• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Mittwoch, 14. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Lausitzring bietet zur DTM weitere attraktive Rennserien

0:18 Uhr | 16. Juni 2011
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Hochkarätige Duelle, strahlende Sieger: Das sportliche Rahmenprogramm am
DTM-Rennwochenende ist auch in der Lausitz attraktiv. Beliebt und bekannt
sind bei den DTM-Besuchern die traditionellen Markenpokale, der Porsche
Carrera Cup Deutschland mit den 450 PS starken Cup-Elfern und der
Volkswagen Scirocco R-Cup, der neben seinen Stammfahrern bei jeder
Veranstaltung Prominente ans Volant lässt. Neu ist das Gastspiel der KTM
X-BOW Battle. Die Serie mit den österreichischen Sportwagen gastierte
bereits 2010 beim DTM-Rennen an der Adria und freut sich auf ein weiteres
Gastspiel im Rahmen der populärsten internationalen Tourenwagenserie.
Porsche Carrera Cup Deutschland: Meister Armindo will Trendwende
Drei Rennen, drei verschiedene Sieger – auch der Traditionspartner der DTM
sorgt in dieser Saison für Abwechslung an der Spitze. Für den vierten Lauf auf
dem Lausitzring hat sich ein Fahrer besonders viel vorgenommen: Nicolas
Armindo. Der amtierende Meister und Lausitz-Vorjahressieger war bislang
vom Pech verfolgt und will mit einer Top-Platzierung die Trendwende schaffen.
Die Tabellenführung hat der Vizemeister des Vorjahres inne. Nick Tandy
sammelte 54 Zähler mit einem Auftaktsieg, einem dritten Platz in Zandvoort
und Rang zwei zuletzt in Spielberg. Im vergangenen Jahr Zweiter in der
Lausitz, will der Brite nun einen Sieg, aber er weiß: „In diesem Jahr gibt es
viel mehr siegfähige Fahrer als im letzten.“ Den Lausitzring hält er nicht nur
fahrerisch für anspruchsvoll. „Wegen der Mischung aus engem,
kurvenreichem Infield und dem schnellen Oval ist es ziemlich schwierig, die
richtige Abstimmung auszuarbeiten.“
Als Zweiter der Gesamtwertung mit 48 Zählern kommt der ehemalige
DTM-Fahrer Jeroen Bleekemolen zum vierten Saisonlauf. Der Niederländer
hat zwei vierte Plätze und einen souveränen Sieg bei seinem Heimrennen in
Zandvoort im Gepäck.
Sean Edwards als Dritter und Jaap van Lagen als Vierter komplettieren das
britisch-niederländische Führungsquartett im schnellsten Markenpokal
Deutschlands. Edwards mag vor allem den Ovalteil: „Dort sind Mut und
Präzision gefragt, denn die Ideallinie ist ganz nahe an der Mauer.“ Der Brite
hofft, dass der Knoten am Lausitzring platzt und er seinen ersten Carrera-
Cup-Sieg feiern kann. Jaap van Lagen ist dies schon gelungen: In Spielberg
feierte der Niederländer von der Pole-Position aus einen Start-Ziel-Sieg.
Erst auf dem fünften Platz der Gesamtwertung folgt mit 31 Punkten der erste
deutsche Fahrer. Der ehemalige DTM-Star Uwe Alzen ist mit 43 Jahren der
dienstälteste und mit drei Porsche-Markenpokal-Titeln der erfolgreichste Pilot
im Starterfeld des Cups.
Seit dem ersten Lauf in Zolder 1990 garantiert der Porsche Carrera Cup
Deutschland Spannung und Dramatik. Das Reglement stellt die
Chancengleichheit für alle Fahrer sicher. Zum Einsatz kommt auch in dieser
Saison der Porsche 911 GT3 Cup. Mit mehr als 2.200 Exemplaren, die seit
1998 über mehrere Modellgenerationen an Motorsportkunden rund um den
Globus ausgeliefert wurden, ist er der meistgebaute Rennwagen aller Zeiten.
Porsche verplombt den Motor aller 911 GT3 Cup. Die Teams dürfen lediglich
am Fahrwerk Sturz, Spur, Standhöhe und Stabilisatoren sowie die Einstellung
des Heckflügels in klar definierten Grenzen verändern.
Volkswagen Scirocco R-Cup: Bradl, Waldmann, Raudies am Start
Nach einer höchst erfolgreichen Premierensaison legt der Nachfolger der
Markenpokal-Klassiker Lupo und Polo Cup in diesem Jahr noch mal nach.
Seine Faszination erwächst vor allem aus der ganz speziellen Mischung im
Starterfeld. Dort kämpfen Stammfahrer, zumeist junge Renntalente, gegen
Motorsport-Legenden und prominente Gaststarter. Für den Lausitzring hat
sich Volkswagen erneut etwas Besonderes einfallen lassen.
Als Motorsport-Legenden sind die ehemaligen Motorrad-Asse Ralf Waldmann
und Dirk Raudies am Start; außerdem der junge Stefan Bradl. Für ihn geht
gerade in der MotoGP-Serie ein Traum in Erfüllung: In fünf Rennen stand
Bradl fünf Mal auf der Pole-Position, drei Mal verwandelte er die
Trainingsbestzeit in einen Sieg. Waldmann war mit 20 Grand-Prix-Siegen aus
169 Rennen der erfolgreichste Pilot der WM-Geschichte – obwohl ihm die
Weltmeisterkrone verwehrt blieb. Raudies dagegen holte den Titel 1993 in
der 125-Kubikzentimeter-Klasse. VW zollt mit Waldmann, Raudies und Bradl
der großen Zweiradsport-Tradition im Osten Respekt.
In der Gesamtwertung des Scirocco R-Cup führt mit 108 Punkten der Pole
Mateusz Lisowski vor dem Italiener Stefano Proetto (86 Punkte) und dem
Amerikaner James Douglas Mobley (72 Punkte). Den Junior-Cup führt Dennis
Trebing (USA) vor den beiden Deutschen Thomas Schöffler und Moritz
Oestreich an. Eve Scheer und Maiken Rasmussen, die beiden schnellen
Mädels im engen, hart umkämpften Starterfeld, liegen nach drei Saisonläufen
mit 27 bzw. 22 Zählern auf den Plätzen 14 und 15 der Tabelle. Den
sportlichen Stellenwert des Markenpokals belegen unter anderem die
Blitzkarrieren von Rahel Frey und Kris Heidorn. Die Schweizerin Frey
beeindruckte im vergangenen Jahr beim Gaststart am Nürburgring, erhielt
eine Einladung zu einem DTM-Test und fährt in dieser Saison einen Audi A4
DTM. Auch Scirocco-Vorjahresmeister Kris Heidorn schaffte den Sprung in
eine höhere Leistungsklasse – den Porsche Carrera Cup Deutschland.
Neben dem interessant besetzten Starterfeld sorgt auch ein technisches
Detail im Renn-Scirocco für spannende Rennen durch zahlreiche
Positionswechsel: Die Piloten können im entscheidenden Moment des Angriffs
mit dem Drücken des Push-to-pass-Buttons die Leistung von 225 auf 275 PS
steigern – und damit sicher überholen.
Der KTM X-BOW – Supersportwagen aus Österreich
Gebaut wurde der KTM X-BOW für Straße und Rennstrecke gleichermaßen,
dennoch kann der Sportwagen seine Talente auf abgesperrter Strecke am
besten entfalten. Noch vor der Serieneinführung war das in Graz gefertigte
Fahrzeug 2008 im Rennsport erfolgreich. Die Idee hinter der KTM X-BOW
Battle: eine Rennserie zu schaffen, in der Besitzer des Fahrzeugs attraktiven
Motorsport zu vernünftigen Preisen betreiben können. Das erste Highlight der
jungen Rennserie war die Teilnahme am Adria-Rennen der DTM im
vergangenen Herbst. 30 begeisterte Fahrer sorgten auf der Strecke südlich
von Venedig für ein eindrucksvolles Spektakel.
Das Lausitzring-Rennen ist für die Piloten der KTM X-BOW Battle, die in drei
Klassen unterteilt wird, bereits die dritte Saisonveranstaltung. Es werden
jeweils zwei Rennläufe am Wochenende ausgetragen. Diese sind von
packenden Duellen nach dem Motto „hart aber fair“ geprägt. Schnellster
Mann der Klasse 3 (375 PS, erlaubt sind umfangreiche Modifikationen) ist
der Österreicher Marko Klein. Mit drei von vier möglichen Siegen führt er
auch in der Gesamtwertung – vor dem ehemaligen Rallye-Champion Raphael
Sperrer. Sperrer ist sechsmaliger österreichischer Staatsmeister, hat schon
Rallye-WM-Läufe bestritten und drei Mal an der Rallye Dakar teilgenommen.
Neben drei zweiten Plätzen feierte er 2011 einen Sieg.
In der Klasse 2 (Fahrzeuge bis 315 PS, Änderungen nur an der
Motorsoftware erlaubt) dominiert mit Sebastian Grunert ein Motorsport-Profi.
Dennoch werden sich die Amateure Ernst Kirchmayr und Klaus Angerhofer
nicht geschlagen geben. Bei den Serienfahrzeugen der Klasse 1 (240 PS)
teilten bislang ein belgischer Newcomer (Rudi Lemmens) und ein
österreichischer Neueinsteiger (Michael Wretschko) die Siege untereinander
auf.
Fotos: Eurospeedway Lausitz Verwaltungs GmbH

Hochkarätige Duelle, strahlende Sieger: Das sportliche Rahmenprogramm am
DTM-Rennwochenende ist auch in der Lausitz attraktiv. Beliebt und bekannt
sind bei den DTM-Besuchern die traditionellen Markenpokale, der Porsche
Carrera Cup Deutschland mit den 450 PS starken Cup-Elfern und der
Volkswagen Scirocco R-Cup, der neben seinen Stammfahrern bei jeder
Veranstaltung Prominente ans Volant lässt. Neu ist das Gastspiel der KTM
X-BOW Battle. Die Serie mit den österreichischen Sportwagen gastierte
bereits 2010 beim DTM-Rennen an der Adria und freut sich auf ein weiteres
Gastspiel im Rahmen der populärsten internationalen Tourenwagenserie.
Porsche Carrera Cup Deutschland: Meister Armindo will Trendwende
Drei Rennen, drei verschiedene Sieger – auch der Traditionspartner der DTM
sorgt in dieser Saison für Abwechslung an der Spitze. Für den vierten Lauf auf
dem Lausitzring hat sich ein Fahrer besonders viel vorgenommen: Nicolas
Armindo. Der amtierende Meister und Lausitz-Vorjahressieger war bislang
vom Pech verfolgt und will mit einer Top-Platzierung die Trendwende schaffen.
Die Tabellenführung hat der Vizemeister des Vorjahres inne. Nick Tandy
sammelte 54 Zähler mit einem Auftaktsieg, einem dritten Platz in Zandvoort
und Rang zwei zuletzt in Spielberg. Im vergangenen Jahr Zweiter in der
Lausitz, will der Brite nun einen Sieg, aber er weiß: „In diesem Jahr gibt es
viel mehr siegfähige Fahrer als im letzten.“ Den Lausitzring hält er nicht nur
fahrerisch für anspruchsvoll. „Wegen der Mischung aus engem,
kurvenreichem Infield und dem schnellen Oval ist es ziemlich schwierig, die
richtige Abstimmung auszuarbeiten.“
Als Zweiter der Gesamtwertung mit 48 Zählern kommt der ehemalige
DTM-Fahrer Jeroen Bleekemolen zum vierten Saisonlauf. Der Niederländer
hat zwei vierte Plätze und einen souveränen Sieg bei seinem Heimrennen in
Zandvoort im Gepäck.
Sean Edwards als Dritter und Jaap van Lagen als Vierter komplettieren das
britisch-niederländische Führungsquartett im schnellsten Markenpokal
Deutschlands. Edwards mag vor allem den Ovalteil: „Dort sind Mut und
Präzision gefragt, denn die Ideallinie ist ganz nahe an der Mauer.“ Der Brite
hofft, dass der Knoten am Lausitzring platzt und er seinen ersten Carrera-
Cup-Sieg feiern kann. Jaap van Lagen ist dies schon gelungen: In Spielberg
feierte der Niederländer von der Pole-Position aus einen Start-Ziel-Sieg.
Erst auf dem fünften Platz der Gesamtwertung folgt mit 31 Punkten der erste
deutsche Fahrer. Der ehemalige DTM-Star Uwe Alzen ist mit 43 Jahren der
dienstälteste und mit drei Porsche-Markenpokal-Titeln der erfolgreichste Pilot
im Starterfeld des Cups.
Seit dem ersten Lauf in Zolder 1990 garantiert der Porsche Carrera Cup
Deutschland Spannung und Dramatik. Das Reglement stellt die
Chancengleichheit für alle Fahrer sicher. Zum Einsatz kommt auch in dieser
Saison der Porsche 911 GT3 Cup. Mit mehr als 2.200 Exemplaren, die seit
1998 über mehrere Modellgenerationen an Motorsportkunden rund um den
Globus ausgeliefert wurden, ist er der meistgebaute Rennwagen aller Zeiten.
Porsche verplombt den Motor aller 911 GT3 Cup. Die Teams dürfen lediglich
am Fahrwerk Sturz, Spur, Standhöhe und Stabilisatoren sowie die Einstellung
des Heckflügels in klar definierten Grenzen verändern.
Volkswagen Scirocco R-Cup: Bradl, Waldmann, Raudies am Start
Nach einer höchst erfolgreichen Premierensaison legt der Nachfolger der
Markenpokal-Klassiker Lupo und Polo Cup in diesem Jahr noch mal nach.
Seine Faszination erwächst vor allem aus der ganz speziellen Mischung im
Starterfeld. Dort kämpfen Stammfahrer, zumeist junge Renntalente, gegen
Motorsport-Legenden und prominente Gaststarter. Für den Lausitzring hat
sich Volkswagen erneut etwas Besonderes einfallen lassen.
Als Motorsport-Legenden sind die ehemaligen Motorrad-Asse Ralf Waldmann
und Dirk Raudies am Start; außerdem der junge Stefan Bradl. Für ihn geht
gerade in der MotoGP-Serie ein Traum in Erfüllung: In fünf Rennen stand
Bradl fünf Mal auf der Pole-Position, drei Mal verwandelte er die
Trainingsbestzeit in einen Sieg. Waldmann war mit 20 Grand-Prix-Siegen aus
169 Rennen der erfolgreichste Pilot der WM-Geschichte – obwohl ihm die
Weltmeisterkrone verwehrt blieb. Raudies dagegen holte den Titel 1993 in
der 125-Kubikzentimeter-Klasse. VW zollt mit Waldmann, Raudies und Bradl
der großen Zweiradsport-Tradition im Osten Respekt.
In der Gesamtwertung des Scirocco R-Cup führt mit 108 Punkten der Pole
Mateusz Lisowski vor dem Italiener Stefano Proetto (86 Punkte) und dem
Amerikaner James Douglas Mobley (72 Punkte). Den Junior-Cup führt Dennis
Trebing (USA) vor den beiden Deutschen Thomas Schöffler und Moritz
Oestreich an. Eve Scheer und Maiken Rasmussen, die beiden schnellen
Mädels im engen, hart umkämpften Starterfeld, liegen nach drei Saisonläufen
mit 27 bzw. 22 Zählern auf den Plätzen 14 und 15 der Tabelle. Den
sportlichen Stellenwert des Markenpokals belegen unter anderem die
Blitzkarrieren von Rahel Frey und Kris Heidorn. Die Schweizerin Frey
beeindruckte im vergangenen Jahr beim Gaststart am Nürburgring, erhielt
eine Einladung zu einem DTM-Test und fährt in dieser Saison einen Audi A4
DTM. Auch Scirocco-Vorjahresmeister Kris Heidorn schaffte den Sprung in
eine höhere Leistungsklasse – den Porsche Carrera Cup Deutschland.
Neben dem interessant besetzten Starterfeld sorgt auch ein technisches
Detail im Renn-Scirocco für spannende Rennen durch zahlreiche
Positionswechsel: Die Piloten können im entscheidenden Moment des Angriffs
mit dem Drücken des Push-to-pass-Buttons die Leistung von 225 auf 275 PS
steigern – und damit sicher überholen.
Der KTM X-BOW – Supersportwagen aus Österreich
Gebaut wurde der KTM X-BOW für Straße und Rennstrecke gleichermaßen,
dennoch kann der Sportwagen seine Talente auf abgesperrter Strecke am
besten entfalten. Noch vor der Serieneinführung war das in Graz gefertigte
Fahrzeug 2008 im Rennsport erfolgreich. Die Idee hinter der KTM X-BOW
Battle: eine Rennserie zu schaffen, in der Besitzer des Fahrzeugs attraktiven
Motorsport zu vernünftigen Preisen betreiben können. Das erste Highlight der
jungen Rennserie war die Teilnahme am Adria-Rennen der DTM im
vergangenen Herbst. 30 begeisterte Fahrer sorgten auf der Strecke südlich
von Venedig für ein eindrucksvolles Spektakel.
Das Lausitzring-Rennen ist für die Piloten der KTM X-BOW Battle, die in drei
Klassen unterteilt wird, bereits die dritte Saisonveranstaltung. Es werden
jeweils zwei Rennläufe am Wochenende ausgetragen. Diese sind von
packenden Duellen nach dem Motto „hart aber fair“ geprägt. Schnellster
Mann der Klasse 3 (375 PS, erlaubt sind umfangreiche Modifikationen) ist
der Österreicher Marko Klein. Mit drei von vier möglichen Siegen führt er
auch in der Gesamtwertung – vor dem ehemaligen Rallye-Champion Raphael
Sperrer. Sperrer ist sechsmaliger österreichischer Staatsmeister, hat schon
Rallye-WM-Läufe bestritten und drei Mal an der Rallye Dakar teilgenommen.
Neben drei zweiten Plätzen feierte er 2011 einen Sieg.
In der Klasse 2 (Fahrzeuge bis 315 PS, Änderungen nur an der
Motorsoftware erlaubt) dominiert mit Sebastian Grunert ein Motorsport-Profi.
Dennoch werden sich die Amateure Ernst Kirchmayr und Klaus Angerhofer
nicht geschlagen geben. Bei den Serienfahrzeugen der Klasse 1 (240 PS)
teilten bislang ein belgischer Newcomer (Rudi Lemmens) und ein
österreichischer Neueinsteiger (Michael Wretschko) die Siege untereinander
auf.
Fotos: Eurospeedway Lausitz Verwaltungs GmbH

