Auf der jüngsten Regionalversammlung der Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald am 5. Juli in Großräschen ist Landrat Christian Jaschinski für den Landkreis Elbe-Elster in den Vorstand gewählt worden. Stellvertreter ist der Bürgermeister von Bad Liebenwerda, Thomas Richter.
Mit rund 7.200 Quadratkilometern ist die Planungsregion Lausitz-Spreewald die flächenmäßig größte Region in Brandenburg. Sie reicht von der Stadtgrenze Berlins bis zur Landesgrenze zum Freistaat Sachsen. Sie besteht aus den Landkreisen Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße sowie der kreisfreien Stadt Cottbus.
Die Regionale Planungsgemeinschaft stellt Raumordnungspläne mit Entwicklungszielen für die gesamte Region auf. Zu ihrer Umsetzung hat die regionale Planungsgemeinschaft die Internationale Bauausstellung „Fürst-Pückler-Land“ (IBA) initiiert. Jüngstes gemeinsames Projekt ist die Energieregion Lausitz. Dort sollen regional bedeutsame Vorhaben die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Region weiter hervorheben und stärken.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Auf der jüngsten Regionalversammlung der Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald am 5. Juli in Großräschen ist Landrat Christian Jaschinski für den Landkreis Elbe-Elster in den Vorstand gewählt worden. Stellvertreter ist der Bürgermeister von Bad Liebenwerda, Thomas Richter.
Mit rund 7.200 Quadratkilometern ist die Planungsregion Lausitz-Spreewald die flächenmäßig größte Region in Brandenburg. Sie reicht von der Stadtgrenze Berlins bis zur Landesgrenze zum Freistaat Sachsen. Sie besteht aus den Landkreisen Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße sowie der kreisfreien Stadt Cottbus.
Die Regionale Planungsgemeinschaft stellt Raumordnungspläne mit Entwicklungszielen für die gesamte Region auf. Zu ihrer Umsetzung hat die regionale Planungsgemeinschaft die Internationale Bauausstellung „Fürst-Pückler-Land“ (IBA) initiiert. Jüngstes gemeinsames Projekt ist die Energieregion Lausitz. Dort sollen regional bedeutsame Vorhaben die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Region weiter hervorheben und stärken.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Auf der jüngsten Regionalversammlung der Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald am 5. Juli in Großräschen ist Landrat Christian Jaschinski für den Landkreis Elbe-Elster in den Vorstand gewählt worden. Stellvertreter ist der Bürgermeister von Bad Liebenwerda, Thomas Richter.
Mit rund 7.200 Quadratkilometern ist die Planungsregion Lausitz-Spreewald die flächenmäßig größte Region in Brandenburg. Sie reicht von der Stadtgrenze Berlins bis zur Landesgrenze zum Freistaat Sachsen. Sie besteht aus den Landkreisen Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße sowie der kreisfreien Stadt Cottbus.
Die Regionale Planungsgemeinschaft stellt Raumordnungspläne mit Entwicklungszielen für die gesamte Region auf. Zu ihrer Umsetzung hat die regionale Planungsgemeinschaft die Internationale Bauausstellung „Fürst-Pückler-Land“ (IBA) initiiert. Jüngstes gemeinsames Projekt ist die Energieregion Lausitz. Dort sollen regional bedeutsame Vorhaben die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Region weiter hervorheben und stärken.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Auf der jüngsten Regionalversammlung der Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald am 5. Juli in Großräschen ist Landrat Christian Jaschinski für den Landkreis Elbe-Elster in den Vorstand gewählt worden. Stellvertreter ist der Bürgermeister von Bad Liebenwerda, Thomas Richter.
Mit rund 7.200 Quadratkilometern ist die Planungsregion Lausitz-Spreewald die flächenmäßig größte Region in Brandenburg. Sie reicht von der Stadtgrenze Berlins bis zur Landesgrenze zum Freistaat Sachsen. Sie besteht aus den Landkreisen Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße sowie der kreisfreien Stadt Cottbus.
Die Regionale Planungsgemeinschaft stellt Raumordnungspläne mit Entwicklungszielen für die gesamte Region auf. Zu ihrer Umsetzung hat die regionale Planungsgemeinschaft die Internationale Bauausstellung „Fürst-Pückler-Land“ (IBA) initiiert. Jüngstes gemeinsames Projekt ist die Energieregion Lausitz. Dort sollen regional bedeutsame Vorhaben die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Region weiter hervorheben und stärken.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster