Der internationale Orgelmusikzyklus in der Stadt zwischen Spreewald und Lausitzer Seenkette gehört zu den großen Konzertreihen dieser Musikgattung im Land Brandenburg und hat auch eine Ausstrahlung in die angrenzenden Gebiete. Künstler aus fast allen europäischen Ländern, Japan, Korea, China, Kanada, Brasilien, Chile und den USA haben an der in das Gesamtkunstwerk der katholischen St. Antoniuskirche integrierten Jehmlich-Orgel bereits konzertiert. Die einmalige Akustik der Orgelkonzerte, die oft ungewöhnlichen Partnerinstrumente wie Alphörner, Zink, Sheng, Schlagwerk, Fagott, Harfe oder Viola und das dreitägige Festival Osteuropäische Musiktage Anfang September machen die Konzertreihe zu einem Besuchermagneten. Ein weiterer Höhepunkt ist die jährliche Busreise des Vereins, die am letzten Sonnabend im August zu klangvollen Instrumenten in den Kirchen der Niederlausitz führt.
Die frühzeitige Veröffentlichung der Konzerttermine unterstützt die Möglichkeit langfristiger Planung für unsere Konzertfreunde wie auch die Koordinierung der Veranstaltungsplanung in der Stadt Großräschen sowie in den Orten als Stadtteile. Zeitnah wird eine ausführliche Präsentation zu allen Konzerten veröffentlicht.
Das Foto zeigt die Atmosphäre während eines Orgelkonzertes in der St. Antoniuskirche Großräschen.
Bitte informieren Sie sich auch auf der Website des Vereins Großräschener Orgelkonzerte e.V. www.orgelklang.de über die vielfältige ehrenamtliche Arbeit innerhalb des Vereins.
Der Großräschener Orgelkonzerte e. V. ist Mitglied des Kulturfeste im Land Brandenburg e. V. und des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e. V.
_________________________________________________________________
Diese Presseveröffentlichung erfolgt in Abstimmung mit Herrn Rudolf Bönisch als Vorsitzenden des Vereins Großräschener Orgelkonzerte e.V.
Der internationale Orgelmusikzyklus in der Stadt zwischen Spreewald und Lausitzer Seenkette gehört zu den großen Konzertreihen dieser Musikgattung im Land Brandenburg und hat auch eine Ausstrahlung in die angrenzenden Gebiete. Künstler aus fast allen europäischen Ländern, Japan, Korea, China, Kanada, Brasilien, Chile und den USA haben an der in das Gesamtkunstwerk der katholischen St. Antoniuskirche integrierten Jehmlich-Orgel bereits konzertiert. Die einmalige Akustik der Orgelkonzerte, die oft ungewöhnlichen Partnerinstrumente wie Alphörner, Zink, Sheng, Schlagwerk, Fagott, Harfe oder Viola und das dreitägige Festival Osteuropäische Musiktage Anfang September machen die Konzertreihe zu einem Besuchermagneten. Ein weiterer Höhepunkt ist die jährliche Busreise des Vereins, die am letzten Sonnabend im August zu klangvollen Instrumenten in den Kirchen der Niederlausitz führt.
Die frühzeitige Veröffentlichung der Konzerttermine unterstützt die Möglichkeit langfristiger Planung für unsere Konzertfreunde wie auch die Koordinierung der Veranstaltungsplanung in der Stadt Großräschen sowie in den Orten als Stadtteile. Zeitnah wird eine ausführliche Präsentation zu allen Konzerten veröffentlicht.
Das Foto zeigt die Atmosphäre während eines Orgelkonzertes in der St. Antoniuskirche Großräschen.
Bitte informieren Sie sich auch auf der Website des Vereins Großräschener Orgelkonzerte e.V. www.orgelklang.de über die vielfältige ehrenamtliche Arbeit innerhalb des Vereins.
Der Großräschener Orgelkonzerte e. V. ist Mitglied des Kulturfeste im Land Brandenburg e. V. und des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e. V.
_________________________________________________________________
Diese Presseveröffentlichung erfolgt in Abstimmung mit Herrn Rudolf Bönisch als Vorsitzenden des Vereins Großräschener Orgelkonzerte e.V.
