Die erste Fachausstellung für die regionale Tourismuswirtschaft Spreewald Lausitz am 31. März in Calau ist aus Sicht des Veranstalters, dem Tourismusverband Spreewald e.V. erfolgreich verlaufen.
Mit insgesamt 120 Ausstellern aus dem Raum Südbrandenburg und 1410 Besuchern der Fachmesse, war die Resonanz durchweg positiv. „Wir sind rundum zufrieden und überwältigt, dass diese Idee so gut angenommen wurde. Wie hätten im besten Fall mit 800 Besuchern gerechnet. Den ganzen Tag über strömten die Gäste aus nah und fern, um sich über touristische Angebote zu informieren.“, so Verbandschef Peter Stephan. Den Anteil des Fachpublikums hielt sich mit dem der heimischen Bevölkerung die Waage.
Das Ziel, die Fachausstellung als Kontaktbörse für die touristischen Anbieter der fünf Reiseregionen Dahme-Seen, Elbe-Elster-Land, Niederlausitz, Cottbus und Spreewald zu nutzen, wurde erreicht. Zahlreiche Kontakte wurden geknüpft, Gedanken ausgetauscht, Flyer und Broschüren gewechselt und Synergien entwickelt. „Die Messe sollte als Plattform dienen, um Verbindungen herzustellen und den Service für die Gäste zu erweitern. Das ist durchaus gelungen und die Gäste, die ihre freien Tage oder ihren Urlaub in den einzelnen Reiseregionen verbringen, werden hoffentlich davon profitieren. Nur so können wir auch langfristig von einem Erfolg der regionalen Fachmesse sprechen.“ sagt Peter Stephan.
Die Aussteller aus Gastronomie, Hotellerie, Touristinformationen, Tourismusverbänden, Freizeitbäder und Wellnesseinrichtungen und vielen weiteren touristischen Bereichen, waren insgesamt sehr zufrieden. Enrico Stuckart vom Steakhouse Santa Fe in Lübbenau war begeistert: „Für uns ist der heutige Tag ein voller Erfolg, wir haben viele Kontakte geknüpft. Auch die Organisation war hervorragend. Der Informationsaustausch im Vorfeld war super.“
Spreewaldkoch Peter Franke, der neben seinem Ausstellerdasein auch für die kulinarischen Genüsse in der Sporthalle zuständig war, zieht seine Kochmütze vor Veranstalter und Gastgeber. „Ich kann überhaupt nichts Negatives sagen. Ich bin rundum zufrieden. Die Organisation war richtig gut und die Umsetzung ist einfach gelungen. Alle Leistungsträger rücken näher zusammen und verbinden sich miteinander.“
Noch während des Abbauens am Ende der Messe war die Stimmung gut. Christa Kowalke von der Spreewaldscheune in Märkische Heide rief Projektmanagerin Marianne Wendland vom Tourismusverband Spreewald e.V. im Rausgehen zu: „Es hat alles so gut geklappt. 100 Punkte! Daumen hoch!“
Aber auch der Veranstalter ist voller Lobeshymnen für die Aussteller. „Alle habe sich so viel Mühe gegeben, die Stände sahen wirklich toll aus und haben Lust auf einen Ausflug gemacht. Es war eine völlig entspannte und lockere Atmosphäre.“ so Marianne Wendland. Die Aussteller gestalteten das Bühnenprogramm weitestgehend mit eigenen Beiträgen. Der Traditionsverein Rubisko aus Lübbenau bereicherte die Fachausstellung mit traditionellem Handwerk und Brauchtum. So wurden Ostereier nach sorbischem Brauch verziert und die Gäste konnten einer Dame bei der Arbeit am Spinnrad über die Schulter sehen.
Die AG Medien der Ganztagsschule Calau hat in einem Urlauberkino Filme der vertretenen Reiseregionen zusammengestellt und vorgeführt. Während des gesamten Tages waren die Jungs der Arbeitsgemeinschaft emsig mit Kamera, Stativ und Mikrofon unterwegs und sammelten Impressionen. Das gefilmte Material verarbeiten die Schüler schließlich in einer Dokumentation über die erste Tourismusfachmesse.
Bei der Messe-Verlosung „Werde Botschafter der Region“ konnten alle Besucher attraktive Preise gewinnen. Mit Eintrittskarte und entsprechender Nummer bewappnet, fieberten die Gäste insgesamt vier Mal der Bekanntgabe der Gewinnerzahlen vor der Bühne entgegen. Moderatorin Gabi Grube, die mit Witz und Charme durch das Tagesprogramm führte, holte sich jedes Mal zur Verstärkung eine Glücksfee an ihre Seite und verkündete Preise und Gewinner. 70 Preise wurden von Ausstellern und Nichtausstellern zur Verfügung gestellt. Die Bandbreite reichte von Übernachtungen, Eintrittskarten, Veranstaltungstickets über Tagesausflüge, Präsentkörbe, Kalender bis hin zu wertvoller Lektüre und verschiedensten Gutscheinen. Alle Preisträger können nun als „Botschafter der Region“ die Angebote testen und positiv nach außen tragen.
Doch die interessierten Einheimischen kamen nicht nur um zu gewinnen, sondern auch um die Freizeit- und Erholungsangebote vor der eigenen Haustür besser kennen zu lernen. Zahlreiche Prospekte und Karten wurden gesammelt. Mit bunten, prallgefüllten Tüten, machten sich die Gäste verrichteter Dinge auf dem Weg nach Hause. Alle samt mit dem Vorsatz, die neu entdeckten Radtouren zu erkunden, die ein oder andere Veranstaltung zu besuchen und die Region neu zu entdecken.
Schon vor Messende stand bei Ausstellern, dem Veranstalter und der Stadt Calau fest, dass es eine Fortsetzung geben muss. Calaus Bürgermeister Werner Suchner freut sich über den Erfolg der Tourismusfachmesse und steht einem Fortgang in der Schusterstadt positiv gegenüber „Die Stadt Calau ist gern bereit, Gastgeber der 2. Auflage der Tourismusfachmesse Spreewald-Lausitz zu sein. Nach dem Erfolg von diesem Jahr ist es durchaus vorstellbar, auch die Stadthalle gegenüber mit einzubeziehen und den Veranstaltungsort für ein noch größeres Spektrum zu erweitern.“, so Werner Suchner.
Der Veranstalter ist überzeugt vom Konzept. Doch zunächst muss ein Resümee gezogen werden. „Die Organisatoren werden sich in den nächsten Tagen noch einmal treffen, um gemeinsam die Messe auszuwerten. Außerdem werden alle Aussteller einen Fragebogen erhalten, mit dessen Hilfe sie sich noch einmal zur Planung, Organisation und Umsetzung äußern können. Diese Ergebnisse werden wir in unsere Überlegungen mit einbeziehen.“, sagt Peter Stephan. Gemeinsam wird über den Standort nachgedacht sowie entschieden, ob die Fachausstellung in jedem Jahr oder alle zwei Jahre stattfinden soll.
Foto 1: Kontakte wurdengeknüpft und Informationen ausgetauscht
Foto 2: Auch Handwerk und Tradition wurden gezeigt
Quelle und Fotos: cucumber media
Die erste Fachausstellung für die regionale Tourismuswirtschaft Spreewald Lausitz am 31. März in Calau ist aus Sicht des Veranstalters, dem Tourismusverband Spreewald e.V. erfolgreich verlaufen.
Mit insgesamt 120 Ausstellern aus dem Raum Südbrandenburg und 1410 Besuchern der Fachmesse, war die Resonanz durchweg positiv. „Wir sind rundum zufrieden und überwältigt, dass diese Idee so gut angenommen wurde. Wie hätten im besten Fall mit 800 Besuchern gerechnet. Den ganzen Tag über strömten die Gäste aus nah und fern, um sich über touristische Angebote zu informieren.“, so Verbandschef Peter Stephan. Den Anteil des Fachpublikums hielt sich mit dem der heimischen Bevölkerung die Waage.
Das Ziel, die Fachausstellung als Kontaktbörse für die touristischen Anbieter der fünf Reiseregionen Dahme-Seen, Elbe-Elster-Land, Niederlausitz, Cottbus und Spreewald zu nutzen, wurde erreicht. Zahlreiche Kontakte wurden geknüpft, Gedanken ausgetauscht, Flyer und Broschüren gewechselt und Synergien entwickelt. „Die Messe sollte als Plattform dienen, um Verbindungen herzustellen und den Service für die Gäste zu erweitern. Das ist durchaus gelungen und die Gäste, die ihre freien Tage oder ihren Urlaub in den einzelnen Reiseregionen verbringen, werden hoffentlich davon profitieren. Nur so können wir auch langfristig von einem Erfolg der regionalen Fachmesse sprechen.“ sagt Peter Stephan.
