Mit den Projekten ihres Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (INSEK) beteiligt sich die Stadt Senftenberg am EU-Förderprogramm „Nachhaltige Stadtentwicklung“ des Landes Brandenburg. Erstmals besteht hierzu die Möglichkeit, die Ansiedlung neuer und die Stärkung vorhandener kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in der Innenstadt direkt zu unterstützen.
Gemäß diesem Förderprogramm können Unternehmen in den Bereichen Einzelhandel, Gastronomie, Handwerk oder sonstige Dienstleistung unter bestimmten Fördervoraus setzungen bis zum Jahr 2013 mit 35 bis 50 Prozent der Investitionssumme gefördert werden. Neben den Investitionen sind auch neue Arbeits- und Ausbildungsplätze, betriebliche Vermarktungs- und Standortstrategien sowie Weiterbildungsmaßnahmen förderfähig.
Interessierte Unternehmen sind zu der kostenfreien Veranstaltung
am 22. Februar 2011 von 18.30 bis ca. 20.30 Uhr im Ratssaal des Rathauses Senftenberg, Markt 1, 01968 Senftenberg
eingeladen.
Die Stadt Senftenberg informiert gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus und der Handwerkskammer (HWK) Cottbus über das aktuelle Förderprogramm sowie über die Senftenberger Förderprogramme. Nach einer Begrüßung durch Bürgermeister Andreas Fredrich und die IHK Cottbus wird Heinrich Weißhaupt, Regionalberater der Investitions- und Landesbank Brandenburg, verschiedene Möglichkeiten weiterer Bundes- und Landesförderungen vorstellen.
Weitere Diskussionspunkte an diesem Abend sind das Parkraumkonzept Innenstadt und die neue Form der Plakatierung in Senftenberg. Im Rahmen der Veranstaltung stellt Frank Neubert, Leiter der Wirtschaftsförderung der Stadt Senftenberg, weitere Maßnahmen vor, die der Stärkung der Innenstadt dienen. Ein Thema ist hierbei die Verbesserung der Parkplatzsituation in der Senftenberger Innenstadt. Weiterhin wird gegenwärtig geprüft, wie eine attraktive Plakatierung eine bessere Werbewirkung erzielt und den Besuchern dabei ein vernünftig gestaltetes Stadtbild vermittelt.
Quelle: Stadt Senftenberg
Mit den Projekten ihres Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (INSEK) beteiligt sich die Stadt Senftenberg am EU-Förderprogramm „Nachhaltige Stadtentwicklung“ des Landes Brandenburg. Erstmals besteht hierzu die Möglichkeit, die Ansiedlung neuer und die Stärkung vorhandener kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in der Innenstadt direkt zu unterstützen.
Gemäß diesem Förderprogramm können Unternehmen in den Bereichen Einzelhandel, Gastronomie, Handwerk oder sonstige Dienstleistung unter bestimmten Fördervoraus setzungen bis zum Jahr 2013 mit 35 bis 50 Prozent der Investitionssumme gefördert werden. Neben den Investitionen sind auch neue Arbeits- und Ausbildungsplätze, betriebliche Vermarktungs- und Standortstrategien sowie Weiterbildungsmaßnahmen förderfähig.
Interessierte Unternehmen sind zu der kostenfreien Veranstaltung
am 22. Februar 2011 von 18.30 bis ca. 20.30 Uhr im Ratssaal des Rathauses Senftenberg, Markt 1, 01968 Senftenberg
eingeladen.
Die Stadt Senftenberg informiert gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus und der Handwerkskammer (HWK) Cottbus über das aktuelle Förderprogramm sowie über die Senftenberger Förderprogramme. Nach einer Begrüßung durch Bürgermeister Andreas Fredrich und die IHK Cottbus wird Heinrich Weißhaupt, Regionalberater der Investitions- und Landesbank Brandenburg, verschiedene Möglichkeiten weiterer Bundes- und Landesförderungen vorstellen.
Weitere Diskussionspunkte an diesem Abend sind das Parkraumkonzept Innenstadt und die neue Form der Plakatierung in Senftenberg. Im Rahmen der Veranstaltung stellt Frank Neubert, Leiter der Wirtschaftsförderung der Stadt Senftenberg, weitere Maßnahmen vor, die der Stärkung der Innenstadt dienen. Ein Thema ist hierbei die Verbesserung der Parkplatzsituation in der Senftenberger Innenstadt. Weiterhin wird gegenwärtig geprüft, wie eine attraktive Plakatierung eine bessere Werbewirkung erzielt und den Besuchern dabei ein vernünftig gestaltetes Stadtbild vermittelt.
Quelle: Stadt Senftenberg