Der internationale Orgelmusikzyklus in der Stadt zwischen Spreewald und Lausitzer Seenkette gehört zu den großen Konzertreihen dieser Musikgattung im Land Brandenburg und hat auch eine Ausstrahlung in die angrenzenden Gebiete. Künstler aus fast allen europäischen Ländern, Japan, Korea, China, Kanada, Brasilien, Chile und den USA haben an der in das Gesamtkunstwerk der katholischen St. Antoniuskirche integrierten Jehmlich-Orgel bereits konzertiert. Die einmalige Akustik der Orgelkonzerte, die oft ungewöhnlichen Partnerinstrumente wie Alphörner, Zink, Sheng, Schlagwerk, Fagott, Harfe oder Viola und das dreitägige Festival Osteuropäische Musiktage Anfang September machen die Konzertreihe zu einem Besuchermagneten. Ein weiterer Höhepunkt ist die jährliche Busreise des Vereins, die am letzten Sonnabend im August zu klangvollen Instrumenten in den Kirchen der Niederlausitz führt.
Die frühzeitige Veröffentlichung der Konzerttermine unterstützt die Möglichkeit langfristiger Planung für unsere Konzertfreunde wie auch die Koordinierung der Veranstaltungsplanung in der Stadt Großräschen sowie in den Orten als Stadtteile. Zeitnah wird eine ausführliche Präsentation zu allen Konzerten veröffentlicht.
Das Foto zeigt die Atmosphäre während eines Orgelkonzertes in der St. Antoniuskirche Großräschen.
Bitte informieren Sie sich auch auf der Website des Vereins Großräschener Orgelkonzerte e.V. www.orgelklang.de über die vielfältige ehrenamtliche Arbeit innerhalb des Vereins.
Der Großräschener Orgelkonzerte e. V. ist Mitglied des Kulturfeste im Land Brandenburg e. V. und des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e. V.
_________________________________________________________________
Diese Presseveröffentlichung erfolgt in Abstimmung mit Herrn Rudolf Bönisch als Vorsitzenden des Vereins Großräschener Orgelkonzerte e.V.
Der internationale Orgelmusikzyklus in der Stadt zwischen Spreewald und Lausitzer Seenkette gehört zu den großen Konzertreihen dieser Musikgattung im Land Brandenburg und hat auch eine Ausstrahlung in die angrenzenden Gebiete. Künstler aus fast allen europäischen Ländern, Japan, Korea, China, Kanada, Brasilien, Chile und den USA haben an der in das Gesamtkunstwerk der katholischen St. Antoniuskirche integrierten Jehmlich-Orgel bereits konzertiert. Die einmalige Akustik der Orgelkonzerte, die oft ungewöhnlichen Partnerinstrumente wie Alphörner, Zink, Sheng, Schlagwerk, Fagott, Harfe oder Viola und das dreitägige Festival Osteuropäische Musiktage Anfang September machen die Konzertreihe zu einem Besuchermagneten. Ein weiterer Höhepunkt ist die jährliche Busreise des Vereins, die am letzten Sonnabend im August zu klangvollen Instrumenten in den Kirchen der Niederlausitz führt.
Die frühzeitige Veröffentlichung der Konzerttermine unterstützt die Möglichkeit langfristiger Planung für unsere Konzertfreunde wie auch die Koordinierung der Veranstaltungsplanung in der Stadt Großräschen sowie in den Orten als Stadtteile. Zeitnah wird eine ausführliche Präsentation zu allen Konzerten veröffentlicht.
Das Foto zeigt die Atmosphäre während eines Orgelkonzertes in der St. Antoniuskirche Großräschen.
Bitte informieren Sie sich auch auf der Website des Vereins Großräschener Orgelkonzerte e.V. www.orgelklang.de über die vielfältige ehrenamtliche Arbeit innerhalb des Vereins.
Der Großräschener Orgelkonzerte e. V. ist Mitglied des Kulturfeste im Land Brandenburg e. V. und des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e. V.
_________________________________________________________________
Diese Presseveröffentlichung erfolgt in Abstimmung mit Herrn Rudolf Bönisch als Vorsitzenden des Vereins Großräschener Orgelkonzerte e.V.