Hochkarätige Duelle, strahlende Sieger: Das sportliche Rahmenprogramm am
DTM-Rennwochenende ist auch in der Lausitz attraktiv. Beliebt und bekannt
sind bei den DTM-Besuchern die traditionellen Markenpokale, der Porsche
Carrera Cup Deutschland mit den 450 PS starken Cup-Elfern und der
Volkswagen Scirocco R-Cup, der neben seinen Stammfahrern bei jeder
Veranstaltung Prominente ans Volant lässt. Neu ist das Gastspiel der KTM
X-BOW Battle. Die Serie mit den österreichischen Sportwagen gastierte
bereits 2010 beim DTM-Rennen an der Adria und freut sich auf ein weiteres
Gastspiel im Rahmen der populärsten internationalen Tourenwagenserie.
Porsche Carrera Cup Deutschland: Meister Armindo will Trendwende
Drei Rennen, drei verschiedene Sieger – auch der Traditionspartner der DTM
sorgt in dieser Saison für Abwechslung an der Spitze. Für den vierten Lauf auf
dem Lausitzring hat sich ein Fahrer besonders viel vorgenommen: Nicolas
Armindo. Der amtierende Meister und Lausitz-Vorjahressieger war bislang
vom Pech verfolgt und will mit einer Top-Platzierung die Trendwende schaffen.
Die Tabellenführung hat der Vizemeister des Vorjahres inne. Nick Tandy
sammelte 54 Zähler mit einem Auftaktsieg, einem dritten Platz in Zandvoort
und Rang zwei zuletzt in Spielberg. Im vergangenen Jahr Zweiter in der
Lausitz, will der Brite nun einen Sieg, aber er weiß: „In diesem Jahr gibt es
viel mehr siegfähige Fahrer als im letzten.“ Den Lausitzring hält er nicht nur
fahrerisch für anspruchsvoll. „Wegen der Mischung aus engem,
kurvenreichem Infield und dem schnellen Oval ist es ziemlich schwierig, die
richtige Abstimmung auszuarbeiten.“
Als Zweiter der Gesamtwertung mit 48 Zählern kommt der ehemalige
DTM-Fahrer Jeroen Bleekemolen zum vierten Saisonlauf. Der Niederländer
hat zwei vierte Plätze und einen souveränen Sieg bei seinem Heimrennen in
Zandvoort im Gepäck.
Sean Edwards als Dritter und Jaap van Lagen als Vierter komplettieren das
britisch-niederländische Führungsquartett im schnellsten Markenpokal
Deutschlands. Edwards mag vor allem den Ovalteil: „Dort sind Mut und
Präzision gefragt, denn die Ideallinie ist ganz nahe an der Mauer.“ Der Brite
hofft, dass der Knoten am Lausitzring platzt und er seinen ersten Carrera-
Cup-Sieg feiern kann. Jaap van Lagen ist dies schon gelungen: In Spielberg
feierte der Niederländer von der Pole-Position aus einen Start-Ziel-Sieg.
Erst auf dem fünften Platz der Gesamtwertung folgt mit 31 Punkten der erste
deutsche Fahrer. Der ehemalige DTM-Star Uwe Alzen ist mit 43 Jahren der
dienstälteste und mit drei Porsche-Markenpokal-Titeln der erfolgreichste Pilot
im Starterfeld des Cups.
Seit dem ersten Lauf in Zolder 1990 garantiert der Porsche Carrera Cup
Deutschland Spannung und Dramatik. Das Reglement stellt die
Chancengleichheit für alle Fahrer sicher. Zum Einsatz kommt auch in dieser
Saison der Porsche 911 GT3 Cup. Mit mehr als 2.200 Exemplaren, die seit
1998 über mehrere Modellgenerationen an Motorsportkunden rund um den
Globus ausgeliefert wurden, ist er der meistgebaute Rennwagen aller Zeiten.
Porsche verplombt den Motor aller 911 GT3 Cup. Die Teams dürfen lediglich
am Fahrwerk Sturz, Spur, Standhöhe und Stabilisatoren sowie die Einstellung
des Heckflügels in klar definierten Grenzen verändern.
Volkswagen Scirocco R-Cup: Bradl, Waldmann, Raudies am Start
Nach einer höchst erfolgreichen Premierensaison legt der Nachfolger der
Markenpokal-Klassiker Lupo und Polo Cup in diesem Jahr noch mal nach.
Seine Faszination erwächst vor allem aus der ganz speziellen Mischung im
Starterfeld. Dort kämpfen Stammfahrer, zumeist junge Renntalente, gegen
Motorsport-Legenden und prominente Gaststarter. Für den Lausitzring hat
sich Volkswagen erneut etwas Besonderes einfallen lassen.
Als Motorsport-Legenden sind die ehemaligen Motorrad-Asse Ralf Waldmann
und Dirk Raudies am Start; außerdem der junge Stefan Bradl. Für ihn geht
gerade in der MotoGP-Serie ein Traum in Erfüllung: In fünf Rennen stand
Bradl fünf Mal auf der Pole-Position, drei Mal verwandelte er die
Trainingsbestzeit in einen Sieg. Waldmann war mit 20 Grand-Prix-Siegen aus
169 Rennen der erfolgreichste Pilot der WM-Geschichte – obwohl ihm die
Weltmeisterkrone verwehrt blieb. Raudies dagegen holte den Titel 1993 in
der 125-Kubikzentimeter-Klasse. VW zollt mit Waldmann, Raudies und Bradl
der großen Zweiradsport-Tradition im Osten Respekt.
In der Gesamtwertung des Scirocco R-Cup führt mit 108 Punkten der Pole
Mateusz Lisowski vor dem Italiener Stefano Proetto (86 Punkte) und dem
Amerikaner James Douglas Mobley (72 Punkte). Den Junior-Cup führt Dennis
Trebing (USA) vor den beiden Deutschen Thomas Schöffler und Moritz
Oestreich an. Eve Scheer und Maiken Rasmussen, die beiden schnellen
Mädels im engen, hart umkämpften Starterfeld, liegen nach drei Saisonläufen
mit 27 bzw. 22 Zählern auf den Plätzen 14 und 15 der Tabelle. Den
sportlichen Stellenwert des Markenpokals belegen unter anderem die
Blitzkarrieren von Rahel Frey und Kris Heidorn. Die Schweizerin Frey
beeindruckte im vergangenen Jahr beim Gaststart am Nürburgring, erhielt
eine Einladung zu einem DTM-Test und fährt in dieser Saison einen Audi A4
DTM. Auch Scirocco-Vorjahresmeister Kris Heidorn schaffte den Sprung in
eine höhere Leistungsklasse – den Porsche Carrera Cup Deutschland.
Neben dem interessant besetzten Starterfeld sorgt auch ein technisches
Detail im Renn-Scirocco für spannende Rennen durch zahlreiche
Positionswechsel: Die Piloten können im entscheidenden Moment des Angriffs
mit dem Drücken des Push-to-pass-Buttons die Leistung von 225 auf 275 PS
steigern – und damit sicher überholen.
Der KTM X-BOW – Supersportwagen aus Österreich
Gebaut wurde der KTM X-BOW für Straße und Rennstrecke gleichermaßen,
dennoch kann der Sportwagen seine Talente auf abgesperrter Strecke am
besten entfalten. Noch vor der Serieneinführung war das in Graz gefertigte
Fahrzeug 2008 im Rennsport erfolgreich. Die Idee hinter der KTM X-BOW
Battle: eine Rennserie zu schaffen, in der Besitzer des Fahrzeugs attraktiven
Motorsport zu vernünftigen Preisen betreiben können. Das erste Highlight der
jungen Rennserie war die Teilnahme am Adria-Rennen der DTM im
vergangenen Herbst. 30 begeisterte Fahrer sorgten auf der Strecke südlich
von Venedig für ein eindrucksvolles Spektakel.
Das Lausitzring-Rennen ist für die Piloten der KTM X-BOW Battle, die in drei
Klassen unterteilt wird, bereits die dritte Saisonveranstaltung. Es werden
jeweils zwei Rennläufe am Wochenende ausgetragen. Diese sind von
packenden Duellen nach dem Motto „hart aber fair“ geprägt. Schnellster
Mann der Klasse 3 (375 PS, erlaubt sind umfangreiche Modifikationen) ist
der Österreicher Marko Klein. Mit drei von vier möglichen Siegen führt er
auch in der Gesamtwertung – vor dem ehemaligen Rallye-Champion Raphael
Sperrer. Sperrer ist sechsmaliger österreichischer Staatsmeister, hat schon
Rallye-WM-Läufe bestritten und drei Mal an der Rallye Dakar teilgenommen.
Neben drei zweiten Plätzen feierte er 2011 einen Sieg.
In der Klasse 2 (Fahrzeuge bis 315 PS, Änderungen nur an der
Motorsoftware erlaubt) dominiert mit Sebastian Grunert ein Motorsport-Profi.
Dennoch werden sich die Amateure Ernst Kirchmayr und Klaus Angerhofer
nicht geschlagen geben. Bei den Serienfahrzeugen der Klasse 1 (240 PS)
teilten bislang ein belgischer Newcomer (Rudi Lemmens) und ein
österreichischer Neueinsteiger (Michael Wretschko) die Siege untereinander
auf.
Fotos: Eurospeedway Lausitz Verwaltungs GmbH

Hochkarätige Duelle, strahlende Sieger: Das sportliche Rahmenprogramm am
DTM-Rennwochenende ist auch in der Lausitz attraktiv. Beliebt und bekannt
sind bei den DTM-Besuchern die traditionellen Markenpokale, der Porsche
Carrera Cup Deutschland mit den 450 PS starken Cup-Elfern und der
Volkswagen Scirocco R-Cup, der neben seinen Stammfahrern bei jeder
Veranstaltung Prominente ans Volant lässt. Neu ist das Gastspiel der KTM
X-BOW Battle. Die Serie mit den österreichischen Sportwagen gastierte
bereits 2010 beim DTM-Rennen an der Adria und freut sich auf ein weiteres
Gastspiel im Rahmen der populärsten internationalen Tourenwagenserie.
Porsche Carrera Cup Deutschland: Meister Armindo will Trendwende
Drei Rennen, drei verschiedene Sieger – auch der Traditionspartner der DTM
sorgt in dieser Saison für Abwechslung an der Spitze. Für den vierten Lauf auf
dem Lausitzring hat sich ein Fahrer besonders viel vorgenommen: Nicolas
Armindo. Der amtierende Meister und Lausitz-Vorjahressieger war bislang
vom Pech verfolgt und will mit einer Top-Platzierung die Trendwende schaffen.
Die Tabellenführung hat der Vizemeister des Vorjahres inne. Nick Tandy
sammelte 54 Zähler mit einem Auftaktsieg, einem dritten Platz in Zandvoort
und Rang zwei zuletzt in Spielberg. Im vergangenen Jahr Zweiter in der
Lausitz, will der Brite nun einen Sieg, aber er weiß: „In diesem Jahr gibt es
viel mehr siegfähige Fahrer als im letzten.“ Den Lausitzring hält er nicht nur
fahrerisch für anspruchsvoll. „Wegen der Mischung aus engem,
kurvenreichem Infield und dem schnellen Oval ist es ziemlich schwierig, die
richtige Abstimmung auszuarbeiten.“
Als Zweiter der Gesamtwertung mit 48 Zählern kommt der ehemalige
DTM-Fahrer Jeroen Bleekemolen zum vierten Saisonlauf. Der Niederländer
hat zwei vierte Plätze und einen souveränen Sieg bei seinem Heimrennen in
Zandvoort im Gepäck.
Sean Edwards als Dritter und Jaap van Lagen als Vierter komplettieren das
britisch-niederländische Führungsquartett im schnellsten Markenpokal
Deutschlands. Edwards mag vor allem den Ovalteil: „Dort sind Mut und
Präzision gefragt, denn die Ideallinie ist ganz nahe an der Mauer.“ Der Brite
hofft, dass der Knoten am Lausitzring platzt und er seinen ersten Carrera-
Cup-Sieg feiern kann. Jaap van Lagen ist dies schon gelungen: In Spielberg
feierte der Niederländer von der Pole-Position aus einen Start-Ziel-Sieg.
Erst auf dem fünften Platz der Gesamtwertung folgt mit 31 Punkten der erste
deutsche Fahrer. Der ehemalige DTM-Star Uwe Alzen ist mit 43 Jahren der
dienstälteste und mit drei Porsche-Markenpokal-Titeln der erfolgreichste Pilot
im Starterfeld des Cups.
Seit dem ersten Lauf in Zolder 1990 garantiert der Porsche Carrera Cup
Deutschland Spannung und Dramatik. Das Reglement stellt die
Chancengleichheit für alle Fahrer sicher. Zum Einsatz kommt auch in dieser
Saison der Porsche 911 GT3 Cup. Mit mehr als 2.200 Exemplaren, die seit
1998 über mehrere Modellgenerationen an Motorsportkunden rund um den
Globus ausgeliefert wurden, ist er der meistgebaute Rennwagen aller Zeiten.
Porsche verplombt den Motor aller 911 GT3 Cup. Die Teams dürfen lediglich
am Fahrwerk Sturz, Spur, Standhöhe und Stabilisatoren sowie die Einstellung
des Heckflügels in klar definierten Grenzen verändern.
Volkswagen Scirocco R-Cup: Bradl, Waldmann, Raudies am Start
Nach einer höchst erfolgreichen Premierensaison legt der Nachfolger der
Markenpokal-Klassiker Lupo und Polo Cup in diesem Jahr noch mal nach.
Seine Faszination erwächst vor allem aus der ganz speziellen Mischung im
Starterfeld. Dort kämpfen Stammfahrer, zumeist junge Renntalente, gegen
Motorsport-Legenden und prominente Gaststarter. Für den Lausitzring hat
sich Volkswagen erneut etwas Besonderes einfallen lassen.
Als Motorsport-Legenden sind die ehemaligen Motorrad-Asse Ralf Waldmann
und Dirk Raudies am Start; außerdem der junge Stefan Bradl. Für ihn geht
gerade in der MotoGP-Serie ein Traum in Erfüllung: In fünf Rennen stand
Bradl fünf Mal auf der Pole-Position, drei Mal verwandelte er die
Trainingsbestzeit in einen Sieg. Waldmann war mit 20 Grand-Prix-Siegen aus
169 Rennen der erfolgreichste Pilot der WM-Geschichte – obwohl ihm die
Weltmeisterkrone verwehrt blieb. Raudies dagegen holte den Titel 1993 in
der 125-Kubikzentimeter-Klasse. VW zollt mit Waldmann, Raudies und Bradl
der großen Zweiradsport-Tradition im Osten Respekt.
In der Gesamtwertung des Scirocco R-Cup führt mit 108 Punkten der Pole
Mateusz Lisowski vor dem Italiener Stefano Proetto (86 Punkte) und dem
Amerikaner James Douglas Mobley (72 Punkte). Den Junior-Cup führt Dennis
Trebing (USA) vor den beiden Deutschen Thomas Schöffler und Moritz
Oestreich an. Eve Scheer und Maiken Rasmussen, die beiden schnellen
Mädels im engen, hart umkämpften Starterfeld, liegen nach drei Saisonläufen
mit 27 bzw. 22 Zählern auf den Plätzen 14 und 15 der Tabelle. Den
sportlichen Stellenwert des Markenpokals belegen unter anderem die
Blitzkarrieren von Rahel Frey und Kris Heidorn. Die Schweizerin Frey
beeindruckte im vergangenen Jahr beim Gaststart am Nürburgring, erhielt
eine Einladung zu einem DTM-Test und fährt in dieser Saison einen Audi A4
DTM. Auch Scirocco-Vorjahresmeister Kris Heidorn schaffte den Sprung in
eine höhere Leistungsklasse – den Porsche Carrera Cup Deutschland.
Neben dem interessant besetzten Starterfeld sorgt auch ein technisches
Detail im Renn-Scirocco für spannende Rennen durch zahlreiche
Positionswechsel: Die Piloten können im entscheidenden Moment des Angriffs
mit dem Drücken des Push-to-pass-Buttons die Leistung von 225 auf 275 PS
steigern – und damit sicher überholen.
Der KTM X-BOW – Supersportwagen aus Österreich
Gebaut wurde der KTM X-BOW für Straße und Rennstrecke gleichermaßen,
dennoch kann der Sportwagen seine Talente auf abgesperrter Strecke am
besten entfalten. Noch vor der Serieneinführung war das in Graz gefertigte
Fahrzeug 2008 im Rennsport erfolgreich. Die Idee hinter der KTM X-BOW
Battle: eine Rennserie zu schaffen, in der Besitzer des Fahrzeugs attraktiven
Motorsport zu vernünftigen Preisen betreiben können. Das erste Highlight der
jungen Rennserie war die Teilnahme am Adria-Rennen der DTM im
vergangenen Herbst. 30 begeisterte Fahrer sorgten auf der Strecke südlich
von Venedig für ein eindrucksvolles Spektakel.
Das Lausitzring-Rennen ist für die Piloten der KTM X-BOW Battle, die in drei
Klassen unterteilt wird, bereits die dritte Saisonveranstaltung. Es werden
jeweils zwei Rennläufe am Wochenende ausgetragen. Diese sind von
packenden Duellen nach dem Motto „hart aber fair“ geprägt. Schnellster
Mann der Klasse 3 (375 PS, erlaubt sind umfangreiche Modifikationen) ist
der Österreicher Marko Klein. Mit drei von vier möglichen Siegen führt er
auch in der Gesamtwertung – vor dem ehemaligen Rallye-Champion Raphael
Sperrer. Sperrer ist sechsmaliger österreichischer Staatsmeister, hat schon
Rallye-WM-Läufe bestritten und drei Mal an der Rallye Dakar teilgenommen.
Neben drei zweiten Plätzen feierte er 2011 einen Sieg.
In der Klasse 2 (Fahrzeuge bis 315 PS, Änderungen nur an der
Motorsoftware erlaubt) dominiert mit Sebastian Grunert ein Motorsport-Profi.
Dennoch werden sich die Amateure Ernst Kirchmayr und Klaus Angerhofer
nicht geschlagen geben. Bei den Serienfahrzeugen der Klasse 1 (240 PS)
teilten bislang ein belgischer Newcomer (Rudi Lemmens) und ein
österreichischer Neueinsteiger (Michael Wretschko) die Siege untereinander
auf.
Fotos: Eurospeedway Lausitz Verwaltungs GmbH