Die Aussteller aus Gastronomie, Hotellerie, Touristinformationen, Tourismusverbänden, Freizeitbäder und Wellnesseinrichtungen und vielen weiteren touristischen Bereichen, waren insgesamt sehr zufrieden. Enrico Stuckart vom Steakhouse Santa Fe in Lübbenau war begeistert: „Für uns ist der heutige Tag ein voller Erfolg, wir haben viele Kontakte geknüpft. Auch die Organisation war hervorragend. Der Informationsaustausch im Vorfeld war super.“
Spreewaldkoch Peter Franke, der neben seinem Ausstellerdasein auch für die kulinarischen Genüsse in der Sporthalle zuständig war, zieht seine Kochmütze vor Veranstalter und Gastgeber. „Ich kann überhaupt nichts Negatives sagen. Ich bin rundum zufrieden. Die Organisation war richtig gut und die Umsetzung ist einfach gelungen. Alle Leistungsträger rücken näher zusammen und verbinden sich miteinander.“
Noch während des Abbauens am Ende der Messe war die Stimmung gut. Christa Kowalke von der Spreewaldscheune in Märkische Heide rief Projektmanagerin Marianne Wendland vom Tourismusverband Spreewald e.V. im Rausgehen zu: „Es hat alles so gut geklappt. 100 Punkte! Daumen hoch!“
Aber auch der Veranstalter ist voller Lobeshymnen für die Aussteller. „Alle habe sich so viel Mühe gegeben, die Stände sahen wirklich toll aus und haben Lust auf einen Ausflug gemacht. Es war eine völlig entspannte und lockere Atmosphäre.“ so Marianne Wendland. Die Aussteller gestalteten das Bühnenprogramm weitestgehend mit eigenen Beiträgen. Der Traditionsverein Rubisko aus Lübbenau bereicherte die Fachausstellung mit traditionellem Handwerk und Brauchtum. So wurden Ostereier nach sorbischem Brauch verziert und die Gäste konnten einer Dame bei der Arbeit am Spinnrad über die Schulter sehen.
Die AG Medien der Ganztagsschule Calau hat in einem Urlauberkino Filme der vertretenen Reiseregionen zusammengestellt und vorgeführt. Während des gesamten Tages waren die Jungs der Arbeitsgemeinschaft emsig mit Kamera, Stativ und Mikrofon unterwegs und sammelten Impressionen. Das gefilmte Material verarbeiten die Schüler schließlich in einer Dokumentation über die erste Tourismusfachmesse.
Bei der Messe-Verlosung „Werde Botschafter der Region“ konnten alle Besucher attraktive Preise gewinnen. Mit Eintrittskarte und entsprechender Nummer bewappnet, fieberten die Gäste insgesamt vier Mal der Bekanntgabe der Gewinnerzahlen vor der Bühne entgegen. Moderatorin Gabi Grube, die mit Witz und Charme durch das Tagesprogramm führte, holte sich jedes Mal zur Verstärkung eine Glücksfee an ihre Seite und verkündete Preise und Gewinner. 70 Preise wurden von Ausstellern und Nichtausstellern zur Verfügung gestellt. Die Bandbreite reichte von Übernachtungen, Eintrittskarten, Veranstaltungstickets über Tagesausflüge, Präsentkörbe, Kalender bis hin zu wertvoller Lektüre und verschiedensten Gutscheinen. Alle Preisträger können nun als „Botschafter der Region“ die Angebote testen und positiv nach außen tragen.
Doch die interessierten Einheimischen kamen nicht nur um zu gewinnen, sondern auch um die Freizeit- und Erholungsangebote vor der eigenen Haustür besser kennen zu lernen. Zahlreiche Prospekte und Karten wurden gesammelt. Mit bunten, prallgefüllten Tüten, machten sich die Gäste verrichteter Dinge auf dem Weg nach Hause. Alle samt mit dem Vorsatz, die neu entdeckten Radtouren zu erkunden, die ein oder andere Veranstaltung zu besuchen und die Region neu zu entdecken.
Schon vor Messende stand bei Ausstellern, dem Veranstalter und der Stadt Calau fest, dass es eine Fortsetzung geben muss. Calaus Bürgermeister Werner Suchner freut sich über den Erfolg der Tourismusfachmesse und steht einem Fortgang in der Schusterstadt positiv gegenüber „Die Stadt Calau ist gern bereit, Gastgeber der 2. Auflage der Tourismusfachmesse Spreewald-Lausitz zu sein. Nach dem Erfolg von diesem Jahr ist es durchaus vorstellbar, auch die Stadthalle gegenüber mit einzubeziehen und den Veranstaltungsort für ein noch größeres Spektrum zu erweitern.“, so Werner Suchner.
Der Veranstalter ist überzeugt vom Konzept. Doch zunächst muss ein Resümee gezogen werden. „Die Organisatoren werden sich in den nächsten Tagen noch einmal treffen, um gemeinsam die Messe auszuwerten. Außerdem werden alle Aussteller einen Fragebogen erhalten, mit dessen Hilfe sie sich noch einmal zur Planung, Organisation und Umsetzung äußern können. Diese Ergebnisse werden wir in unsere Überlegungen mit einbeziehen.“, sagt Peter Stephan. Gemeinsam wird über den Standort nachgedacht sowie entschieden, ob die Fachausstellung in jedem Jahr oder alle zwei Jahre stattfinden soll.
Foto 1: Kontakte wurdengeknüpft und Informationen ausgetauscht
Foto 2: Auch Handwerk und Tradition wurden gezeigt
Quelle und Fotos: cucumber media