Dr. Gerd-Rüdiger Hoffmann
Anmeldung bei der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur unter Tel.
0355 – 79 28 29 oder [email protected]
© für das Logo – Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur
Verbunden mit einem Exkurs zur Geschichte der Niederlausitzer Sorben / Wenden soll u. a. der Frage nachgegangen werden, wie sich das Sorbische/ Wendische seit der Reformation in der Senftenberger Region entwickelte, die über Jahrhunderte unter sächsischer Herrschaft stand und ab 1816/18 Bestandteil des Landkreises Calau im Regierungsbezirk Frankfurt (Oder) der preußischen Provinz Brandenburg war.
Ort Senftenberg, Lisa-Café
Termin Donnerstag, 10.09.09
Dauer 18:00 – 19:30 góź. / Uhr
Dozent Dr. Peter Schurmann, Sorbisches Institut Cottbus
Partner Lausitz-Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung und Landtagsabgeordneter Dr. Gerd-Rüdiger Hoffmann
Anmeldung bei der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur unter Tel.
0355 – 79 28 29 oder [email protected]
© für das Logo – Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur