Der „Autorenkreis Kornblume“, eine Initiative unter dem Dach des Nachwuchs-Literatur-Zentrums „Ich schreibe!“ lädt am 6. September 2014 zum zweiten Lyrikfest ins Senftenberger Kultur- und Freizeitzentrum „Pegasus“ ein. Über 20 namhafte Autoren der Lyrikszene werden ihre gereimten, ungereimten, komischen, politischen, stimmungsvollen, unterhaltenden, sinnenden Gedichte vortragen. So wird Literatur für ein breites Publikum sozusagen vor der eigenen Haustür erlebbar. Zudem ist der Eintritt frei und es gibt spezielle Angebote und Lesungen für Kinder.
Gestandene Autoren, Literaturstipendiaten, Kulturjournalisten, Übersetzer, junge Talente, Schriftsteller aus dem deutschsprachigen Raum treffen mit Literaten aus der Region zusammen. Dabei werden wieder die alten Fragen aufgeworfen. Was will, was kann Poesie? Warum schreibe ich? Und, wer braucht heute noch die Dichtkunst?
Es geht um Dichtkunst. Sie steht an erster Stelle auch wenn manche Dichter ihr Leseprogramm mit szenischen oder musikalischen Beiträgen bereichern. So wird zum Beispiel Julia de Boor mit einer lyrisch-musikalischen Lesung und dem Kinderprogramm “Anders der Rabe” beim Fest dabei sein. Der Schriftsteller Ingo Cesaro bringt zum Lyrikfest seine altertümliche Druckwerkstatt mit. Wer sich wagt, kann sein Gedicht selbst setzen und drucken. Ursula Henriette Kramm Konowalow, bekannt als barfüßige Poetin Deutschlands, freut sich, auch zum 2. Lyrikfest dabei zu sein. Sie wird Gedichte aus „mondkadenzen“ und neueste Lyrik rezitieren. Ebenfalls zum zweiten Mal ist der Literaturzirkel „buterbrod“ dabei. Die Einzigartigkeit des Konzepts der drei Autoren Lena Inosemzewa, Sergej Tenjatnikow und Viktor Kapischnikow, besteht in seiner deutsch-russischen Zweisprachigkeit, die man während der Lesungen erleben kann. Auch der Lyriker Benedikt Dyrlich, dichtet seit Jahrzehnten in zwei Sprachen. Er schreibt Prosatexte und Gedichte in sorbischer sowie deutscher Sprache. Die Lyrikerin Kerstin Becker ist eine Beobachterin, die in ihren Versen, mit einer oft frappierenden, selbstmitleidlosen Ehrlichkeit und bis ins schmerzhafte Detail überzeugt. Die Lyrikerin Ulrike Almut Sandig wird bei ihrer diesjährigen Lesung „Schlaflied für alle“ neben neuen Gedichten auch ihr zuletzt erschienenes Buch “Dickicht” vorstellen. Die Schriftstellerin Carmen Winter liest unter dem Motto „Heimat–Liebe–Erinnerung“ Texte und Gedichte, die durch die Oderlandschaft inspiriert wurden. Udo Tiffert, lebt in Niesky/Oberlausitz oder sitzend in Zügen bundesdeutscher Bahngesellschaften. Er schreibt Prosa, Lyrik, Texte fürs Kabarett, wobei sämtliche Texte in der Gegenwart oder nahen Zukunft spielen.
Die Leipzigerin Bettine Reichelt erzählt in ihrem aktuellen Projekt „Rilkes Raben“ von Begegnungen und Erfahrungen mit weisen Vögeln, Irritationen, gemeinsamem Lernen, von Abschied und Neubeginn. Der Mitgründer des Leipziger Literaturkreises, Thomas Bachmann, ist bei vielen Senftenberger Literaturfreunden schon längst kein Unbekannter mehr. Dieser Wortakrobat sorgt sicherlich für einige literarische Überraschungen. Der Potsdamer Stefan Reschke, Alexander Kiensch aus Halle, Susann Vogel, Yana Arlt und Wolfgang Wache werden gemeinsam als „Autorenkreis Kornblume“ von ihren persönlichen und gemeinsamen literarischen Wanderungen berichten. Ganz eng verbunden fühlen sie sich der Regionalen Gruppe der Autoren Senftenberg. Bernd Lunghard, Barbara Kolbe und Renate Hensel werden die Gruppe mit einer gemeinsamen Lesung vertreten und präsentieren.
Es gibt Einige, die sagen: Gedichte verstehe ich nicht. Lyrik ist mir zu schwere Kost. 20 Autoren aus ganz Deutschland beweisen am 6. September 2014 ab 14:00 Uhr in Senftenberg das Gegenteil. Das einzig „Anstrengende“, das der Zuhörer selbst leisten muss, ist, die Jacke anzuziehen, aufs Fahrrad oder ins Auto zu steigen und ins „Pegasus“ zu kommen.
Wolfgang Wache