In welchem Verhältnis stehen Demokratie und Wirtschaft? Die vierte Runde der 6. Filmnächte am Großräschener See geht dieser Frage am 24. August um 21 Uhr auf den Grund: mit ENERGIELAND, der Abschlussarbeit von Johanna Ickert an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“. Die Dokumentation zeigt die Niederlausitz als zerrissene Region: Bürgerinitiativen, die sich wütend in den Kampf von David gegen Goliath werfen und Energieriesen, die ebenfalls an der Zukunft der Region interessiert sind – nur eben mit anderen Vorstellungen. Die Regisseurin hat beide Seiten gleichermaßen zu Wort kommen lassen.
rbb-Moderator Christian Matthée führt durch den Abend und spricht im Anschluss an die Filmvorführung mit der Regisseurin unter anderem über die Entstehungsgeschichte des Films, ihre eigenen Zielsetzungen und über bisherige Reaktionen.
Beginn der Veranstaltung ist am Freitag, den 24. August, um 21 Uhr. Der Eintritt kostet 4 Euro. Karten gibt es an der Abendkasse. Veranstaltungsort: IBA-Terrassen, Seestraße 100, 01983 Großräschen.
Mit der Unterstützung der DEFA-Stiftung und in Kooperation mit dem Kulturförderverein der Stadt Großräschen e.V. präsentiert das FilmFestival Cottbus in diesem Sommer unter dem Titel “Location Lausitz” fünf Filmabende mit vier Spielfilmen und einem regionalen Kurzfilmprogramm auf den IBA-Terrassen. Zum Abschluss der 6. Filmnächte wird am 28. September der Spielfilm KARGER von Elke Hauck zu sehen sein. Die Regisseurin ist ebenfalls anwesend.
In welchem Verhältnis stehen Demokratie und Wirtschaft? Die vierte Runde der 6. Filmnächte am Großräschener See geht dieser Frage am 24. August um 21 Uhr auf den Grund: mit ENERGIELAND, der Abschlussarbeit von Johanna Ickert an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“. Die Dokumentation zeigt die Niederlausitz als zerrissene Region: Bürgerinitiativen, die sich wütend in den Kampf von David gegen Goliath werfen und Energieriesen, die ebenfalls an der Zukunft der Region interessiert sind – nur eben mit anderen Vorstellungen. Die Regisseurin hat beide Seiten gleichermaßen zu Wort kommen lassen.
rbb-Moderator Christian Matthée führt durch den Abend und spricht im Anschluss an die Filmvorführung mit der Regisseurin unter anderem über die Entstehungsgeschichte des Films, ihre eigenen Zielsetzungen und über bisherige Reaktionen.
Beginn der Veranstaltung ist am Freitag, den 24. August, um 21 Uhr. Der Eintritt kostet 4 Euro. Karten gibt es an der Abendkasse. Veranstaltungsort: IBA-Terrassen, Seestraße 100, 01983 Großräschen.
Mit der Unterstützung der DEFA-Stiftung und in Kooperation mit dem Kulturförderverein der Stadt Großräschen e.V. präsentiert das FilmFestival Cottbus in diesem Sommer unter dem Titel “Location Lausitz” fünf Filmabende mit vier Spielfilmen und einem regionalen Kurzfilmprogramm auf den IBA-Terrassen. Zum Abschluss der 6. Filmnächte wird am 28. September der Spielfilm KARGER von Elke Hauck zu sehen sein. Die Regisseurin ist ebenfalls anwesend.
In welchem Verhältnis stehen Demokratie und Wirtschaft? Die vierte Runde der 6. Filmnächte am Großräschener See geht dieser Frage am 24. August um 21 Uhr auf den Grund: mit ENERGIELAND, der Abschlussarbeit von Johanna Ickert an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“. Die Dokumentation zeigt die Niederlausitz als zerrissene Region: Bürgerinitiativen, die sich wütend in den Kampf von David gegen Goliath werfen und Energieriesen, die ebenfalls an der Zukunft der Region interessiert sind – nur eben mit anderen Vorstellungen. Die Regisseurin hat beide Seiten gleichermaßen zu Wort kommen lassen.
rbb-Moderator Christian Matthée führt durch den Abend und spricht im Anschluss an die Filmvorführung mit der Regisseurin unter anderem über die Entstehungsgeschichte des Films, ihre eigenen Zielsetzungen und über bisherige Reaktionen.
Beginn der Veranstaltung ist am Freitag, den 24. August, um 21 Uhr. Der Eintritt kostet 4 Euro. Karten gibt es an der Abendkasse. Veranstaltungsort: IBA-Terrassen, Seestraße 100, 01983 Großräschen.
