Ärztliche Weiterbildung in neuem Ambiente am FamilienCampus LAUSITZ
Als Gastgeberin begrüßte Simone Weber-Karpinski, Geschäftsführerin der Klinikum Campus GmbH, die Teilnehmer der Ärztlichen Weiterbildung erstmalig auf dem FamilienCampus LAUSITZ in Klettwitz. Die monatliche Weiterbildung für niedergelassene Ärzte und Klinikum-Mitarbeiter findet nun unter dem Titel „VISITE“ im ehemaligen Bergmannskrankenhaus statt und bietet mit modernen Veranstaltungsräumen und der LernBar, für den konstruktiven Austausch bei einem Glas Wein oder Wasser im Nachgang, ein wunderbares Ambiente.
Mit dem Thema „Patientensicherheit – Aus Fehlern lernen“ eröffnete Dr. med. Michael Schmuck, Chirurg, Unfallchirurg und Orthopäde jetzt Abteilungsleiter für Medizinisch-juristische Fragen des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen MDK Berlin-Brandenburg e.V., letzten Mittwoch (16.9.) die erste Veranstaltung der traditionellen Reihe am neuen Ort.
„Primum nil nocere“ lateinisch für zuerst einmal nicht schaden. Diesem antiken Wahlspruch zufolge soll der Arzt in seinem Bemühen, dem ihm anvertrauten Patienten zu helfen, vor allem darauf achten, ihm nicht zu schaden. Patientensicherheit und Behandlungsfehler in der Medizin sind kein einfaches Thema. „Fehler kommen vor, aber einige sind vermeidbar“, so die Aussage von Dr. Schmuck. Er hat über die Jahre als Arzt und in seiner Tätigkeit beim MDK viel Erfahrung gesammelt und möchte diese gern an Ärzte und Ärztinnen sowie an alle anderen Berufsgruppen, die mit der Versorgung von Patienten betraut sind, weitergeben, um zukünftig daraus zu lernen und Fehler zu vermeiden. Patientensicherheit bezieht sich auf alle Beteiligten, alle Versorgungsebenen und alle unmittelbar und mittelbar betroffenen Verantwortungsbereiche der Gesundheitsversorgung. Neben juristischen Grundlagen machten praktische Fallbeispiele das Thema sehr anschaulich und führte zu angeregten Diskussionen zwischen den ärztlichen Kollegen.
Im Klinikum Niederlausitz spielt das Thema Patientensicherheit zentrale Rolle. „Bei uns im Klinikum ist die gute Fehlerkultur und ein strukturiertes Qualitätsmanagement ein hohes Gut. An erster Stelle steht, das richtige für den Patienten zu tun“, so Hendrik Karpinski, Geschäftsführer der Klinikum Niederlausitz GmbH und Ärztlicher Direktor. Auch im Zusammenwirken zwischen Krankenhaus und ambulanter Praxis bedarf es eines strukturierten Prozesses, wenn es um die Patientensicherheit geht. Dr. Schmuck machte dies an einigen Beispielen deutlich.
Hendrik Karpinski freut sich darüber, dass sich die bereits seit über vielen Jahren stattfindende Fortbildungsreihe für den Austausch zwischen ambulanten und niedergelassenen Kollegen „atmosphärisch weiterentwickelt hat“ und lädt am 21. Oktober, 18 Uhr zur nächsten VISITE ein. Thema der Veranstaltung ist „Zoonosen“: Krankheiten, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden (können). Weitere Informationen unter www.klinikum-niederlausitz.de oder Telefon (03573) 75-1153.
Fotos: Klinikum Niederlausitz / Daniela Graß
Quelle: Klinikum Niederlausitz GmbH