Hochkarätige Duelle, strahlende Sieger: Das sportliche Rahmenprogramm am
DTM-Rennwochenende ist auch in der Lausitz attraktiv. Beliebt und bekannt
sind bei den DTM-Besuchern die traditionellen Markenpokale, der Porsche
Carrera Cup Deutschland mit den 450 PS starken Cup-Elfern und der
Volkswagen Scirocco R-Cup, der neben seinen Stammfahrern bei jeder
Veranstaltung Prominente ans Volant lässt. Neu ist das Gastspiel der KTM
X-BOW Battle. Die Serie mit den österreichischen Sportwagen gastierte
bereits 2010 beim DTM-Rennen an der Adria und freut sich auf ein weiteres
Gastspiel im Rahmen der populärsten internationalen Tourenwagenserie.
Porsche Carrera Cup Deutschland: Meister Armindo will Trendwende
Drei Rennen, drei verschiedene Sieger – auch der Traditionspartner der DTM
sorgt in dieser Saison für Abwechslung an der Spitze. Für den vierten Lauf auf
dem Lausitzring hat sich ein Fahrer besonders viel vorgenommen: Nicolas
Armindo. Der amtierende Meister und Lausitz-Vorjahressieger war bislang
vom Pech verfolgt und will mit einer Top-Platzierung die Trendwende schaffen.
Die Tabellenführung hat der Vizemeister des Vorjahres inne. Nick Tandy
sammelte 54 Zähler mit einem Auftaktsieg, einem dritten Platz in Zandvoort
und Rang zwei zuletzt in Spielberg. Im vergangenen Jahr Zweiter in der
Lausitz, will der Brite nun einen Sieg, aber er weiß: „In diesem Jahr gibt es
viel mehr siegfähige Fahrer als im letzten.“ Den Lausitzring hält er nicht nur
fahrerisch für anspruchsvoll. „Wegen der Mischung aus engem,
kurvenreichem Infield und dem schnellen Oval ist es ziemlich schwierig, die
richtige Abstimmung auszuarbeiten.“
Als Zweiter der Gesamtwertung mit 48 Zählern kommt der ehemalige
DTM-Fahrer Jeroen Bleekemolen zum vierten Saisonlauf. Der Niederländer
hat zwei vierte Plätze und einen souveränen Sieg bei seinem Heimrennen in
Zandvoort im Gepäck.
Sean Edwards als Dritter und Jaap van Lagen als Vierter komplettieren das
britisch-niederländische Führungsquartett im schnellsten Markenpokal
Deutschlands. Edwards mag vor allem den Ovalteil: „Dort sind Mut und
Präzision gefragt, denn die Ideallinie ist ganz nahe an der Mauer.“ Der Brite
hofft, dass der Knoten am Lausitzring platzt und er seinen ersten Carrera-
Cup-Sieg feiern kann. Jaap van Lagen ist dies schon gelungen: In Spielberg
feierte der Niederländer von der Pole-Position aus einen Start-Ziel-Sieg.
Erst auf dem fünften Platz der Gesamtwertung folgt mit 31 Punkten der erste
deutsche Fahrer. Der ehemalige DTM-Star Uwe Alzen ist mit 43 Jahren der
dienstälteste und mit drei Porsche-Markenpokal-Titeln der erfolgreichste Pilot
im Starterfeld des Cups.
Seit dem ersten Lauf in Zolder 1990 garantiert der Porsche Carrera Cup
Deutschland Spannung und Dramatik. Das Reglement stellt die
Chancengleichheit für alle Fahrer sicher. Zum Einsatz kommt auch in dieser
Saison der Porsche 911 GT3 Cup. Mit mehr als 2.200 Exemplaren, die seit
1998 über mehrere Modellgenerationen an Motorsportkunden rund um den
Globus ausgeliefert wurden, ist er der meistgebaute Rennwagen aller Zeiten.
Porsche verplombt den Motor aller 911 GT3 Cup. Die Teams dürfen lediglich
am Fahrwerk Sturz, Spur, Standhöhe und Stabilisatoren sowie die Einstellung
des Heckflügels in klar definierten Grenzen verändern.
Volkswagen Scirocco R-Cup: Bradl, Waldmann, Raudies am Start
Nach einer höchst erfolgreichen Premierensaison legt der Nachfolger der
Markenpokal-Klassiker Lupo und Polo Cup in diesem Jahr noch mal nach.
Seine Faszination erwächst vor allem aus der ganz speziellen Mischung im
Starterfeld. Dort kämpfen Stammfahrer, zumeist junge Renntalente, gegen
Motorsport-Legenden und prominente Gaststarter. Für den Lausitzring hat
sich Volkswagen erneut etwas Besonderes einfallen lassen.
Als Motorsport-Legenden sind die ehemaligen Motorrad-Asse Ralf Waldmann
und Dirk Raudies am Start; außerdem der junge Stefan Bradl. Für ihn geht
gerade in der MotoGP-Serie ein Traum in Erfüllung: In fünf Rennen stand
Bradl fünf Mal auf der Pole-Position, drei Mal verwandelte er die
Trainingsbestzeit in einen Sieg. Waldmann war mit 20 Grand-Prix-Siegen aus
169 Rennen der erfolgreichste Pilot der WM-Geschichte – obwohl ihm die
Weltmeisterkrone verwehrt blieb. Raudies dagegen holte den Titel 1993 in
der 125-Kubikzentimeter-Klasse. VW zollt mit Waldmann, Raudies und Bradl
der großen Zweiradsport-Tradition im Osten Respekt.
In der Gesamtwertung des Scirocco R-Cup führt mit 108 Punkten der Pole
Mateusz Lisowski vor dem Italiener Stefano Proetto (86 Punkte) und dem
Amerikaner James Douglas Mobley (72 Punkte). Den Junior-Cup führt Dennis
Trebing (USA) vor den beiden Deutschen Thomas Schöffler und Moritz
Oestreich an. Eve Scheer und Maiken Rasmussen, die beiden schnellen
Mädels im engen, hart umkämpften Starterfeld, liegen nach drei Saisonläufen
mit 27 bzw. 22 Zählern auf den Plätzen 14 und 15 der Tabelle. Den
sportlichen Stellenwert des Markenpokals belegen unter anderem die
Blitzkarrieren von Rahel Frey und Kris Heidorn. Die Schweizerin Frey
beeindruckte im vergangenen Jahr beim Gaststart am Nürburgring, erhielt
eine Einladung zu einem DTM-Test und fährt in dieser Saison einen Audi A4
DTM. Auch Scirocco-Vorjahresmeister Kris Heidorn schaffte den Sprung in
eine höhere Leistungsklasse – den Porsche Carrera Cup Deutschland.
Neben dem interessant besetzten Starterfeld sorgt auch ein technisches
Detail im Renn-Scirocco für spannende Rennen durch zahlreiche
Positionswechsel: Die Piloten können im entscheidenden Moment des Angriffs
mit dem Drücken des Push-to-pass-Buttons die Leistung von 225 auf 275 PS
steigern – und damit sicher überholen.
Der KTM X-BOW – Supersportwagen aus Österreich
Gebaut wurde der KTM X-BOW für Straße und Rennstrecke gleichermaßen,
dennoch kann der Sportwagen seine Talente auf abgesperrter Strecke am
besten entfalten. Noch vor der Serieneinführung war das in Graz gefertigte
Fahrzeug 2008 im Rennsport erfolgreich. Die Idee hinter der KTM X-BOW
Battle: eine Rennserie zu schaffen, in der Besitzer des Fahrzeugs attraktiven
Motorsport zu vernünftigen Preisen betreiben können. Das erste Highlight der
jungen Rennserie war die Teilnahme am Adria-Rennen der DTM im
vergangenen Herbst. 30 begeisterte Fahrer sorgten auf der Strecke südlich
von Venedig für ein eindrucksvolles Spektakel.
Das Lausitzring-Rennen ist für die Piloten der KTM X-BOW Battle, die in drei
Klassen unterteilt wird, bereits die dritte Saisonveranstaltung. Es werden
jeweils zwei Rennläufe am Wochenende ausgetragen. Diese sind von
packenden Duellen nach dem Motto „hart aber fair“ geprägt. Schnellster
Mann der Klasse 3 (375 PS, erlaubt sind umfangreiche Modifikationen) ist
der Österreicher Marko Klein. Mit drei von vier möglichen Siegen führt er
auch in der Gesamtwertung – vor dem ehemaligen Rallye-Champion Raphael
Sperrer. Sperrer ist sechsmaliger österreichischer Staatsmeister, hat schon
Rallye-WM-Läufe bestritten und drei Mal an der Rallye Dakar teilgenommen.
Neben drei zweiten Plätzen feierte er 2011 einen Sieg.
In der Klasse 2 (Fahrzeuge bis 315 PS, Änderungen nur an der
Motorsoftware erlaubt) dominiert mit Sebastian Grunert ein Motorsport-Profi.
Dennoch werden sich die Amateure Ernst Kirchmayr und Klaus Angerhofer
nicht geschlagen geben. Bei den Serienfahrzeugen der Klasse 1 (240 PS)
teilten bislang ein belgischer Newcomer (Rudi Lemmens) und ein
österreichischer Neueinsteiger (Michael Wretschko) die Siege untereinander
auf.
Fotos: Eurospeedway Lausitz Verwaltungs GmbH