Mit der Unterstützung der DEFA-Stiftung und in Kooperation mit dem Kulturförderverein der Stadt Großräschen e.V. präsentiert das FilmFestival Cottbus in diesem Sommer unter dem Titel “Location Lausitz” fünf Filmabende mit vier Spielfilmen und einem regionalen Kurzfilmprogramm auf den IBA-Terrassen. Zum Abschluss der 6. Filmnächte wird am 28. September der Spielfilm KARGER von Elke Hauck zu sehen sein. Die Regisseurin ist ebenfalls anwesend.
In welchem Verhältnis stehen Demokratie und Wirtschaft? Die vierte Runde der 6. Filmnächte am Großräschener See geht dieser Frage am 24. August um 21 Uhr auf den Grund: mit ENERGIELAND, der Abschlussarbeit von Johanna Ickert an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“. Die Dokumentation zeigt die Niederlausitz als zerrissene Region: Bürgerinitiativen, die sich wütend in den Kampf von David gegen Goliath werfen und Energieriesen, die ebenfalls an der Zukunft der Region interessiert sind – nur eben mit anderen Vorstellungen. Die Regisseurin hat beide Seiten gleichermaßen zu Wort kommen lassen.
rbb-Moderator Christian Matthée führt durch den Abend und spricht im Anschluss an die Filmvorführung mit der Regisseurin unter anderem über die Entstehungsgeschichte des Films, ihre eigenen Zielsetzungen und über bisherige Reaktionen.
Beginn der Veranstaltung ist am Freitag, den 24. August, um 21 Uhr. Der Eintritt kostet 4 Euro. Karten gibt es an der Abendkasse. Veranstaltungsort: IBA-Terrassen, Seestraße 100, 01983 Großräschen.
Mit der Unterstützung der DEFA-Stiftung und in Kooperation mit dem Kulturförderverein der Stadt Großräschen e.V. präsentiert das FilmFestival Cottbus in diesem Sommer unter dem Titel “Location Lausitz” fünf Filmabende mit vier Spielfilmen und einem regionalen Kurzfilmprogramm auf den IBA-Terrassen. Zum Abschluss der 6. Filmnächte wird am 28. September der Spielfilm KARGER von Elke Hauck zu sehen sein. Die Regisseurin ist ebenfalls anwesend.
In welchem Verhältnis stehen Demokratie und Wirtschaft? Die vierte Runde der 6. Filmnächte am Großräschener See geht dieser Frage am 24. August um 21 Uhr auf den Grund: mit ENERGIELAND, der Abschlussarbeit von Johanna Ickert an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“. Die Dokumentation zeigt die Niederlausitz als zerrissene Region: Bürgerinitiativen, die sich wütend in den Kampf von David gegen Goliath werfen und Energieriesen, die ebenfalls an der Zukunft der Region interessiert sind – nur eben mit anderen Vorstellungen. Die Regisseurin hat beide Seiten gleichermaßen zu Wort kommen lassen.
rbb-Moderator Christian Matthée führt durch den Abend und spricht im Anschluss an die Filmvorführung mit der Regisseurin unter anderem über die Entstehungsgeschichte des Films, ihre eigenen Zielsetzungen und über bisherige Reaktionen.
Beginn der Veranstaltung ist am Freitag, den 24. August, um 21 Uhr. Der Eintritt kostet 4 Euro. Karten gibt es an der Abendkasse. Veranstaltungsort: IBA-Terrassen, Seestraße 100, 01983 Großräschen.
Mit der Unterstützung der DEFA-Stiftung und in Kooperation mit dem Kulturförderverein der Stadt Großräschen e.V. präsentiert das FilmFestival Cottbus in diesem Sommer unter dem Titel “Location Lausitz” fünf Filmabende mit vier Spielfilmen und einem regionalen Kurzfilmprogramm auf den IBA-Terrassen. Zum Abschluss der 6. Filmnächte wird am 28. September der Spielfilm KARGER von Elke Hauck zu sehen sein. Die Regisseurin ist ebenfalls anwesend.
In welchem Verhältnis stehen Demokratie und Wirtschaft? Die vierte Runde der 6. Filmnächte am Großräschener See geht dieser Frage am 24. August um 21 Uhr auf den Grund: mit ENERGIELAND, der Abschlussarbeit von Johanna Ickert an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“. Die Dokumentation zeigt die Niederlausitz als zerrissene Region: Bürgerinitiativen, die sich wütend in den Kampf von David gegen Goliath werfen und Energieriesen, die ebenfalls an der Zukunft der Region interessiert sind – nur eben mit anderen Vorstellungen. Die Regisseurin hat beide Seiten gleichermaßen zu Wort kommen lassen.
rbb-Moderator Christian Matthée führt durch den Abend und spricht im Anschluss an die Filmvorführung mit der Regisseurin unter anderem über die Entstehungsgeschichte des Films, ihre eigenen Zielsetzungen und über bisherige Reaktionen.
