Eine glatte Eins haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7d und 8c des Emil-Fischer-Gymnasiums im SeeCampus Niederlausitz in Schwarzheide allemal verdient: Ein Schuljahr lang haben sie sich mit Unterstützung von erfahrenen Mentoren in verschiedene Thematiken eingearbeitet und so zu „Experten“ in ihrem Fachgebiet entwickelt. Die beeindruckenden Ergebnisse ihrer Projektarbeiten stellten die Mädchen und Jungen am Dienstag und Mittwoch vor großem Publikum vor.
Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr fiel die Entscheidung, auch in diesem Jahr eine freie Projektarbeit durchzuführen, leicht. Ziel ist es, die Begabungen der Schüler herauszufordern, indem sie eigenständig ein Thema ihrer Wahl erkunden und erforschen und es im Rahmen einer schriftlichen Arbeit präsentieren. Von Grippeschutzimpfungen bis hin zum Leben auf dem Schulbrot und der Frage, was wäre, würde die Erde nicht rotieren, reichte daher die Vielfalt der Themen, welche die jungen Redner und Rednerinnen den anwesenden Schülerinnen und Schülern, Lehrern und Mentoren präsentierten.
Auch Landrat Siegurd Heinze war der Einladung gefolgt: „Die Vorträge, die ich hier verfolgen konnte, waren interessant, sehr gut vorbereitet und auch vorgetragen. Da kann sich manch Erwachsener ein Beispiel nehmen“, lobte Landrat Siegurd Heinze im Anschluss an seinen Besuch.
Eine glatte Eins haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7d und 8c des Emil-Fischer-Gymnasiums im SeeCampus Niederlausitz in Schwarzheide allemal verdient: Ein Schuljahr lang haben sie sich mit Unterstützung von erfahrenen Mentoren in verschiedene Thematiken eingearbeitet und so zu „Experten“ in ihrem Fachgebiet entwickelt. Die beeindruckenden Ergebnisse ihrer Projektarbeiten stellten die Mädchen und Jungen am Dienstag und Mittwoch vor großem Publikum vor.
Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr fiel die Entscheidung, auch in diesem Jahr eine freie Projektarbeit durchzuführen, leicht. Ziel ist es, die Begabungen der Schüler herauszufordern, indem sie eigenständig ein Thema ihrer Wahl erkunden und erforschen und es im Rahmen einer schriftlichen Arbeit präsentieren. Von Grippeschutzimpfungen bis hin zum Leben auf dem Schulbrot und der Frage, was wäre, würde die Erde nicht rotieren, reichte daher die Vielfalt der Themen, welche die jungen Redner und Rednerinnen den anwesenden Schülerinnen und Schülern, Lehrern und Mentoren präsentierten.
Auch Landrat Siegurd Heinze war der Einladung gefolgt: „Die Vorträge, die ich hier verfolgen konnte, waren interessant, sehr gut vorbereitet und auch vorgetragen. Da kann sich manch Erwachsener ein Beispiel nehmen“, lobte Landrat Siegurd Heinze im Anschluss an seinen Besuch.