Hochkarätige Duelle, strahlende Sieger: Das sportliche Rahmenprogramm am
DTM-Rennwochenende ist auch in der Lausitz attraktiv. Beliebt und bekannt
sind bei den DTM-Besuchern die traditionellen Markenpokale, der Porsche
Carrera Cup Deutschland mit den 450 PS starken Cup-Elfern und der
Volkswagen Scirocco R-Cup, der neben seinen Stammfahrern bei jeder
Veranstaltung Prominente ans Volant lässt. Neu ist das Gastspiel der KTM
X-BOW Battle. Die Serie mit den österreichischen Sportwagen gastierte
bereits 2010 beim DTM-Rennen an der Adria und freut sich auf ein weiteres
Gastspiel im Rahmen der populärsten internationalen Tourenwagenserie.
Porsche Carrera Cup Deutschland: Meister Armindo will Trendwende
Drei Rennen, drei verschiedene Sieger – auch der Traditionspartner der DTM
sorgt in dieser Saison für Abwechslung an der Spitze. Für den vierten Lauf auf
dem Lausitzring hat sich ein Fahrer besonders viel vorgenommen: Nicolas
Armindo. Der amtierende Meister und Lausitz-Vorjahressieger war bislang
vom Pech verfolgt und will mit einer Top-Platzierung die Trendwende schaffen.
Die Tabellenführung hat der Vizemeister des Vorjahres inne. Nick Tandy
sammelte 54 Zähler mit einem Auftaktsieg, einem dritten Platz in Zandvoort
und Rang zwei zuletzt in Spielberg. Im vergangenen Jahr Zweiter in der
Lausitz, will der Brite nun einen Sieg, aber er weiß: „In diesem Jahr gibt es
viel mehr siegfähige Fahrer als im letzten.“ Den Lausitzring hält er nicht nur
fahrerisch für anspruchsvoll. „Wegen der Mischung aus engem,
kurvenreichem Infield und dem schnellen Oval ist es ziemlich schwierig, die
richtige Abstimmung auszuarbeiten.“
Als Zweiter der Gesamtwertung mit 48 Zählern kommt der ehemalige
DTM-Fahrer Jeroen Bleekemolen zum vierten Saisonlauf. Der Niederländer
hat zwei vierte Plätze und einen souveränen Sieg bei seinem Heimrennen in
Zandvoort im Gepäck.
Sean Edwards als Dritter und Jaap van Lagen als Vierter komplettieren das
britisch-niederländische Führungsquartett im schnellsten Markenpokal
Deutschlands. Edwards mag vor allem den Ovalteil: „Dort sind Mut und
Präzision gefragt, denn die Ideallinie ist ganz nahe an der Mauer.“ Der Brite
hofft, dass der Knoten am Lausitzring platzt und er seinen ersten Carrera-
Cup-Sieg feiern kann. Jaap van Lagen ist dies schon gelungen: In Spielberg
feierte der Niederländer von der Pole-Position aus einen Start-Ziel-Sieg.
Erst auf dem fünften Platz der Gesamtwertung folgt mit 31 Punkten der erste
deutsche Fahrer. Der ehemalige DTM-Star Uwe Alzen ist mit 43 Jahren der
dienstälteste und mit drei Porsche-Markenpokal-Titeln der erfolgreichste Pilot
im Starterfeld des Cups.
Seit dem ersten Lauf in Zolder 1990 garantiert der Porsche Carrera Cup
Deutschland Spannung und Dramatik. Das Reglement stellt die
Chancengleichheit für alle Fahrer sicher. Zum Einsatz kommt auch in dieser
Saison der Porsche 911 GT3 Cup. Mit mehr als 2.200 Exemplaren, die seit
1998 über mehrere Modellgenerationen an Motorsportkunden rund um den
Globus ausgeliefert wurden, ist er der meistgebaute Rennwagen aller Zeiten.
Porsche verplombt den Motor aller 911 GT3 Cup. Die Teams dürfen lediglich
am Fahrwerk Sturz, Spur, Standhöhe und Stabilisatoren sowie die Einstellung
des Heckflügels in klar definierten Grenzen verändern.
Volkswagen Scirocco R-Cup: Bradl, Waldmann, Raudies am Start
Nach einer höchst erfolgreichen Premierensaison legt der Nachfolger der
Markenpokal-Klassiker Lupo und Polo Cup in diesem Jahr noch mal nach.
Seine Faszination erwächst vor allem aus der ganz speziellen Mischung im
Starterfeld. Dort kämpfen Stammfahrer, zumeist junge Renntalente, gegen
Motorsport-Legenden und prominente Gaststarter. Für den Lausitzring hat
sich Volkswagen erneut etwas Besonderes einfallen lassen.
Als Motorsport-Legenden sind die ehemaligen Motorrad-Asse Ralf Waldmann
und Dirk Raudies am Start; außerdem der junge Stefan Bradl. Für ihn geht
gerade in der MotoGP-Serie ein Traum in Erfüllung: In fünf Rennen stand
Bradl fünf Mal auf der Pole-Position, drei Mal verwandelte er die
Trainingsbestzeit in einen Sieg. Waldmann war mit 20 Grand-Prix-Siegen aus
169 Rennen der erfolgreichste Pilot der WM-Geschichte – obwohl ihm die
Weltmeisterkrone verwehrt blieb. Raudies dagegen holte den Titel 1993 in
der 125-Kubikzentimeter-Klasse. VW zollt mit Waldmann, Raudies und Bradl
der großen Zweiradsport-Tradition im Osten Respekt.
In der Gesamtwertung des Scirocco R-Cup führt mit 108 Punkten der Pole
Mateusz Lisowski vor dem Italiener Stefano Proetto (86 Punkte) und dem
Amerikaner James Douglas Mobley (72 Punkte). Den Junior-Cup führt Dennis
Trebing (USA) vor den beiden Deutschen Thomas Schöffler und Moritz
Oestreich an. Eve Scheer und Maiken Rasmussen, die beiden schnellen
Mädels im engen, hart umkämpften Starterfeld, liegen nach drei Saisonläufen
mit 27 bzw. 22 Zählern auf den Plätzen 14 und 15 der Tabelle. Den
sportlichen Stellenwert des Markenpokals belegen unter anderem die
Blitzkarrieren von Rahel Frey und Kris Heidorn. Die Schweizerin Frey
beeindruckte im vergangenen Jahr beim Gaststart am Nürburgring, erhielt
eine Einladung zu einem DTM-Test und fährt in dieser Saison einen Audi A4
DTM. Auch Scirocco-Vorjahresmeister Kris Heidorn schaffte den Sprung in
eine höhere Leistungsklasse – den Porsche Carrera Cup Deutschland.
Neben dem interessant besetzten Starterfeld sorgt auch ein technisches
Detail im Renn-Scirocco für spannende Rennen durch zahlreiche
Positionswechsel: Die Piloten können im entscheidenden Moment des Angriffs
mit dem Drücken des Push-to-pass-Buttons die Leistung von 225 auf 275 PS
steigern – und damit sicher überholen.
Der KTM X-BOW – Supersportwagen aus Österreich
Gebaut wurde der KTM X-BOW für Straße und Rennstrecke gleichermaßen,
dennoch kann der Sportwagen seine Talente auf abgesperrter Strecke am
besten entfalten. Noch vor der Serieneinführung war das in Graz gefertigte
Fahrzeug 2008 im Rennsport erfolgreich. Die Idee hinter der KTM X-BOW
Battle: eine Rennserie zu schaffen, in der Besitzer des Fahrzeugs attraktiven
Motorsport zu vernünftigen Preisen betreiben können. Das erste Highlight der
jungen Rennserie war die Teilnahme am Adria-Rennen der DTM im
vergangenen Herbst. 30 begeisterte Fahrer sorgten auf der Strecke südlich
von Venedig für ein eindrucksvolles Spektakel.
Das Lausitzring-Rennen ist für die Piloten der KTM X-BOW Battle, die in drei
Klassen unterteilt wird, bereits die dritte Saisonveranstaltung. Es werden
jeweils zwei Rennläufe am Wochenende ausgetragen. Diese sind von
packenden Duellen nach dem Motto „hart aber fair“ geprägt. Schnellster
Mann der Klasse 3 (375 PS, erlaubt sind umfangreiche Modifikationen) ist
der Österreicher Marko Klein. Mit drei von vier möglichen Siegen führt er
auch in der Gesamtwertung – vor dem ehemaligen Rallye-Champion Raphael
Sperrer. Sperrer ist sechsmaliger österreichischer Staatsmeister, hat schon
Rallye-WM-Läufe bestritten und drei Mal an der Rallye Dakar teilgenommen.
Neben drei zweiten Plätzen feierte er 2011 einen Sieg.
In der Klasse 2 (Fahrzeuge bis 315 PS, Änderungen nur an der
Motorsoftware erlaubt) dominiert mit Sebastian Grunert ein Motorsport-Profi.
Dennoch werden sich die Amateure Ernst Kirchmayr und Klaus Angerhofer
nicht geschlagen geben. Bei den Serienfahrzeugen der Klasse 1 (240 PS)
teilten bislang ein belgischer Newcomer (Rudi Lemmens) und ein
österreichischer Neueinsteiger (Michael Wretschko) die Siege untereinander
auf.
Fotos: Eurospeedway Lausitz Verwaltungs GmbH

