Wagen Sie das Experiment!
Erstmalig künstlerische, experimentelle Fotografie in der Galerie
Gezeigt werden Meisterwerke von Man Ray, über László Moholy-Nagy und Christian Schad bis hin zu Floris Neusüss
Besucher können während der Ausstellung im Fotolabor experimentieren
Ob in wissenschaftlichen Fächern oder der Kunst – das Experiment entfesselt von jeher Lust und Neugierde und setzt Forscherdrang und Kreativität frei. In der Galerie der BASF Schwarzheide GmbH wird ein Experiment gewagt: Erstmals steht künstlerische Fotografie zur Exposition.
Dabei wird den bedeutendsten experimentellen Künstlern eine Ausstellung gewidmet. Zur Vernissage am Freitag, 27. April 2012, 19.00 Uhr, sind alle Fotoenthusiasten und Neugierigen herzlich in das Kulturhaus der BASF, in der Schipkauer Straße 1, eingeladen.
Mit der Ausstellung „Experimentelle Wirklichkeiten. Von Man Ray bis Floris Neusüss“ gibt die Galerie ihr Debüt im Bereich Fotografie. Der Bogen reicht von den berühmten, multimedial orientierten Fotografen der Avantgarde der 1920er-Jahre bis zu den experimentellen Fotokünstlern der Gegenwart.
Alle in der Ausstellung gezeigten Künstler verbindet ein Ziel: Sie brechen mit den vertrauten Sehgewohnheiten. Das Motiv wird ad absurdum und das menschliche Wahrnehmungsvermögen an seine Grenzen geführt. Licht und Schatten, Bewegung und Multiplikation, Schichtung und Verzerrung negieren die Fotografie als reine Abbildung der Wirklichkeit. Zu entdecken sind ganz unterschiedliche Herangehensweisen.
Neben surrealistischen und dadaistischen Arbeiten sowie Fotografien mit dem besonderen Blick fürs Detail sind in der Ausstellung Fotomontagen, Fotogramme und Werke mit der Camera obscura zu sehen.
Die Künstler
Thomas Bachler, Pierre Boucher, Fritz Bill, Hans Finsler, Sabine Große, Horst Hahn, Raoul Hausmann, Natalie Ital, Edmund Kesting, August Kreyenkamp, El Lissitzky, John Mac Donald, Man Ray, László Moholy-Nagy, Oskar Nerlinger, Floris Neusüss, Pablo Picasso, Ulf Saupe, Christian Schad, Anton Stankowski
Die junge Sängerin Kaja Sesterhenn begleitet musikalisch die Ausstellungseröffnung und präsentiert aus ihrem reichhaltigen Repertoire spanisch-, französisch- und deutschsprachige Chansons. Die Meißnerin arbeitet als Schauspielerin, Musikerin und Sprecherin im Raum Dresden. Mit ihrer freundlich warmen und leicht rauen Stimme zieht sie ihre Zuhörer in den Bann.
Begleitprogramm
Fotolabor: Alle Besucher können in der Ausstellung selber mit der Wirklichkeit experimentieren. Mit Spiegelkabinett und Fotolabor bekommt man eine neue Sicht auf die Dinge.
Pickbox: Kitas und Schulen sind herzlich eingeladen, ihre Knirpse und Schüler zu Pickbox-Führungen anzumelden. In der speziellen Vermittlungsbox werden 4-12 jährige Kinder auf spielerische Art und durch Mitmachen an die Ausstellungsinhalte herangeführt. Für Schul- und Studentenklassen werden individuelle Führungen angeboten.
Kontakt: Anne Bachmann, Tel. 035752 6-2295
Experimentelle Wirklichkeiten. Von Man Ray bis Floris Neusüss
öffentliche Vernissage: Freitag, 27. April 2012, 19.00 Uhr
Öffnungszeiten Ausstellung: 28. April bis 1. Juli 2012, täglich von 12.00 bis 18.00 Uhr Galerie der BASF Schwarzheide GmbH Schipkauer Straße 1 01987 Schwarzheide
Eintritt: frei
Katalog zur Ausstellung: 6 Euro
Quellen:
Text: BASF Schwarzheide GmbH,Öffentlichkeitsarbet
Foto:Klaus-Jürgen Dietze
Wagen Sie das Experiment!