Beginn der Veranstaltung ist am Freitag, den 24. August, um 21 Uhr. Der Eintritt kostet 4 Euro. Karten gibt es an der Abendkasse. Veranstaltungsort: IBA-Terrassen, Seestraße 100, 01983 Großräschen.
Mit der Unterstützung der DEFA-Stiftung und in Kooperation mit dem Kulturförderverein der Stadt Großräschen e.V. präsentiert das FilmFestival Cottbus in diesem Sommer unter dem Titel “Location Lausitz” fünf Filmabende mit vier Spielfilmen und einem regionalen Kurzfilmprogramm auf den IBA-Terrassen. Zum Abschluss der 6. Filmnächte wird am 28. September der Spielfilm KARGER von Elke Hauck zu sehen sein. Die Regisseurin ist ebenfalls anwesend.
In welchem Verhältnis stehen Demokratie und Wirtschaft? Die vierte Runde der 6. Filmnächte am Großräschener See geht dieser Frage am 24. August um 21 Uhr auf den Grund: mit ENERGIELAND, der Abschlussarbeit von Johanna Ickert an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“. Die Dokumentation zeigt die Niederlausitz als zerrissene Region: Bürgerinitiativen, die sich wütend in den Kampf von David gegen Goliath werfen und Energieriesen, die ebenfalls an der Zukunft der Region interessiert sind – nur eben mit anderen Vorstellungen. Die Regisseurin hat beide Seiten gleichermaßen zu Wort kommen lassen.
rbb-Moderator Christian Matthée führt durch den Abend und spricht im Anschluss an die Filmvorführung mit der Regisseurin unter anderem über die Entstehungsgeschichte des Films, ihre eigenen Zielsetzungen und über bisherige Reaktionen.
Beginn der Veranstaltung ist am Freitag, den 24. August, um 21 Uhr. Der Eintritt kostet 4 Euro. Karten gibt es an der Abendkasse. Veranstaltungsort: IBA-Terrassen, Seestraße 100, 01983 Großräschen.
Mit der Unterstützung der DEFA-Stiftung und in Kooperation mit dem Kulturförderverein der Stadt Großräschen e.V. präsentiert das FilmFestival Cottbus in diesem Sommer unter dem Titel “Location Lausitz” fünf Filmabende mit vier Spielfilmen und einem regionalen Kurzfilmprogramm auf den IBA-Terrassen. Zum Abschluss der 6. Filmnächte wird am 28. September der Spielfilm KARGER von Elke Hauck zu sehen sein. Die Regisseurin ist ebenfalls anwesend.
In welchem Verhältnis stehen Demokratie und Wirtschaft? Die vierte Runde der 6. Filmnächte am Großräschener See geht dieser Frage am 24. August um 21 Uhr auf den Grund: mit ENERGIELAND, der Abschlussarbeit von Johanna Ickert an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“. Die Dokumentation zeigt die Niederlausitz als zerrissene Region: Bürgerinitiativen, die sich wütend in den Kampf von David gegen Goliath werfen und Energieriesen, die ebenfalls an der Zukunft der Region interessiert sind – nur eben mit anderen Vorstellungen. Die Regisseurin hat beide Seiten gleichermaßen zu Wort kommen lassen.
rbb-Moderator Christian Matthée führt durch den Abend und spricht im Anschluss an die Filmvorführung mit der Regisseurin unter anderem über die Entstehungsgeschichte des Films, ihre eigenen Zielsetzungen und über bisherige Reaktionen.
Beginn der Veranstaltung ist am Freitag, den 24. August, um 21 Uhr. Der Eintritt kostet 4 Euro. Karten gibt es an der Abendkasse. Veranstaltungsort: IBA-Terrassen, Seestraße 100, 01983 Großräschen.
Mit der Unterstützung der DEFA-Stiftung und in Kooperation mit dem Kulturförderverein der Stadt Großräschen e.V. präsentiert das FilmFestival Cottbus in diesem Sommer unter dem Titel “Location Lausitz” fünf Filmabende mit vier Spielfilmen und einem regionalen Kurzfilmprogramm auf den IBA-Terrassen. Zum Abschluss der 6. Filmnächte wird am 28. September der Spielfilm KARGER von Elke Hauck zu sehen sein. Die Regisseurin ist ebenfalls anwesend.