Hochkarätige Duelle, strahlende Sieger: Das sportliche Rahmenprogramm am
DTM-Rennwochenende ist auch in der Lausitz attraktiv. Beliebt und bekannt
sind bei den DTM-Besuchern die traditionellen Markenpokale, der Porsche
Carrera Cup Deutschland mit den 450 PS starken Cup-Elfern und der
Volkswagen Scirocco R-Cup, der neben seinen Stammfahrern bei jeder
Veranstaltung Prominente ans Volant lässt. Neu ist das Gastspiel der KTM
X-BOW Battle. Die Serie mit den österreichischen Sportwagen gastierte
bereits 2010 beim DTM-Rennen an der Adria und freut sich auf ein weiteres
Gastspiel im Rahmen der populärsten internationalen Tourenwagenserie.
Porsche Carrera Cup Deutschland: Meister Armindo will Trendwende
Drei Rennen, drei verschiedene Sieger – auch der Traditionspartner der DTM
sorgt in dieser Saison für Abwechslung an der Spitze. Für den vierten Lauf auf
dem Lausitzring hat sich ein Fahrer besonders viel vorgenommen: Nicolas
Armindo. Der amtierende Meister und Lausitz-Vorjahressieger war bislang
vom Pech verfolgt und will mit einer Top-Platzierung die Trendwende schaffen.
Die Tabellenführung hat der Vizemeister des Vorjahres inne. Nick Tandy
sammelte 54 Zähler mit einem Auftaktsieg, einem dritten Platz in Zandvoort
und Rang zwei zuletzt in Spielberg. Im vergangenen Jahr Zweiter in der
Lausitz, will der Brite nun einen Sieg, aber er weiß: „In diesem Jahr gibt es
viel mehr siegfähige Fahrer als im letzten.“ Den Lausitzring hält er nicht nur
fahrerisch für anspruchsvoll. „Wegen der Mischung aus engem,
kurvenreichem Infield und dem schnellen Oval ist es ziemlich schwierig, die
richtige Abstimmung auszuarbeiten.“
Als Zweiter der Gesamtwertung mit 48 Zählern kommt der ehemalige
DTM-Fahrer Jeroen Bleekemolen zum vierten Saisonlauf. Der Niederländer
hat zwei vierte Plätze und einen souveränen Sieg bei seinem Heimrennen in
Zandvoort im Gepäck.
Sean Edwards als Dritter und Jaap van Lagen als Vierter komplettieren das
britisch-niederländische Führungsquartett im schnellsten Markenpokal
Deutschlands. Edwards mag vor allem den Ovalteil: „Dort sind Mut und
Präzision gefragt, denn die Ideallinie ist ganz nahe an der Mauer.“ Der Brite
hofft, dass der Knoten am Lausitzring platzt und er seinen ersten Carrera-
Cup-Sieg feiern kann. Jaap van Lagen ist dies schon gelungen: In Spielberg
feierte der Niederländer von der Pole-Position aus einen Start-Ziel-Sieg.
Erst auf dem fünften Platz der Gesamtwertung folgt mit 31 Punkten der erste
deutsche Fahrer. Der ehemalige DTM-Star Uwe Alzen ist mit 43 Jahren der
dienstälteste und mit drei Porsche-Markenpokal-Titeln der erfolgreichste Pilot
im Starterfeld des Cups.
Seit dem ersten Lauf in Zolder 1990 garantiert der Porsche Carrera Cup
Deutschland Spannung und Dramatik. Das Reglement stellt die
Chancengleichheit für alle Fahrer sicher. Zum Einsatz kommt auch in dieser
Saison der Porsche 911 GT3 Cup. Mit mehr als 2.200 Exemplaren, die seit
1998 über mehrere Modellgenerationen an Motorsportkunden rund um den
Globus ausgeliefert wurden, ist er der meistgebaute Rennwagen aller Zeiten.
Porsche verplombt den Motor aller 911 GT3 Cup. Die Teams dürfen lediglich
am Fahrwerk Sturz, Spur, Standhöhe und Stabilisatoren sowie die Einstellung
des Heckflügels in klar definierten Grenzen verändern.
Volkswagen Scirocco R-Cup: Bradl, Waldmann, Raudies am Start
Nach einer höchst erfolgreichen Premierensaison legt der Nachfolger der
Markenpokal-Klassiker Lupo und Polo Cup in diesem Jahr noch mal nach.
Seine Faszination erwächst vor allem aus der ganz speziellen Mischung im
Starterfeld. Dort kämpfen Stammfahrer, zumeist junge Renntalente, gegen
Motorsport-Legenden und prominente Gaststarter. Für den Lausitzring hat
sich Volkswagen erneut etwas Besonderes einfallen lassen.
Als Motorsport-Legenden sind die ehemaligen Motorrad-Asse Ralf Waldmann
und Dirk Raudies am Start; außerdem der junge Stefan Bradl. Für ihn geht
gerade in der MotoGP-Serie ein Traum in Erfüllung: In fünf Rennen stand
Bradl fünf Mal auf der Pole-Position, drei Mal verwandelte er die
Trainingsbestzeit in einen Sieg. Waldmann war mit 20 Grand-Prix-Siegen aus
169 Rennen der erfolgreichste Pilot der WM-Geschichte – obwohl ihm die
Weltmeisterkrone verwehrt blieb. Raudies dagegen holte den Titel 1993 in
der 125-Kubikzentimeter-Klasse. VW zollt mit Waldmann, Raudies und Bradl
der großen Zweiradsport-Tradition im Osten Respekt.
In der Gesamtwertung des Scirocco R-Cup führt mit 108 Punkten der Pole
Mateusz Lisowski vor dem Italiener Stefano Proetto (86 Punkte) und dem
Amerikaner James Douglas Mobley (72 Punkte). Den Junior-Cup führt Dennis
Trebing (USA) vor den beiden Deutschen Thomas Schöffler und Moritz
Oestreich an. Eve Scheer und Maiken Rasmussen, die beiden schnellen
Mädels im engen, hart umkämpften Starterfeld, liegen nach drei Saisonläufen
mit 27 bzw. 22 Zählern auf den Plätzen 14 und 15 der Tabelle. Den
sportlichen Stellenwert des Markenpokals belegen unter anderem die
Blitzkarrieren von Rahel Frey und Kris Heidorn. Die Schweizerin Frey
beeindruckte im vergangenen Jahr beim Gaststart am Nürburgring, erhielt
eine Einladung zu einem DTM-Test und fährt in dieser Saison einen Audi A4
DTM. Auch Scirocco-Vorjahresmeister Kris Heidorn schaffte den Sprung in
eine höhere Leistungsklasse – den Porsche Carrera Cup Deutschland.
Neben dem interessant besetzten Starterfeld sorgt auch ein technisches
Detail im Renn-Scirocco für spannende Rennen durch zahlreiche
Positionswechsel: Die Piloten können im entscheidenden Moment des Angriffs
mit dem Drücken des Push-to-pass-Buttons die Leistung von 225 auf 275 PS
steigern – und damit sicher überholen.
Der KTM X-BOW – Supersportwagen aus Österreich
Gebaut wurde der KTM X-BOW für Straße und Rennstrecke gleichermaßen,
dennoch kann der Sportwagen seine Talente auf abgesperrter Strecke am
besten entfalten. Noch vor der Serieneinführung war das in Graz gefertigte
Fahrzeug 2008 im Rennsport erfolgreich. Die Idee hinter der KTM X-BOW
Battle: eine Rennserie zu schaffen, in der Besitzer des Fahrzeugs attraktiven
Motorsport zu vernünftigen Preisen betreiben können. Das erste Highlight der
jungen Rennserie war die Teilnahme am Adria-Rennen der DTM im
vergangenen Herbst. 30 begeisterte Fahrer sorgten auf der Strecke südlich
von Venedig für ein eindrucksvolles Spektakel.
Das Lausitzring-Rennen ist für die Piloten der KTM X-BOW Battle, die in drei
Klassen unterteilt wird, bereits die dritte Saisonveranstaltung. Es werden
jeweils zwei Rennläufe am Wochenende ausgetragen. Diese sind von
packenden Duellen nach dem Motto „hart aber fair“ geprägt. Schnellster
Mann der Klasse 3 (375 PS, erlaubt sind umfangreiche Modifikationen) ist
der Österreicher Marko Klein. Mit drei von vier möglichen Siegen führt er
auch in der Gesamtwertung – vor dem ehemaligen Rallye-Champion Raphael
Sperrer. Sperrer ist sechsmaliger österreichischer Staatsmeister, hat schon
Rallye-WM-Läufe bestritten und drei Mal an der Rallye Dakar teilgenommen.
Neben drei zweiten Plätzen feierte er 2011 einen Sieg.
In der Klasse 2 (Fahrzeuge bis 315 PS, Änderungen nur an der
Motorsoftware erlaubt) dominiert mit Sebastian Grunert ein Motorsport-Profi.
Dennoch werden sich die Amateure Ernst Kirchmayr und Klaus Angerhofer
nicht geschlagen geben. Bei den Serienfahrzeugen der Klasse 1 (240 PS)
teilten bislang ein belgischer Newcomer (Rudi Lemmens) und ein
österreichischer Neueinsteiger (Michael Wretschko) die Siege untereinander
auf.
Fotos: Eurospeedway Lausitz Verwaltungs GmbH