Erstmalig künstlerische, experimentelle Fotografie in der Galerie
Gezeigt werden Meisterwerke von Man Ray, über László Moholy-Nagy und Christian Schad bis hin zu Floris Neusüss
Besucher können während der Ausstellung im Fotolabor experimentieren
Ob in wissenschaftlichen Fächern oder der Kunst – das Experiment entfesselt von jeher Lust und Neugierde und setzt Forscherdrang und Kreativität frei. In der Galerie der BASF Schwarzheide GmbH wird ein Experiment gewagt: Erstmals steht künstlerische Fotografie zur Exposition.
Dabei wird den bedeutendsten experimentellen Künstlern eine Ausstellung gewidmet. Zur Vernissage am Freitag, 27. April 2012, 19.00 Uhr, sind alle Fotoenthusiasten und Neugierigen herzlich in das Kulturhaus der BASF, in der Schipkauer Straße 1, eingeladen.
Mit der Ausstellung „Experimentelle Wirklichkeiten. Von Man Ray bis Floris Neusüss“ gibt die Galerie ihr Debüt im Bereich Fotografie. Der Bogen reicht von den berühmten, multimedial orientierten Fotografen der Avantgarde der 1920er-Jahre bis zu den experimentellen Fotokünstlern der Gegenwart.
Alle in der Ausstellung gezeigten Künstler verbindet ein Ziel: Sie brechen mit den vertrauten Sehgewohnheiten. Das Motiv wird ad absurdum und das menschliche Wahrnehmungsvermögen an seine Grenzen geführt. Licht und Schatten, Bewegung und Multiplikation, Schichtung und Verzerrung negieren die Fotografie als reine Abbildung der Wirklichkeit. Zu entdecken sind ganz unterschiedliche Herangehensweisen.
Neben surrealistischen und dadaistischen Arbeiten sowie Fotografien mit dem besonderen Blick fürs Detail sind in der Ausstellung Fotomontagen, Fotogramme und Werke mit der Camera obscura zu sehen.
Die Künstler
Thomas Bachler, Pierre Boucher, Fritz Bill, Hans Finsler, Sabine Große, Horst Hahn, Raoul Hausmann, Natalie Ital, Edmund Kesting, August Kreyenkamp, El Lissitzky, John Mac Donald, Man Ray, László Moholy-Nagy, Oskar Nerlinger, Floris Neusüss, Pablo Picasso, Ulf Saupe, Christian Schad, Anton Stankowski
Die junge Sängerin Kaja Sesterhenn begleitet musikalisch die Ausstellungseröffnung und präsentiert aus ihrem reichhaltigen Repertoire spanisch-, französisch- und deutschsprachige Chansons. Die Meißnerin arbeitet als Schauspielerin, Musikerin und Sprecherin im Raum Dresden. Mit ihrer freundlich warmen und leicht rauen Stimme zieht sie ihre Zuhörer in den Bann.
Begleitprogramm
Fotolabor: Alle Besucher können in der Ausstellung selber mit der Wirklichkeit experimentieren. Mit Spiegelkabinett und Fotolabor bekommt man eine neue Sicht auf die Dinge.
Pickbox: Kitas und Schulen sind herzlich eingeladen, ihre Knirpse und Schüler zu Pickbox-Führungen anzumelden. In der speziellen Vermittlungsbox werden 4-12 jährige Kinder auf spielerische Art und durch Mitmachen an die Ausstellungsinhalte herangeführt. Für Schul- und Studentenklassen werden individuelle Führungen angeboten.
Kontakt: Anne Bachmann, Tel. 035752 6-2295
Experimentelle Wirklichkeiten. Von Man Ray bis Floris Neusüss
öffentliche Vernissage: Freitag, 27. April 2012, 19.00 Uhr
Öffnungszeiten Ausstellung: 28. April bis 1. Juli 2012, täglich von 12.00 bis 18.00 Uhr Galerie der BASF Schwarzheide GmbH Schipkauer Straße 1 01987 Schwarzheide
Eintritt: frei
Katalog zur Ausstellung: 6 Euro
Quellen:
Text: BASF Schwarzheide GmbH,Öffentlichkeitsarbet
Foto:Klaus-Jürgen Dietze