Hochkarätige Duelle, strahlende Sieger: Das sportliche Rahmenprogramm am
DTM-Rennwochenende ist auch in der Lausitz attraktiv. Beliebt und bekannt
sind bei den DTM-Besuchern die traditionellen Markenpokale, der Porsche
Carrera Cup Deutschland mit den 450 PS starken Cup-Elfern und der
Volkswagen Scirocco R-Cup, der neben seinen Stammfahrern bei jeder
Veranstaltung Prominente ans Volant lässt. Neu ist das Gastspiel der KTM
X-BOW Battle. Die Serie mit den österreichischen Sportwagen gastierte
bereits 2010 beim DTM-Rennen an der Adria und freut sich auf ein weiteres
Gastspiel im Rahmen der populärsten internationalen Tourenwagenserie.
Porsche Carrera Cup Deutschland: Meister Armindo will Trendwende
Drei Rennen, drei verschiedene Sieger – auch der Traditionspartner der DTM
sorgt in dieser Saison für Abwechslung an der Spitze. Für den vierten Lauf auf
dem Lausitzring hat sich ein Fahrer besonders viel vorgenommen: Nicolas
Armindo. Der amtierende Meister und Lausitz-Vorjahressieger war bislang
vom Pech verfolgt und will mit einer Top-Platzierung die Trendwende schaffen.
Die Tabellenführung hat der Vizemeister des Vorjahres inne. Nick Tandy
sammelte 54 Zähler mit einem Auftaktsieg, einem dritten Platz in Zandvoort
und Rang zwei zuletzt in Spielberg. Im vergangenen Jahr Zweiter in der
Lausitz, will der Brite nun einen Sieg, aber er weiß: „In diesem Jahr gibt es
viel mehr siegfähige Fahrer als im letzten.“ Den Lausitzring hält er nicht nur
fahrerisch für anspruchsvoll. „Wegen der Mischung aus engem,
kurvenreichem Infield und dem schnellen Oval ist es ziemlich schwierig, die
richtige Abstimmung auszuarbeiten.“
Als Zweiter der Gesamtwertung mit 48 Zählern kommt der ehemalige
DTM-Fahrer Jeroen Bleekemolen zum vierten Saisonlauf. Der Niederländer
hat zwei vierte Plätze und einen souveränen Sieg bei seinem Heimrennen in
Zandvoort im Gepäck.
Sean Edwards als Dritter und Jaap van Lagen als Vierter komplettieren das
britisch-niederländische Führungsquartett im schnellsten Markenpokal
Deutschlands. Edwards mag vor allem den Ovalteil: „Dort sind Mut und
Präzision gefragt, denn die Ideallinie ist ganz nahe an der Mauer.“ Der Brite
hofft, dass der Knoten am Lausitzring platzt und er seinen ersten Carrera-
Cup-Sieg feiern kann. Jaap van Lagen ist dies schon gelungen: In Spielberg
feierte der Niederländer von der Pole-Position aus einen Start-Ziel-Sieg.
Erst auf dem fünften Platz der Gesamtwertung folgt mit 31 Punkten der erste
deutsche Fahrer. Der ehemalige DTM-Star Uwe Alzen ist mit 43 Jahren der
dienstälteste und mit drei Porsche-Markenpokal-Titeln der erfolgreichste Pilot
im Starterfeld des Cups.
Seit dem ersten Lauf in Zolder 1990 garantiert der Porsche Carrera Cup
Deutschland Spannung und Dramatik. Das Reglement stellt die
Chancengleichheit für alle Fahrer sicher. Zum Einsatz kommt auch in dieser
Saison der Porsche 911 GT3 Cup. Mit mehr als 2.200 Exemplaren, die seit
1998 über mehrere Modellgenerationen an Motorsportkunden rund um den
Globus ausgeliefert wurden, ist er der meistgebaute Rennwagen aller Zeiten.
Porsche verplombt den Motor aller 911 GT3 Cup. Die Teams dürfen lediglich
am Fahrwerk Sturz, Spur, Standhöhe und Stabilisatoren sowie die Einstellung
des Heckflügels in klar definierten Grenzen verändern.
Volkswagen Scirocco R-Cup: Bradl, Waldmann, Raudies am Start
Nach einer höchst erfolgreichen Premierensaison legt der Nachfolger der
Markenpokal-Klassiker Lupo und Polo Cup in diesem Jahr noch mal nach.
Seine Faszination erwächst vor allem aus der ganz speziellen Mischung im
Starterfeld. Dort kämpfen Stammfahrer, zumeist junge Renntalente, gegen
Motorsport-Legenden und prominente Gaststarter. Für den Lausitzring hat
sich Volkswagen erneut etwas Besonderes einfallen lassen.
Als Motorsport-Legenden sind die ehemaligen Motorrad-Asse Ralf Waldmann
und Dirk Raudies am Start; außerdem der junge Stefan Bradl. Für ihn geht
gerade in der MotoGP-Serie ein Traum in Erfüllung: In fünf Rennen stand
Bradl fünf Mal auf der Pole-Position, drei Mal verwandelte er die
Trainingsbestzeit in einen Sieg. Waldmann war mit 20 Grand-Prix-Siegen aus
169 Rennen der erfolgreichste Pilot der WM-Geschichte – obwohl ihm die
Weltmeisterkrone verwehrt blieb. Raudies dagegen holte den Titel 1993 in
der 125-Kubikzentimeter-Klasse. VW zollt mit Waldmann, Raudies und Bradl
der großen Zweiradsport-Tradition im Osten Respekt.
In der Gesamtwertung des Scirocco R-Cup führt mit 108 Punkten der Pole
Mateusz Lisowski vor dem Italiener Stefano Proetto (86 Punkte) und dem
Amerikaner James Douglas Mobley (72 Punkte). Den Junior-Cup führt Dennis
Trebing (USA) vor den beiden Deutschen Thomas Schöffler und Moritz
Oestreich an. Eve Scheer und Maiken Rasmussen, die beiden schnellen
Mädels im engen, hart umkämpften Starterfeld, liegen nach drei Saisonläufen
mit 27 bzw. 22 Zählern auf den Plätzen 14 und 15 der Tabelle. Den
sportlichen Stellenwert des Markenpokals belegen unter anderem die
Blitzkarrieren von Rahel Frey und Kris Heidorn. Die Schweizerin Frey
beeindruckte im vergangenen Jahr beim Gaststart am Nürburgring, erhielt
eine Einladung zu einem DTM-Test und fährt in dieser Saison einen Audi A4
DTM. Auch Scirocco-Vorjahresmeister Kris Heidorn schaffte den Sprung in
eine höhere Leistungsklasse – den Porsche Carrera Cup Deutschland.
Neben dem interessant besetzten Starterfeld sorgt auch ein technisches
Detail im Renn-Scirocco für spannende Rennen durch zahlreiche
Positionswechsel: Die Piloten können im entscheidenden Moment des Angriffs
mit dem Drücken des Push-to-pass-Buttons die Leistung von 225 auf 275 PS
steigern – und damit sicher überholen.
Der KTM X-BOW – Supersportwagen aus Österreich
Gebaut wurde der KTM X-BOW für Straße und Rennstrecke gleichermaßen,
dennoch kann der Sportwagen seine Talente auf abgesperrter Strecke am
besten entfalten. Noch vor der Serieneinführung war das in Graz gefertigte
Fahrzeug 2008 im Rennsport erfolgreich. Die Idee hinter der KTM X-BOW
Battle: eine Rennserie zu schaffen, in der Besitzer des Fahrzeugs attraktiven
Motorsport zu vernünftigen Preisen betreiben können. Das erste Highlight der
jungen Rennserie war die Teilnahme am Adria-Rennen der DTM im
vergangenen Herbst. 30 begeisterte Fahrer sorgten auf der Strecke südlich
von Venedig für ein eindrucksvolles Spektakel.
Das Lausitzring-Rennen ist für die Piloten der KTM X-BOW Battle, die in drei
Klassen unterteilt wird, bereits die dritte Saisonveranstaltung. Es werden
jeweils zwei Rennläufe am Wochenende ausgetragen. Diese sind von
packenden Duellen nach dem Motto „hart aber fair“ geprägt. Schnellster
Mann der Klasse 3 (375 PS, erlaubt sind umfangreiche Modifikationen) ist
der Österreicher Marko Klein. Mit drei von vier möglichen Siegen führt er
auch in der Gesamtwertung – vor dem ehemaligen Rallye-Champion Raphael
Sperrer. Sperrer ist sechsmaliger österreichischer Staatsmeister, hat schon
Rallye-WM-Läufe bestritten und drei Mal an der Rallye Dakar teilgenommen.
Neben drei zweiten Plätzen feierte er 2011 einen Sieg.
In der Klasse 2 (Fahrzeuge bis 315 PS, Änderungen nur an der
Motorsoftware erlaubt) dominiert mit Sebastian Grunert ein Motorsport-Profi.
Dennoch werden sich die Amateure Ernst Kirchmayr und Klaus Angerhofer
nicht geschlagen geben. Bei den Serienfahrzeugen der Klasse 1 (240 PS)
teilten bislang ein belgischer Newcomer (Rudi Lemmens) und ein
österreichischer Neueinsteiger (Michael Wretschko) die Siege untereinander
auf.
Fotos: Eurospeedway Lausitz Verwaltungs GmbH

Ähnliche Artikel

Jazzy Beats holen ersten Platz

JazzDance Club Cottbus holt Doppelsieg und neuen Zuschauerrekord

12. Mai 2025

Der Jazz Dance Club Cottbus feierte am 10. und 11. Mai 2025 ein erfolgreiches Turnierwochenende in der Lausitzarena mit zwei...

Stadt Cottbus 

Bereits über 200.000 Kilometer: Starker Start für Cottbuser Stadtradeln

12. Mai 2025

Beim diesjährigen Stadtradeln in Cottbus haben die Teilnehmenden bereits in den ersten Tagen mehr als 212.000 Kilometer mit dem Fahrrad...

Sportmix: Energie jubelt, Krieschow siegt, Jazzy Steps tanzen zur DM

Sportmix: Energie jubelt, Krieschow siegt, Jazzy Steps tanzen zur DM

12. Mai 2025

Der FC Energie Cottbus meldet sich mit einem starken 3:1-Auswärtssieg bei Hansa Rostock eindrucksvoll im Rennen um den Relegationsplatz der...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

12. Mai 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Brückensperrung bei Siewisch: Linie 30 fährt Umleitung bis Oktober

17:02 Uhr | 13. Mai 2025 | 40 Leser

Puccinis “Madama Butterfly”: Opernpremiere am Staatstheater Cottbus

16:36 Uhr | 13. Mai 2025 | 36 Leser

Verkehrsunfall bei Herzberg: B101 kurzzeitig voll gesperrt

16:21 Uhr | 13. Mai 2025 | 310 Leser

Über 2.000 Besucher beim Mitmach-Fest des FamilienCampus Lausitz

16:07 Uhr | 13. Mai 2025 | 34 Leser

Finsterwalder Delegation besucht Partnerstadt Montataire

14:46 Uhr | 13. Mai 2025 | 45 Leser

Kinder zündelten in Toilette – Brandstiftung in Senftenberg aufgeklärt

14:04 Uhr | 13. Mai 2025 | 279 Leser

Meistgelesen

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

11.Mai 2025 | 11.7k Leser

Monteur bei Werkstattunfall in Cottbus von Auto überrollt

07.Mai 2025 | 20.4k Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

09.Mai 2025 | 6.2k Leser

Relegation in eigener Hand! Energie Cottbus gewinnt Ostduell in Rostock

10.Mai 2025 | 4.7k Leser

Schwerer Mopedunfall in Fürstlich Drehna fordert ein Todesopfer

12.Mai 2025 | 4.7k Leser

Vollversammlung entlässt Geschäftsführung der Handwerkskammer Cottbus

09.Mai 2025 | 4.6k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Lehrling des Monats | Ausbildung als Maurer & Studium zum Bauingenieur in Elbe-Elster
Now Playing
Lehre & Studium parallel! Daniel Rudolph aus #Herzberg ist Lehrling des Monats April im Südbrandenburger Handwerk.
Der 21-Jährige absolviert derzeit eine Ausbildung zum Maurer bei der DDK Hausbau GmbH und studiert ...
parallel Bauingenieurwesen an der BTU Cottbus-Senftenberg. Für seine außergewöhnlichen Leistungen in Ausbildung und Studium wurde er von der Handwerkskammer Cottbus ausgezeichnet.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Dahme-Spreewald  | Großübung am Samstag 10.05.25 mit mehr als 400 Einsatzkräften
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Jazz Dance Club zum Erfolg beim Tanz-Spektakel in der Lausitz Arena
Now Playing
Vor insgesamt knapp 1.000 Besuchern sind drei Formationen des „Jazz Dance Club Cottbus e.V.“ an beiden Tagen des Wochenendes zu ihren Liga-Wettbewerben angetreten. Dabei haben die „Jazzy Steps“ (Foto: Emma ...Stiller und Präsident Robinski) zum vierten mal in dieser Saison Platz eins belegt und sich damit für die Deutsche Meisterschaft in Bielefeld (28.Juni) qualifiziert.

Beim letzten Wettbewerb der Regionalliga konnten sich die „Jazzy Elements“ den dritten Platz in der Abschusstabelle sichern, bevor am Sonntag die „Jazzy Beats“ an der Reihe waren. Sie tanzten sich in der Jugendverbandsliga erstmals in dieser Saison auf Platz eins und hielten damit alle Chancen aufrecht, sich über das letzte Turnier nächste Woche in Schöningen für die Regionalligameisterschaft zu empfehlen und dort sogar des DM-Tickert zu ertanzen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

Was ist symplr?
Web interstitial is not supported on this page.

TRIGGER INTERSTITIAL

This link will never trigger an interstitial